Loading...

results

186 results
Sort by 
Filter
  • Wettbewerbsrechtliche Studien: Technologierecht - Kartellrecht - Vergaberecht

    In der Reihe “Wettbewerbsrechtliche Studien: Technologierecht - Kartellrecht – Vergaberecht“ werden Arbeiten aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft mit interdisziplinärem Bezug zur Betriebswirtschaft publiziert. Herausgeber der Reihe ist Professor Hanns Ullrich. Der Forschungsschwerpunkt des Herausgebers, der sich in den Monographien der Reihe spiegelt, liegt unter anderem auf europäischem und internationalem Kartellrecht. In der Reihe “Wettbewerbsrechtliche Studien: Technologierecht - Kartellrecht – Vergaberecht“ werden Arbeiten aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft mit interdisziplinärem Bezug zur Betriebswirtschaft publiziert. Herausgeber der Reihe ist Professor Hanns Ullrich. Der Forschungsschwerpunkt des Herausgebers, der sich in den Monographien der Reihe spiegelt, liegt unter anderem auf europäischem und internationalem Kartellrecht. In der Reihe “Wettbewerbsrechtliche Studien: Technologierecht - Kartellrecht – Vergaberecht“ werden Arbeiten aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft mit interdisziplinärem Bezug zur Betriebswirtschaft publiziert. Herausgeber der Reihe ist Professor Hanns Ullrich. Der Forschungsschwerpunkt des Herausgebers, der sich in den Monographien der Reihe spiegelt, liegt unter anderem auf europäischem und internationalem Kartellrecht.

    8 publications

  • Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption

    In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt.

    2 publications

  • Title: Potenzial und Grenzen der Missbrauchskontrollregelung in der Europäischen Union und in der Volksrepublik China

    Potenzial und Grenzen der Missbrauchskontrollregelung in der Europäischen Union und in der Volksrepublik China

    Eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel der Kampfpreisstrategien
    by Li Li (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Gemeinschaftsunternehmen unter europäischem und chinesischem Kartellrecht
  • Title: Wie chinesisch ist das Chinesische?

    Wie chinesisch ist das Chinesische?

    Shen Xiaolong und die Kulturlinguistik
    by Brigitte Höhenrieder (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Chinesisch-deutsche Kulturbeziehungen

    Chinesisch-deutsche Kulturbeziehungen

    Unter Mitarbeit von Stefan Sklenka
    by Ulrich Steinmüller (Volume editor) Fu Su (Volume editor) 2012
    ©2013 Conference proceedings
  • Title: Kartellrecht der Softwareverträge

    Kartellrecht der Softwareverträge

    by Daniela Timm (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Das Kartellrecht der Sportregeln

    Das Kartellrecht der Sportregeln

    by Christian Dietz (Author) 2013
    ©2014 Thesis
  • Title: Chinesische Einwanderer in Penang

    Chinesische Einwanderer in Penang

    by Barbara Farkas (Author)
    ©2009 Monographs
  • Title: Der chinesische Weg zu einer Marktwirtschaft

    Der chinesische Weg zu einer Marktwirtschaft

    Erforschung der Strategie der chinesischen Wirtschaftsreform- Ein Beitrag zur Theorie und Politik der Transformation der Wirtschaftsordnung
    by Bing Yue (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Der Tankstellenvertrag im Kartellrecht

    Der Tankstellenvertrag im Kartellrecht

    Eine rechtswissenschaftliche Analyse über die Zulässigkeit von vertikalen Vertriebsbindungen in der Mineralölwirtschaft
    by Norbert Pannagl (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Individualstrafen im Kartellrecht

    Individualstrafen im Kartellrecht

    Die Bekämpfung von Hardcore-Kartellen
    by Maren Laura Rüdesheim (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Internetvertrieb im Kartellrecht

    Internetvertrieb im Kartellrecht

    Eine kritische Auseinandersetzung mit herstellerseitigen Vertriebsbeschränkungen
    by Arne Neubauer (Author) 2014
    ©2015 Thesis
  • Title: Dezentralisierungsmöglichkeiten im EG-Kartellrecht

    Dezentralisierungsmöglichkeiten im EG-Kartellrecht

    by Sibylle Gierschmann (Author)
    ©2000 Thesis
  • Title: Die Konkretisierung des Auswirkungsprinzips im internationalen Kartellrecht

    Die Konkretisierung des Auswirkungsprinzips im internationalen Kartellrecht

    Unter besonderer Berücksichtigung des Kartellrechts der Vereinigten Staaten von Amerika
    by Michael Schirmer (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Kollektiver Rechtsschutz im Kartellrecht

    Kollektiver Rechtsschutz im Kartellrecht

    Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum Private Enforcement im Kartellrecht
    by Carl-Christian Scholl (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Kartellrecht & digitale Plattformen

    Kartellrecht & digitale Plattformen

    Bieten die analogen Kartellvorschriften Lösungen für die digitale Ökonomie auf zweiseitigen Märkten?
    by Alexander Kurgan (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Verbotsirrtum und Vertrauen auf Rechtsrat im europäischen Kartellrecht

    Verbotsirrtum und Vertrauen auf Rechtsrat im europäischen Kartellrecht

    Eine rechtsvergleichende Analyse des europäischen, des deutschen und des französischen Kartellrechts
    by Raffaele Mazza (Author) 2017
    ©2017 Thesis
  • Title: Die Entstehung des chinesischen Sachenrechtsgesetzes

    Die Entstehung des chinesischen Sachenrechtsgesetzes

    Eine Analyse des Diskurses innerhalb der chinesischen Rechtswissenschaft
    by Rebecka Zinser (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Deutscher und Chinesischer Humor

    Deutscher und Chinesischer Humor

    Eine kontrastive Studie
    by Peiling Cui (Author) 2014
    ©2014 Monographs
  • Title: Das Wettbewerbsverbot im Verbands- und Kartellrecht

    Das Wettbewerbsverbot im Verbands- und Kartellrecht

    Eine rechtsformübergreifende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinschaftsunternehmen
    by Peer Wagner (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Deutsche und chinesische Gaststättennamen

    Deutsche und chinesische Gaststättennamen

    Eine kontrastive und sprachhistorische Untersuchung
    by Cairen Lin (Author) 2022
    ©2022 Thesis
  • Title: Das chinesische Gesetz über Partnerschaftsunternehmen

    Das chinesische Gesetz über Partnerschaftsunternehmen

    Im Vergleich zum deutschen Recht
    by Feng Ye (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Kronzeugenregelung im EG-Kartellrecht

    Kronzeugenregelung im EG-Kartellrecht

    Die Praxis der Europäischen Kommission beim Erlaß und der Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen unter Einbeziehung der «Leniency Notice» des US-Department of Justice und der «Bonusregelung» des Bundeskartellamtes
    by Moritz Schneider (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Die Prinzipien des chinesischen Vertragsrechts

    Die Prinzipien des chinesischen Vertragsrechts

    Eine rechtsvergleichende Untersuchung aus deutscher Sicht
    by Ping Shi (Author)
    ©2005 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year