results
-
- Law, Economics & Management (159)
- History & Political Science (49)
- Education (48)
- Science, Society & Culture (31)
- German Studies (30)
- Theology & Philosophy (24)
- Linguistics (18)
- Romance Studies (17)
- English Studies (15)
- The Arts (10)
- Media and Communication (5)
- Slavic Studies (2)
-
-
Education Management
ISSN: 1947-6256
The Education Management: Contexts, Constituents, and Communities (EM:c3) series includes the best scholarship on the varied dynamics of educational leadership, management, and ad-ministration across the educational continuum. In order to disseminate ideas and strate-gies useful for schools, colleges, and the education community, each book investigates critical topics missing from the extant literature and engages one or more theoretical perspectives. This series bridges the gaps between the traditional management research, practical approaches to academic administration, and the fluid nature of organizational realities. Additionally, the EM:c3 series endeavors to provide meaningful guidance on con-tinuing challenges to the effective and efficient management of educational contexts. Volumes in the series foreground important policy/praxis issues, developing professional trends, and the concerns of educational constituencies. The aim is to generate a corpus of scholarship that discusses the unique nature of education in the academic and social spaces of all school types (e.g., public, private, charter, parochial) and university types (e.g., public, private, historically black, tribal institutions, community colleges). The EM:c3 series offers thoughtful research presentations from leading experts in the fields of educational administration, higher education, organizational behavior, pub-lic administration, and related academic concentrations. Contributions represent re-search on the United States as well as other countries by comparison, address issues related to leadership at all levels of the educational system, and are written in a style ac-cessible to scholars, educational practitioners and policymakers throughout the world.
17 publications
-
Irish Studies
The popularity of Irish Studies among both students and scholars has grown very markedly since the 1980s, extending well beyond Ireland. This series is designed to serve and foster that interest. The scholarly range of the series is multidisciplinary, including research in Irish history, literature, politics and cultural studies, and we welcome suggestions for publication whether specific or broadly-based. The popularity of Irish Studies among both students and scholars has grown very markedly since the 1980s, extending well beyond Ireland. This series is designed to serve and foster that interest. The scholarly range of the series is multidisciplinary, including research in Irish history, literature, politics and cultural studies, and we welcome suggestions for publication whether specific or broadly-based. The popularity of Irish Studies among both students and scholars has grown very markedly since the 1980s, extending well beyond Ireland. This series is designed to serve and foster that interest. The scholarly range of the series is multidisciplinary, including research in Irish history, literature, politics and cultural studies, and we welcome suggestions for publication whether specific or broadly-based.
9 publications
-
Forum Linguisticum
ISSN: 0170-8171
Editors Homepage: www.christoph-gutknecht.de (Private) Prof. Dr. Christoph Gutknecht (Institute) Page d'accueil déditeur : www.christoph-gutknecht.de (Privé) Prof. Dr. Christoph Gutknecht (Institut) Homepage des Herausgebers: www.christoph-gutknecht.de (Privat) Prof. Dr. Christoph Gutknecht (Institutsseite)
29 publications
-
Marguerite Duras
ISSN: 2032-9326
The work of Marguerite Duras has become one of the most popular subjects of academic research, achieving enormous global reach. Her work crosses many genres (novels, theatre, films, journalism, interviews, short texts), and she attracted the interest of important contemporary thinkers such as Lacan, Foucault and Blanchot. As well as having a unique style and the power to fascinate, Duras was politically active and became an important witness of her time. These are the reasons why she is considered to be one of the most significant writers of the 20th century. This series aims to give academics and the large number of Duras fans the chance to explore a wide range of high-quality research generated by her work. This is made possible with the publication of monographs, collections of essays, conference notes and texts from doctoral research. The series encourages cross-disciplinary views and aims to be a major platform for dialogue on the different approaches to research on Marguerite Duras. La recherche scientifique autour de l’œuvre de Marguerite Duras est l’une des plus actives et l’une des plus étendues de par le monde. L’éclatement générique de son œuvre (romans, théâtre, cinéma, journalisme, entretiens, textes brefs), l’intérêt qu’elle a suscité chez les plus grands penseurs contemporains de toutes sortes de disciplines des sciences humaines (Lacan, Foucault, Blanchot, etc.), l’engagement politique et la position de témoin des événements marquants de son époque, l’originalité unique de son style et son pouvoir de fascination contribuent à placer l’écrivain parmi les plus importants de son siècle. La collection « Marguerite Duras » a pour objectif de présenter à un public universitaire et aux très nombreux passionnés de l’œuvre de l’écrivain un éventail large des travaux de qualité que génère son œuvre, par la publication de monographies, de volumes collectifs, d’actes de colloques et d’essais issus de thèses de doctorat. Elle encourage les points de vue interdisciplinaires et se veut l’un des lieux majeurs où se rencontrent et dialoguent les différentes facettes de l’étude des textes durassiens.
3 publications
-
Studia philosophica et historica
The series provides a forum for philosophical and historical works. It is especially appropriate for projects on the history of philosophy. A key objective is to make room for philosophical topics and issues, and especially focusing on their historical and historiographical assumptions. In addition to monographs the series also contains a number of commented text editions, translations and collections of essays. Die Schriftenreihe bietet ein Forum für philosophische, philosophiegeschichtliche und historiographische Arbeiten. Ein zentrales Motiv besteht darin, philosophische Themen und Fragestellungen unter Berücksichtigung ihrer historischen bzw. historiographischen Prämissen zur Geltung zu bringen. Neben Monographien enthält die Reihe auch kommentierte Texteditionen, Übersetzungen und Aufsatzsammlungen.
33 publications
-
Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft
ISSN: 1437-5265
Die Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft (DDG) verfolgt das Ziel, das Werk Fjodor Michajlowitsch Dostojewskijs (1821-1881), des weltweit immer noch wirkmächtigsten russischen Autors, in Deutschland zu verbreiten und über aktuelle Trends vor allem der deutschsprachigen Dostojewskij-Rezeption zu informieren. Die Gesellschaft hat eine wichtige Scharnierfunktion zwischen Fachwissenschaft (Russischer bzw. Slawischer Philologie) einerseits und dem anhaltend großen Kreis deutschsprachiger Dostojewskij-Leserinnen und -Leser. Zur Zielgruppe gehören Hochschulinstitute und -dozenten ebenso wie Theologen, Psychologen, Philosophen, Mediziner, Gymnasiallehrer, Volkhochschuldozenten und andere interessierte Laien. Das Jahrbuch der DDG dient in erster Hinsicht der Publikation der Vorträge der Jahrestagungen der Gesellschaft, die stets einem bestimmten Themenkreis gewidmet sind. Daneben erscheinen in ihm aber auch neuere wissenschaftliche oder populärwissenschaftliche Abhandlungen zum Thema des jeweiligen Bandes oder zu Dostojewskij allgemein. In den fast drei Jahrzehnten seines Bestehens konnte sich das Jahrbuch als Forum der deutschsprachigen Dostojewskij-Forschung etablieren, das auch von Fachwissenschaftlern geschätzt und als Medium genutzt wird.
17 publications
-
Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte
Die Buchreihe Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte wurde 1994 ins Leben gerufen, um Interessenten des Fachkomplexes "Neuzeitliche Kirchengeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Institutionen und geistesgeschichtlichen Strömungen" eine Plattform für Veröffentlichungen, die selber ganz unabhängig von kirchlichen Instanzen, aber auch von dominanten Schulen der Geschichtswissenschaft sein sollte. Diese doppelte Unabhängigkeit, verbunden mit dem Impuls, bevorzugt Werke aufzunehmen, die auf primären Quellenstudien beruhen, d.h. bei allem natürlich notwendigen Methodenbewußtsein doch vor allem tatsächlich Unbekanntes ans Licht heben, hat dieser Serie ein eigenes Profil gegeben. Im Lauf der Jahre stellten sich dann zwei Schwerpunkte heraus, die in ihrer Gegensätzlichkeit den Spannungsbogen der jüngeren Kirchengeschichtsforschung darstellen : auf der einen Seite stehen Untersuchungen zur kirchlichen Ämterstruktur, auf der anderen Seite Arbeiten zum Modernismus, resp. der innerkirchlichen Dissidenz im 19. und 20. Jahrhundert.
36 publications
-
Positionen der Deutschdidaktik
Theorie und EmpirieISSN: 2364-1312
Die Reihe Positionen der Deutschdidaktik dient der Profilierung und Reflexion der Deutschdidaktik als wissenschaftlicher Disziplin. Sie bietet ein Forum für Positionen im deutschdidaktischen Arbeits- und Handlungsfeld und eröffnet Raum für deren Debatte aus theoretischer und empirischer Perspektive. Theoriegewinnung und Praxisausbildung stehen ebenso im Fokus wie das Zusammenspiel der Deutschdidaktik mit ihren Fach- und Bezugswissenschaften. Im Mittelpunkt steht das disziplinäre Selbstverständnis der Deutschdidaktik: Wie bestimmt sie ihre Rolle zwischen Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft, zwischen Theorie und Empirie, zwischen Anfragen an die Praxisrelevanz und wissenschaftlichem Anspruch? Manuskriptvorschläge an die Herausgeber sind möglich.
22 publications
-
Interuniversitäre Schriften zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft
ISSN: 2235-705X
Musikwissenschaft und Musikpädagogik werden in dieser Reihe als zwei benachbarte musik- und kunstbezogene Disziplinen verstanden, die trotz ihrer unterschiedlichen Begründungszusammenhänge und ihrer verschiedenen Methoden, Erkenntnisinteressen und Hilfsdisziplinen ein interdisziplinäres Wissenschaftssystem bilden und sich gegenseitig stützen, erhellen und erweitern. Die Reihe setzt sich zum Ziel, fach-isolatorischen Abgrenzungen entgegen zu arbeiten und Themen aus der systematischen und historischen Musikwissenschaft mit pädagogisch didaktischen Fragen nach dem Sinn von musikalischer Bildung über Zeiten und Kulturen hinweg zu verknüpfen. Die Reihe nimmt Dissertationen, Habilitationen sowie ggf. auch Kongressberichte und thematisch entsprechend gebündelte Sammelbände in deutscher, französischer und englischer Sprache mit entsprechendem Profil auf.
2 publications
-
Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
ISSN: 1614-239X
34 publications
-
LITTERA
Studien zur Sprache und Literatur / Studies in Language and LiteratureIm Rahmen der Reihe „Littera" erscheinen seit 2005 Studien zur Sprache und Literatur. Sie deckt ein breites Spektrum aktueller Trends in der germanistischen und anglistischen Linguistik ab und ist auch offen für weitere Philologien sowie für interdisziplinäre Perspektiven. Die Bandbreite der Themen reicht von interkultureller Kommunikation und kontrastiver Linguistik bis hin zur Literaturtheorie des Strukturalismus. Schwerpunktmäßig bietet die Reihe einen Ort für Brückenschläge zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft, wie sie seit langem, verstärkt in jüngerer Zeit, unter den Schlagwörtern „Literaturlinguistik", „Linguistische Poetik" bzw. „Linguistische Literaturwissenschaft" immer wieder vorgenommen werden.
10 publications
-
Patrologia – Beiträge zum Studium der Kirchenväter
Die Reihe "Patrologia" nimmt Bibliographien, Texte, Übersetzungen, Kommentare Studien, Sammelbände und Hilfsmittel zur frühchristlichen Literatur des 1.–8. Jh. im umfassenden Sinne auf: - aus allen Fächern: Klassische Philologie, Theologie, Philosophie, Geschichte, Christliche Archäologie, Orientkunde, Koptologie, Liturgiewissenschaft etc.; - aus allen patristischen Sprachen: lateinisch, griechisch, syrisch, koptisch, äthiopisch, armenisch, georgisch, arabisch, altslawisch; - aus dem gesamten Gebiet des Römischen Reiches: Italien, Gallien, Spanien, Nordafrika, Ägypten, Vorderer Orient, Byzanz; - in allen modernen Sprachen.
41 publications
-
Schriften zum Staatskirchenrecht
Die Buchreihe Schriften zum Staatskirchenrecht präsentiert interdisziplinäre Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft im Zusammenspiel mit den Bereichen Theologie und Politikwissenschaft. Die veröffentlichten Forschungsergebnisse beschäftigen sich vor allem mit den Themen Kirchenrecht und öffentliches Recht im historischen als auch aktuellen Kontext.
60 publications
-
MUSE: Munich Studies in English
Münchener Schriften zur Englischen PhilologieISSN: 2364-088X
Combining traditional strengths with an openness to innovation, this series offers monographs and essay collections ranging from studies in historical linguistics to analyses of Early Modern literature and beyond, as well as scholarly editions of medieval English and relevant Latin texts. Reflecting LMU Munich's strong track record in sound philological research, it is also open to literary and cultural studies and to submissions from outside Munich. Its languages are English and German. The series was formerly known as Münchener Universitätsschriften. Die Reihe kombiniert traditionelle Stärken mit innovativer Öffnung: Sie bietet Monographien und Sammelbände, die thematisch von historischer Linguistik bis zur Literatur der frühen Neuzeit und darüberhinaus reichen, aber auch Editionen englischer mediävistischer oder einschlägiger lateinischer Texte. Der eingeführte Reihentitel stellt auf die anerkannte Stärke der Münchener anglistischen Philologie ab, doch ausdrücklich sind auch literatur- und kulturwissenschaftliche Untersuchungen willkommen ebenso wie Arbeiten von außerhalb Münchens. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe wurde bisher unter dem Titel Münchener Universitätsschriften geführt.
12 publications
-
Betriebswirtschaftliche Studien
Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und InstitutionDie Reihe "Betriebswirtschaftliche Studien" präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre. Sie umfasst zahlreiche Veröffentlichungen aus den Gebieten Rechnungs- und Finanzwesen sowie Organisation und Institution. Herausgegeben wird sie von Professor Wolfgang Ballwieser und Professor Christoph Kuhner, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem auf der Unternehmensbewertung liegen. Die Reihe "Betriebswirtschaftliche Studien" präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre. Sie umfasst zahlreiche Veröffentlichungen aus den Gebieten Rechnungs- und Finanzwesen sowie Organisation und Institution. Herausgegeben wird sie von Professor Wolfgang Ballwieser und Professor Christoph Kuhner, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem auf der Unternehmensbewertung liegen. Die Reihe "Betriebswirtschaftliche Studien" präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre. Sie umfasst zahlreiche Veröffentlichungen aus den Gebieten Rechnungs- und Finanzwesen sowie Organisation und Institution. Herausgegeben wird sie von Professor Wolfgang Ballwieser und Professor Christoph Kuhner, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem auf der Unternehmensbewertung liegen.
93 publications
-
Münchener Universitätsschriften
Texte und Untersuchungen zur Englischen PhilologieIm Kontext der Anglistik veröffentlicht die Reihe Münchener Universitätsschriften Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände reichen dabei von linguistischen Studien zur Lexikographie, Editionen altenglischer und lateinischer Texte bis hin zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysen der englischen Literatur in Renaissance und Früher Neuzeit. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe wird ab Band 42 unter dem Titel MUSE: Munich Studies in English fortgesetzt. Im Kontext der Anglistik veröffentlicht die Reihe Münchener Universitätsschriften Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände reichen dabei von linguistischen Studien zur Lexikographie, Editionen altenglischer und lateinischer Texte bis hin zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysen der englischen Literatur in Renaissance und Früher Neuzeit. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe wird ab Band 42 unter dem Titel MUSE: Munich Studies in English fortgesetzt. Im Kontext der Anglistik veröffentlicht die Reihe Münchener Universitätsschriften Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände reichen dabei von linguistischen Studien zur Lexikographie, Editionen altenglischer und lateinischer Texte bis hin zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysen der englischen Literatur in Renaissance und Früher Neuzeit. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe wird ab Band 42 unter dem Titel MUSE: Munich Studies in English fortgesetzt.
20 publications
-
Schriften zum Verfahrensrecht
Die Buchreihe Schriften zum Verfahrensrecht publiziert zu Themen aus dem Bereich Rechtswissenschaft. Sie enthält dabei Monographien zu dem umfangreichen Spektrum des Verfahrensrechts mit Fokus auf dem Schiedsverfahrensrecht, der Insolvenz, dem Schuldrecht sowie dem Arbeitsrecht. Die Studien und Fallbeispiele stehen dabei oft im internationalen oder im EU-Rechts-Kontext.
62 publications
-
Heidelberger Publikationen zur Slavistik
B) Literaturwissenschaftliche ReiheDie "Heidelberger Publikationen zur Slavistik, Reihe B" veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen. Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik, Reihe B" veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen. Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik, Reihe B" veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen.
36 publications
-
Heidelberger Publikationen zur Slavistik
Die Heidelberger Publikationen zur Slavistik veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen.
4 publications
-
PRISMATA
Beiträge zur AltertumswissenschaftDie Publikationsreihe PRISMATA veröffentlicht Beiträge zur Altertumswissenschaft aus der Klassischen Philologie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe befassen sich schwerpunktmäßig mit sowohl kulturhistorischen Aspekten der Literatur und Philosophie der antiken Welt als auch mit Studien zu Poetik und Rhetorik. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber der Reihe liegen unter anderem auf der Prosopographie, Sprachphilosophie, Dramentheorie, Fabeldichtung und historischen Theologie.
18 publications
-
History of Culture of the Modern Near and Middle East
Heidelberger Studien. Heidelberg StudiesISSN: 2199-837X
Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients (Heidelberger Studien) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Bände 1 - 36 sind in der Reihe Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients erschienen.
4 publications
-
Mittelalter und Renaissance in der Romania
Mit den Akten der Tagung Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik erscheint der erste Band der Schriftenreihe Mittelalter und Renaissance in der Romania (MIRA), die sich zum Ziel setzt, die Ergebnisse der interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen des gleichnamigen wissenschaftlichen Netzwerkes zu den Epochen Mittelalter und Renaissance in den romanischsprachigen Ländern zu veröffentlichen. Daneben sollen auch unabhängige Untersuchungen zu dieser Thematik in die Reihe aufgenommen werden, um so möglichst umfassend jenen Leserkreis zu erreichen, der sich für diesen gleichermaßen zeitlich-historisch wie sprachlich-kulturell definierten Gegenstandsbereich interessiert. Neben sprach- und literaturwissenschaftlichen Studien werden kulturwissenschaftlich sowie historisch ausgerichtete Untersuchungen Schwerpunkte der Schriftenreihe bilden, die aber auch weitere Disziplinen wie etwa die Kunstgeschichte, die Philosophie, die historischen Sozialwissenschaften oder die Theologie mit einbeziehen möchte. Die Gründung der Schriftenreihe ist mit der Hoffnung verbunden, zu einer Fokussierung der verschiedensten Forschungsarbeiten auf dem skizzierten Gebiet beizutragen, indem diese über die bestehenden Fachgrenzen hinaus ein Publikationsforum finden, um so den Kontakt von Forschern unterschiedlicher Bereiche bis hin zu einer transdisziplinären Zusammenarbeit anzuregen. Aus unserer Begeisterung für die Thematik und dem Bestreben heraus, diesen historischen Untersuchungsbereich nachhaltig zu stärken, resultiert der Wunsch, dass sich unsere Schriftenreihe durch Lebendigkeit auszeichnen möge. Diese Lebendigkeit wird getragen von der aktiven Beteiligung aller zum Mittelalter und der Renaissance arbeitenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, insbesondere natürlich von ihrer Bereitschaft, die verschiedenen Studien der MIRA-Reihe zur Kenntnis zu nehmen und die Reihe auch selbst als Publikationsforum zu nutzen. Auf diesem Weg hoffen wir, zu einer lebhaften und innovativen Forschung beizutragen, der wir uns alle verpflichtet fühlen.
21 publications
-
The Early Modern Stage-Jew
Heritage, Inspiration, and Concepts – With the first edition of Nathaniel Wiburne’s «Machiavellus»©2017 Thesis -
The Concept of «Tugend»
An Alternative Method of Eighteenth-Century German Novel Classification©1988 Others