Loading...

results

81 results
Sort by 
Filter
  • Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption

    In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt.

    2 publications

  • Title: Kommunikation mit China

    Kommunikation mit China

    Eine chinesische Perspektive
    by Wenjian Jia (Volume editor) Jinfu Tan (Volume editor)
    ©2005 Edited Collection
  • Title: Wie chinesisch ist das Chinesische?

    Wie chinesisch ist das Chinesische?

    Shen Xiaolong und die Kulturlinguistik
    by Brigitte Höhenrieder (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Chinesisch-deutsche Kulturbeziehungen

    Chinesisch-deutsche Kulturbeziehungen

    Unter Mitarbeit von Stefan Sklenka
    by Ulrich Steinmüller (Volume editor) Fu Su (Volume editor) 2012
    ©2013 Conference proceedings
  • Title: Attitude-Werbung

    Attitude-Werbung

    Wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit gesellschaftspolitisch stellungsbeziehender Werbung
    by Jan Christoph Balssen (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Chinesische Einwanderer in Penang

    Chinesische Einwanderer in Penang

    by Barbara Farkas (Author)
    ©2009 Monographs
  • Title: Werbung und Gesellschaft

    Werbung und Gesellschaft

    Hintergründe und Kritik der kulturwissenschaftlichen Reflexion von Werbung
    by Konstantin Ingenkamp (Author)
    ©1996 Thesis
  • Title: Verbotene Werbung

    Verbotene Werbung

    Medienspezifische Vorgaben als mittelbare Werbebeschränkungen
    by Albert Op den Camp (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Der chinesische Weg zu einer Marktwirtschaft

    Der chinesische Weg zu einer Marktwirtschaft

    Erforschung der Strategie der chinesischen Wirtschaftsreform- Ein Beitrag zur Theorie und Politik der Transformation der Wirtschaftsordnung
    by Bing Yue (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Vergleichende Werbung in Deutschland

    Vergleichende Werbung in Deutschland

    Die Zulässigkeit vergleichender Werbung nach der UWG-Novelle
    by Marco Holtz (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Werbung – grenzenlos

    Werbung – grenzenlos

    Multimodale Werbetexte im interkulturellen Vergleich
    by Gudrun Bachleitner-Held (Volume editor) Sylvia Bendel (Volume editor)
    ©2008 Conference proceedings
  • Title: Werbung im Sozialismus

    Werbung im Sozialismus

    Eine vergleichende Analyse ostdeutscher Werbesprache
    by Sabine Randhage (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Werbung für Produkte mit einem Suchtgefährdungspotential

    Werbung für Produkte mit einem Suchtgefährdungspotential

    Tabak-, Alkohol- und Glücksspielwerbung aus rechtlicher, ökonomischer und psychologischer Sicht
    by Tilman Becker (Author) 2012
    ©2010 Monographs
  • Title: Xenismen in der Werbung

    Xenismen in der Werbung

    Die Instrumentalisierung des Fremden
    by Rebekka Bratschi (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Sprache in der Smartphone-Werbung

    Sprache in der Smartphone-Werbung

    Eine Untersuchung der Homepage-Werbetexte bei Apple iPhone, Samsung Galaxy Nexus, Sony Xperia und Nokia Lumia
    by Daria Monihart M.A. (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Deutsche und chinesische Gaststättennamen

    Deutsche und chinesische Gaststättennamen

    Eine kontrastive und sprachhistorische Untersuchung
    by Cairen Lin (Author) 2022
    ©2022 Thesis
  • Title: Tarnung – Leistung – Werbung

    Tarnung – Leistung – Werbung

    Untersuchungen zur Sprache im Nationalsozialismus
    by Albrecht Greule (Volume editor) Waltraud Sennebogen (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Die Entstehung des chinesischen Sachenrechtsgesetzes

    Die Entstehung des chinesischen Sachenrechtsgesetzes

    Eine Analyse des Diskurses innerhalb der chinesischen Rechtswissenschaft
    by Rebecka Zinser (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Intertextualität in der Werbung der Printmedien

    Intertextualität in der Werbung der Printmedien

    Eine Werbestrategie in linguistisch-semiotischer Forschungsperspektive
    by Roman Opilowski (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Deutscher und Chinesischer Humor

    Deutscher und Chinesischer Humor

    Eine kontrastive Studie
    by Peiling Cui (Author) 2014
    ©2014 Monographs
  • Title: Das chinesische Gesetz über Partnerschaftsunternehmen

    Das chinesische Gesetz über Partnerschaftsunternehmen

    Im Vergleich zum deutschen Recht
    by Feng Ye (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Grundlagen der Internationalen Werbung

    Grundlagen der Internationalen Werbung

    Mit einer empirischen Fallstudie über den Einsatz von Werten in der Werbung am Beispiel von 'Der Spiegel' und 'Time' 1972, 1982, 1992
    by Brigitte Werner (Author)
    ©1995 Thesis
  • Title: Audi-Werbung 1909–1965

    Audi-Werbung 1909–1965

    Eine medienwissenschaftliche Analyse
    by Marta Potuzniková (Author) 2016
    ©2015 Thesis
  • Title: Das chinesische Internationale Erbrecht gestern – heute – morgen

    Das chinesische Internationale Erbrecht gestern – heute – morgen

    by Zuowei Michael Liu (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Erfolgsfaktoren der Werbung im Produktlebenszyklus

    Erfolgsfaktoren der Werbung im Produktlebenszyklus

    Ein Beitrag zur Werbewirkungsforschung
    by Uwe Schürmann (Author) Universität Münster (Author) 2018
    ©1993 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year