Loading...

results

178 results
Sort by 
Filter
  • Traditio Christiana

    Texte und Kommentare zur patristischen Theologie

    ISSN: 0172-1372

    Dans cette collection sont présentés, traduits et commentés des textes anciens sur des thèmes centraux de la théologie, des doctrines, de la culture, de la spiritualité du christianisme des premiers siècles. Les extraits sont tirés principalement d’œuvres rédigées en grec ou en latin. L’édition en est donnée dans la langue originale et elle est accompagnée d’une traduction en langue moderne. Les œuvres retenues appartiennent aux cinq premiers siècles, mais certains sujets peuvent imposer le choix de textes plus tardifs. In Traditio Christina werden frühe Texte zu zentralen Themen der Geschichte des antiken Christentums, der Kultur und Theologie präsentiert, übersetzt und kommentiert. Der Grossteil der Exzerpte stammt aus griechischen und lateinischen Quellen. Die Editionen sind zweisprachig und enthalten die Originalversion sowie deren Übersetzung ins Französische oder Deutsche. Berücksichtigt werden Werke aus den ersten fünf Jahrhunderten, wobei gewisse Themen auch Texte späteren Datums erfordern können.

    10 publications

  • Early Christianity in the Context of Antiquity

    The series ECCA (Early Christianity in the Context of Antiquity) seeks to publish monographs and edited volumes that take as their theme early Christianity and its connections with the religion(s) and culture(s) of antiquity and late antiquity. Special attention is given to the interactions between religion and culture, as well as to the influences that diverse religions and cults had on one another. Works published in ECCA extend chronologically from the second century B.C.E. to the fifth century C.E. and geographically across the expanse of the Roman empire and its immediate neighbors. Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by the editors of the series and by members of the academic advisory board. Proposals are welcome for mongraphs or edited volumes. Those interested in contributing to the series should send a detailed project outline to one of the series editors or to editorial@peterlang.com. Die Reihe ECCA (Early Christianity in the Context of Antiquity) zielt auf die Publikation von Monographien und Sammelbänden, die sich thematisch mit dem frühen Christentum und seinen Beziehungen zu Religion(en) und Kultur(en) der Antike und Spätantike befassen. Dabei gilt das besondere Augenmerk den Wechselwirkungen, die Religion und Kultur aufeinander ausüben, sowie den Einflüssen, die die verschiedenen Religionen und Kulte aufeinander hatten. Zeitlich erstrecken sich die in ECCA publizierten Arbeiten auf das 2. Jh. v. Chr. bis zum 5. Jh. n.Chr., geographisch auf den Raum des Imperium Romanum und seiner unmittelbaren Nachbarn. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeber der Reihe sowie durch Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates geprüft. Projektvorschläge (Monographien oder Sammelbände) sind willkommen. Interessenten an einer Veröffentlichung in der Reihe senden bitte eine detaillierte Projektskizze an die Reihenherausgeber oder an editorial@peterlang.com.

    28 publications

  • Judaica et Christiana

    ISSN: 0171-676X

    19 publications

  • Traditio Christiana - FR

    Thèmes et documents patristiques

    10 publications

  • Schriften zur Entwicklung des Privatrechtssystems

    In der Buchreihe Schriften zur Entwicklung des Privatrechtssystems wurden Studien zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Schwerpunktmäßig stammten die in der Reihe erschienenen Monografien aus einem rechtsgeschichtlichen Kontext. Die Reihe wurde im Mai 2020 eingestellt. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne an Senior Commissioning Editor Anja Lee unter a.lee@peterlang.com.

    12 publications

  • Bible in the Christian Orthodox Tradition

    This series aims at exploring and evaluating the various aspects of biblical traditions as studied, understood, taught, and lived in the Christian communities that spoke and wrote – and some continue speaking and writing – in the Aramaic, Arabic, Armenian, Coptic, Georgian, Romanian, Syriac, and other languages of the Orthodox family of churches. A particular focus of this series is the incorporation of the various methodologies and hermeneutics used for centuries in these Christian communities, into the contemporary critical approaches, in order to shed light on understanding the message of the Bible. Each monograph in the series will engage in critical examination of issues raised by contemporary biblical research. Scholars in the fields of biblical text, manuscripts, canon, hermeneutics, theology, lectionary, Apocrypha and Pseudepigrapha will have an enormous opportunity to share their academic findings with a worldwide audience. Manuscripts and dissertations, incorporating a variety of approaches and methodologies to studying the Bible in the Eastern and Oriental Orthodox traditions – including, but not limited to, theological, historiographic, philological and literary – are welcome. This series aims at exploring and evaluating the various aspects of biblical traditions as studied, understood, taught, and lived in the Christian communities that spoke and wrote – and some continue speaking and writing – in the Aramaic, Arabic, Armenian, Coptic, Georgian, Romanian, Syriac, and other languages of the Orthodox family of churches. A particular focus of this series is the incorporation of the various methodologies and hermeneutics used for centuries in these Christian communities, into the contemporary critical approaches, in order to shed light on understanding the message of the Bible. Each monograph in the series will engage in critical examination of issues raised by contemporary biblical research. Scholars in the fields of biblical text, manuscripts, canon, hermeneutics, theology, lectionary, Apocrypha and Pseudepigrapha will have an enormous opportunity to share their academic findings with a worldwide audience. Manuscripts and dissertations, incorporating a variety of approaches and methodologies to studying the Bible in the Eastern and Oriental Orthodox traditions – including, but not limited to, theological, historiographic, philological and literary – are welcome. This series aims at exploring and evaluating the various aspects of biblical traditions as studied, understood, taught, and lived in the Christian communities that spoke and wrote – and some continue speaking and writing – in the Aramaic, Arabic, Armenian, Coptic, Georgian, Romanian, Syriac, and other languages of the Orthodox family of churches. A particular focus of this series is the incorporation of the various methodologies and hermeneutics used for centuries in these Christian communities, into the contemporary critical approaches, in order to shed light on understanding the message of the Bible. Each monograph in the series will engage in critical examination of issues raised by contemporary biblical research. Scholars in the fields of biblical text, manuscripts, canon, hermeneutics, theology, lectionary, Apocrypha and Pseudepigrapha will have an enormous opportunity to share their academic findings with a worldwide audience. Manuscripts and dissertations, incorporating a variety of approaches and methodologies to studying the Bible in the Eastern and Oriental Orthodox traditions – including, but not limited to, theological, historiographic, philological and literary – are welcome.

    6 publications

  • Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts

    Ein noch immer zentrales und grundlegendes Unterrichtsfach wie Deutsch spiegelt wie kaum ein anderes den "Geist der Zeiten" (Goethe) wider. Fachgeschichte ist damit eine zentrale Aufgabe der Fachdidaktik, die über historische Bestandsaufnahmen hinaus auch Orientierungen für Gegenwart und Zukunft unserer gesamten sprachlich-literarischen Kommunikationskultur bietet. Die von Joachim S. Hohmann 1988 begründete, von Bodo Lecke weitergeführte und von Christian Dawidowski herausgegebene Schriftenreihe thematisiert die Bedeutung des Faches aus wissenschaftlichen, unterrichtspraktischen, gesellschafts- und bildungspolitischen Perspektiven – insbesondere in Gestalt von Spezialmonografien, Habilitationsschriften, Dissertationen, Forschungsberichten und Sammelwerken. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.

    75 publications

  • Schriftenreihe des Instituts für Management und Tourismus (IMT)

    ISSN: 2194-0002

    Zentrales Anliegen der „Schriftenreihe des Instituts für Management und Tourismus“ ist es, im Bereich der Betriebswirtschaftslehre bei wissenschaftlicher Fundierung tourismusbezogene Erkenntnisse mit Anwendungsorientierung und Problemlösungsanspruch zu vermitteln. Die Reihe zeigt anhand konkreter Fragestellungen beispielhaft auf, wie die Tourismuswirtschaft neuen Marktkonstellationen und komplexen Herausforderungen begegnen kann. Das Spektrum der Veröffentlichungen reicht von Projekt- und Forschungsberichten bis hin zu Sammelbänden mit Artikeln von Wissenschaftlern und Praktikern. Analog zur Betrachtung des interdisziplinären Forschungsgegenstandes Tourismus an der Fachhochschule Westküste und dem dort angesiedelten Institut für Management und Tourismus liegt der Reihe ein betriebswirtschaftlicher Fokus zugrunde. Unter diesem konzeptionellen Dach fungiert die „Schriftenreihe des IMT“ als zentrale touristische Veröffentlichungsplattform der Fachhochschule Westküste.

    18 publications

  • Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik

    Die 2001 von Bodo Lecke begründete und von Christian Dawidowski und Irene Pieper herausgegebene Buchreihe versammelt aktuelle Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik in Form von Monographien oder Sammelbänden. Schwerpunkte liegen in der didaktischen Theoriebildung, der Vorstellung und Diskussion empirischer Untersuchungen und dem interkulturellen und transkulturellen Literatur- und Medienunterricht. Die Reihe versteht sich auch als Forum für Arbeiten, die der intermedialen Verbindung bzw. Integration von fachunterrichtlich orientierter Literaturdidaktik und fachübergreifender Medienpädagogik und Medienerziehung gelten. Darüber hinaus finden fachgeschichtlich gewachsene Traditionen Berücksichtigung.

    51 publications

  • Sprachentwicklung

    Verlauf, Störung, Diagnostik, Intervention

    ISSN: 1439-0159

    Im Mittelpunkt der Reihe Sprachentwicklung - Verlauf, Störung, Diagnostik, Intervention steht Sprache in ihrer Entwicklung und Ausdifferenzierung. Sprachentwicklung beginnt nicht erst mit dem ersten intentional und sinnvoll gebrauchten Wort. Schon vor dem Geburtsschrei, der stimmlichen Initialzündung, werden pränatal die ersten Grundlagen zur Ausbildung oraler Sprache gelegt, auf denen das präverbale Stadium im 1. Lebensjahr aufbaut. Strukturell geht es in der Reihe um Stadien und Besonderheiten der primären und sekundären Sprachentwicklung sowie um Varianten und Abweichungen mit Krankheitswert. Einen Schwerpunkt bilden Sprachstörungen im Kindesalter, ihre Prävention, Diagnostik und Therapie. Erklärungsansätze zu Facetten des Spracherwerbs sowie empirische Ergebnisse relevanter Studien sind weitere Schwerpunkte.

    9 publications

  • Eastern and Central European Studies

    The “Eastern and Central European Studies series“ is dedicated to publishing monographs and collected volumes on History with an emphasis on Central and Eastern Europe. Scholars examine for example the intercultural relation between Central and Eastern European kingdoms until the formation of modern nation states. The editors Christian Gastgeber and Alexandru Simon are historians with a focus on medieval and Byzantine history. The “Eastern and Central European Studies series“ is dedicated to publishing monographs and collected volumes on History with an emphasis on Central and Eastern Europe. Scholars examine for example the intercultural relation between Central and Eastern European kingdoms until the formation of modern nation states. The editors Christian Gastgeber and Alexandru Simon are historians with a focus on medieval and Byzantine history. The “Eastern and Central European Studies series“ is dedicated to publishing monographs and collected volumes on History with an emphasis on Central and Eastern Europe. Scholars examine for example the intercultural relation between Central and Eastern European kingdoms until the formation of modern nation states. The editors Christian Gastgeber and Alexandru Simon are historians with a focus on medieval and Byzantine history.

    6 publications

  • Title: Immermanns «theatralische Sendung»

    Immermanns «theatralische Sendung»

    Karl Leberecht Immermanns Jahre als Dramatiker und Theaterintendant in Düsseldorf (1827–1837) – Zum 175. Todestag Immermanns am 25. August 2015
    by Sabine Brenner-Wilczek (Volume editor) Peter Hasubek (Volume editor) Joseph A. Kruse (Volume editor) 2015
    ©2016 Conference proceedings
  • Title: Fremdsprachen in der Berufswelt- Foreign Languages in the World of Work

    Fremdsprachen in der Berufswelt- Foreign Languages in the World of Work

    by Sigrid Schöpper-Grabe (Volume editor) Karin Vogt (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Barbarossa im Reich der Poesie

    Barbarossa im Reich der Poesie

    Verhandlungen von Kunst und Historismus bei Arnim, Grabbe, Stifter und auf dem Kyffhäuser
    by Tobias Bulang (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Internet Pricing

    Internet Pricing

    Economic Approaches to Transport Services and Infrastructure
    by Andrea Graber (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Against the Christians

    Against the Christians

    The Rise of Early Anti-Christian Polemic- Second Printing
    by Jeffrey W. Hargis (Author) 1999
    ©2002 Monographs
  • Title: Was wird aus Englischkenntnissen nach der Schule?

    Was wird aus Englischkenntnissen nach der Schule?

    Eine Untersuchung zur Veränderung von Interimsprachen ehemaliger Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II
    by Sigrid Schöpper-Grabe (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: In Defence of Christianity

    In Defence of Christianity

    Early Christian Apologists
    by Jakob Engberg (Volume editor) Anders-Christian Jacobsen (Volume editor) Jörg Ulrich (Volume editor) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Hyphenated Christians

    Hyphenated Christians

    Towards a Better Understanding of Dual Religious Belonging
    by Gideon Goosen (Author) 2011
    ©2011 Monographs
  • Title: The Wider Scope of English

    The Wider Scope of English

    Papers in English Language and Literature from the Bamberg Conference of the International Association of University Professors of English
    by Herbert Grabes (Volume editor) Wolfgang Viereck (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: Das nachklassische Drama im Lichte Schopenhauers

    Das nachklassische Drama im Lichte Schopenhauers

    Eine Interpretationsreihe- Schiller: "Die Jungfrau von Orléans", Hebbel: "Judith", Grabbe: "Hannibal", Büchner: "Dantons Tod"
    by Dirk Haferkamp (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Urban Christian Spirituality

    Urban Christian Spirituality

    East Asian and Nordic Perspectives
    by Knut Alfsvåg (Volume editor) Thor Strandenæs (Volume editor) 2014
    ©2015 Edited Collection
  • Title: Christian Morgenstern humoriste

    Christian Morgenstern humoriste

    La création poétique dans «In Phanta's Schloss» et les «Galgenlieder»
    by Maurice Cureau (Author)
    ©1987 Others
  • Title: Christian Democrat Internationalism

    Christian Democrat Internationalism

    Its Action in Europe and Worldwide from post World War II until the 1990s. Volume I: The Origins
    by Jean-Dominique Durand (Volume editor) 2014
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Sino-Christian Theology

    Sino-Christian Theology

    A Theological Qua Cultural Movement in Contemporary China
    by Pan-chiu Lai (Volume editor) Jason Lam (Volume editor) 2010
    ©2010 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year