Loading...

results

218 results
Sort by 
Filter
  • Salzburger Studien zum Europäischen Privatrecht

    ISSN: 1435-6090

    Die Reihe “Salzburger Studien zum Europäischen Privatrecht“ präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Die Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände liegen unter anderem bei Fragen des Rechtsvergleichs, der Rechtshistorik, des Eigentumsrechts sowie des Wettbewerbsrechts, Haftpflichtrechts sowie Reiserechts.

    37 publications

  • Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption

    In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt.

    2 publications

  • Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht

    Die Buchreihe "Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht" beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Rechtswissenschaft. Die Schwerpunkte der einschlägigen Monographien liegen dabei vor allem auf dem europäischen und internationalen Arbeitsrecht, der Arbeitsrechtsvergleichung und dem bürgerliches Recht. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Rechtswissenschaften Abbo Junker. Die Buchreihe "Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht" beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Rechtswissenschaft. Die Schwerpunkte der einschlägigen Monographien liegen dabei vor allem auf dem europäischen und internationalen Arbeitsrecht, der Arbeitsrechtsvergleichung und dem bürgerliches Recht. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Rechtswissenschaften Abbo Junker. Die Buchreihe "Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht" beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Rechtswissenschaft. Die Schwerpunkte der einschlägigen Monographien liegen dabei vor allem auf dem europäischen und internationalen Arbeitsrecht, der Arbeitsrechtsvergleichung und dem bürgerliches Recht. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Rechtswissenschaften Abbo Junker.

    10 publications

  • Berliner Schriften zum internationalen, ausländischen und deutschen Privatrecht

    ISSN: 2364-4370

    In der Reihe Berliner Schriften zum internationalen, ausländischen und deutschen Privatrecht werden aktuelle Studien aus der Rechtswissenschaft präsentiert. Der thematische Schwerpunkt der veröffentlichten Monographien liegt auf Fragestellungen des Europäischen Rechtsanwendungsrechts und des Rechtsvergleichs einzelner Länder, daneben auf ausgewählten Problemkreisen des deutschen Zivil- und Prozessrechts. Herausgeber der Reihe ist der Rechtswissenschaftler Professor Helmut Grothe, Experte für Internationales Privatrecht, Internationales Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung. Die Bände 1 - 8 sind in der Reihe Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht erschienen.

    9 publications

  • Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht

    In der Reihe Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht werden aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft präsentiert. Der thematische Schwerpunkt der veröffentlichten Monographien liegt insbesondere auf dem Europäischen Recht und dem Rechtsvergleich einzelner Länder. Herausgeber der Reihe ist der Rechtswissenschaftler Professor Helmut Grothe, Experte für Internationales Privatrecht, Internationales Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung. Die Reihe wird mit Band 9 unter dem Titel Berliner Schriften zum internationalen, ausländischen und deutschen Privatrecht fortgeführt. In der Reihe Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht werden aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft präsentiert. Der thematische Schwerpunkt der veröffentlichten Monographien liegt insbesondere auf dem Europäischen Recht und dem Rechtsvergleich einzelner Länder. Herausgeber der Reihe ist der Rechtswissenschaftler Professor Helmut Grothe, Experte für Internationales Privatrecht, Internationales Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung. Die Reihe wird mit Band 9 unter dem Titel Berliner Schriften zum internationalen, ausländischen und deutschen Privatrecht fortgeführt. In der Reihe Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht werden aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft präsentiert. Der thematische Schwerpunkt der veröffentlichten Monographien liegt insbesondere auf dem Europäischen Recht und dem Rechtsvergleich einzelner Länder. Herausgeber der Reihe ist der Rechtswissenschaftler Professor Helmut Grothe, Experte für Internationales Privatrecht, Internationales Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung. Die Reihe wird mit Band 9 unter dem Titel Berliner Schriften zum internationalen, ausländischen und deutschen Privatrecht fortgeführt.

    8 publications

  • Internationalrechtliche Studien

    Beiträge zum Internationalen Privatrecht, zum Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

    In der Reihe "Internationalrechtliche Studien" werden Beiträge zum Internationalen Privatrecht, zum Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung veröffentlicht. Die Studien befassen sich mit dem Vergleich und der Analyse unterschiedlichster Rechtsordnungen (von Norwegen über den Sudan bis Vietnam) und dogmatischen Problemen des Internationalen Privatrechts. Der Herausgeber Ulrich Magnus ist Professor für Zivilrecht mit dem Schwerpunkt Rechtsvergleichung an der Universität Hamburg und Richter am OLG. Der Herausgeber Peter Mankowski ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung und Internationales Privat- und Prozessrecht an der Universität Hamburg Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Ulrich Magnus

    83 publications

  • Title: Erbrecht in der VR China

    Erbrecht in der VR China

    Die aktuelle Entwicklung im Rahmen des Aufbaus der Privatrechtsordnung
    by Christina Eberl-Borges (Volume editor) Wang Qiang (Volume editor) 2015
    ©2015 Monographs
  • Title: Parteiautonomie im chinesischen Internationalen Privatrecht

    Parteiautonomie im chinesischen Internationalen Privatrecht

    Am Beispiel der Rechtswahl im Internationalen Vertrags-, Delikts- und Sachenrecht
    by Tong Xue (Author)
    Thesis
  • Title: Wie chinesisch ist das Chinesische?

    Wie chinesisch ist das Chinesische?

    Shen Xiaolong und die Kulturlinguistik
    by Brigitte Höhenrieder (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Chinesisch-deutsche Kulturbeziehungen

    Chinesisch-deutsche Kulturbeziehungen

    Unter Mitarbeit von Stefan Sklenka
    by Ulrich Steinmüller (Volume editor) Fu Su (Volume editor) 2012
    ©2013 Conference proceedings
  • Title: Europäisches Privatrecht

    Europäisches Privatrecht

    Die Rechtsvergleichung
    by J. Michael Rainer (Author) J. Michael Rainer (Volume editor)
    ©2007 Others
  • Title: Chinesische Einwanderer in Penang

    Chinesische Einwanderer in Penang

    by Barbara Farkas (Author)
    ©2009 Monographs
  • Title: Der chinesische Weg zu einer Marktwirtschaft

    Der chinesische Weg zu einer Marktwirtschaft

    Erforschung der Strategie der chinesischen Wirtschaftsreform- Ein Beitrag zur Theorie und Politik der Transformation der Wirtschaftsordnung
    by Bing Yue (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Umweltschutz durch Privatrecht

    Umweltschutz durch Privatrecht

    Eine Studie zur ökologischen Analyse der privatrechtlichen Schutzrechte und des Vertragsrechts in Deutschland und England
    by Matthias Kühn (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Das niederländische Internationale Privatrecht

    Das niederländische Internationale Privatrecht

    by Maren Charisius (Author)
    ©2001 Thesis
  • Title: Das Internationale Privatrecht der zivilen Verkehrsluftfahrt

    Das Internationale Privatrecht der zivilen Verkehrsluftfahrt

    by Natalie Kretschmer (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Die Kapitalmarktinformationshaftung im Internationalen Privatrecht

    Die Kapitalmarktinformationshaftung im Internationalen Privatrecht

    by Markus Kaul (Author) 2019
    ©2020 Thesis
  • Title: Die Entstehung des chinesischen Sachenrechtsgesetzes

    Die Entstehung des chinesischen Sachenrechtsgesetzes

    Eine Analyse des Diskurses innerhalb der chinesischen Rechtswissenschaft
    by Rebecka Zinser (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Kollisionsrechtsbezogene Informationspflichten des europäischen Privatrechts aus der Perspektive des Internationalen Privatrechts

    Kollisionsrechtsbezogene Informationspflichten des europäischen Privatrechts aus der Perspektive des Internationalen Privatrechts

    Unter besonderer Berücksichtigung des materiellen und kollisionsrechtlichen Verbraucherschutzes
    by Alexander Schüßler (Author) 2017
    ©2017 Thesis
  • Title: Eingriffsnormen im Internationalen Privatrecht

    Eingriffsnormen im Internationalen Privatrecht

    Dargestellt am Beispiel des Arbeitsrechts
    by André Stoll (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Deutsche und chinesische Gaststättennamen

    Deutsche und chinesische Gaststättennamen

    Eine kontrastive und sprachhistorische Untersuchung
    by Cairen Lin (Author) 2022
    ©2022 Thesis
  • Title: Deutscher und Chinesischer Humor

    Deutscher und Chinesischer Humor

    Eine kontrastive Studie
    by Peiling Cui (Author) 2014
    ©2014 Monographs
  • Title: Kreditderivate im deutschen Privatrecht

    Kreditderivate im deutschen Privatrecht

    by Stefan Berg (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Maklerverträge im Internationalen Privatrecht

    Maklerverträge im Internationalen Privatrecht

    by Jörg Klingmann (Author)
    ©1999 Thesis
  • Title: Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht

    Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht

    by Elisabeth Nitzinger (Author)
    ©1999 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year