results
-
Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie II / Publications de la Société Suisse de Musicologie. Série II
ISSN: 1012-8441
La série "Publications de la Société Suisse de Musicologie. Série II" est une plate-forme centrale pour la recherche musicologique helvétique. La collection est consacrée essentiellement à des thèmes en rapport avec la Suisse ; elle comprend des monographies, des mélanges et des actes de congrès, mettant en valeur l'histoire culturelle suisse dans toute sa gamme. Die Editionsreihe "Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie II" stellt ein zentrales Podium für die musikwissenschaftliche Forschung in der Schweiz dar und widmet sich in erster Linie Themen mit inhaltlichem Bezug zur Schweiz. Sie umfasst sowohl grössere Einzelstudien als auch Festschriften und Kongressberichte und offenbart die schweizerische Kulturgeschichte in ihrer gesamten Bandbreite.
26 publications
-
ECHO
Collection de l’Institut d’Archéologie et des Sciences de l’Antiquité de l’Université de LausanneISSN: 1424-3644
ECHO est une collection dirigée par l'Institut d'archéologie et d'histoire ancienne (IAHA) de l'Université de Lausanne. Elle présente les travaux conduits dans le cadre de l'IAHA dans le domaine de l'histoire ancienne, de l'épigraphie et de la numismatique grecques et romaines, de l'archéologie, de la littérature, philologie et philosophie antiques. Des actes de colloques, des cycles de conférences, des thèses de doctorat, des travaux de jeunes chercheurs ou d'enseignants universitaires y prennent place, soulignant ainsi le caractère dynamique, multidisciplinaire et international des recherches menées à l'IAHA. Le volume 14 conclut la collection.
12 publications
-
Editionen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft / Editions de la Société Suisse de Musicologie
ISSN: 1664-9656
"In ihrer neuen Editionsreihe veröffentlicht die Schweizerische Musikforschende Gesellschaft (SMG) Kompositionen mit Schweizer Kontext in kritischer Edition. Die Grundlage für eine erste Auswahl an bedeutsamen Werken schuf das vom Schweizerischen Nationalfonds getragene Projekt Musik aus Schweizer Klöstern und dessen Folgeprojekte am Institut für Musikwissenschaft der Universität Freiburg i. Ü.; ein umfangreiches Forschungsvorhaben, an dem auch die Arbeitsstelle Schweiz des Répertoire International des Sources Musicales (RISM) und die Schweizer Nationalphonothek beteiligt sind. Ziel ist es, musikalische Quellen aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert, die sich in Schweizer Klöstern erhalten haben, zu sichten, zu untersuchen und in ihren historischen und liturgischen Zusammenhängen zu deuten. Die ausgewählten Kompositionen sind in verschiedener Hinsicht repräsentativ: Bestimmte Quellen erlauben es zum Beispiel, den Vorgang der Beschaffung und der oftmals erfindungsreichen Adaption von Musikalien zu rekonstruieren, als deren Provenienz häufig die katholischen Gegenden des Alpenraums oder die grossen Musikmetropolen Europas zu eruieren sind. Andere Werke wurden von den Konventualen der einzelnen Klostergemeinschaften für ihre eigene Musikpflege komponiert und blieben bis heute an Ort aufbewahrt. Sie sind wichtige Zeugen spezifischer liturgischer und musikalischer Praktiken und nicht selten Beispiele für die Leichtigkeit, mit welcher die Musiker der Peripherie verschiedene gängige Stile handhabten. Es wurden jedoch von den Klöstern auch gezielt Werke bei prestigeträchtigen externen Autoren in Auftrag gegeben. Und nicht zuletzt finden sich in den Sammlungen musikalische Kostbarkeiten, die zufällig erhalten geblieben sind: Da die Schweiz weitgehend von Kriegszerstörungen verschont wurde, trifft man in den Klosterbibliotheken bisweilen auf Unika von geradezu spektakulärem historischem und ästhetischem Wert. Das Editionsprojekt beabsichtigt, wichtige Forschungslücken zu schliessen und die Vielfalt musikalischer Zeugnisse historisch zu beleuchten, um damit eine ungemein reiche Seite der schweizerischen Kulturgeschichte sichtbar zu machen. Die mit einem quellenkritischen Apparat versehenen Ausgaben wenden sich gleichermassen an die Wissenschaft wie an die musikalische Praxis mit der Intention, das Wissen um ein reichhaltiges Repertoire an geistlicher Musik aus drei Jahrhunderten zu bereichern. Denn erst im Erklingen findet diese Musik ihre Bestimmung, entsprechend den häufig aufwändig restaurierten Kirchenbauten zeugt sie von der eindrucksvollen Blütezeit der katholischen Kirchenmusiktradition."
3 publications
-
Histoire & Sociétés / History & Societies
ISSN: 2684-6462
La collection Histoire & Sociétés est adossée au Centre de Recherche et d’Études Histoire et Sociétés (CREHS) de l’université d’Artois (Arras, France). Elle accueille des ouvrages de recherche en histoire qui s’inscrivent dans l’un ou plusieurs des trois champs privilégiés du CREHS : l’histoire de l’éducation, c’est-à-dire celle des institutions scolaires et universitaires, des élèves et des professionnels de l’enseignement en Europe ; l’histoire des identités religieuses de l’Antiquité à nos jours en Europe ; l’histoire des patrimoines, des territoires matériels et immatériels qui les accueillent et de l’économie qui les fait vivre. La collection est ouverte à tout auteur, qu’il soit membre du CREHS ou non, sous réserve qu’il satisfasse à la ligne éditoriale. Les ouvrages publiés au sein de la collection peuvent être des monographies, des ouvrages collectifs ou des éditions scientifiques de documents. Ils s’adressent aux chercheurs, aux enseignants, aux étudiants et, plus largement, à tous les publics amateurs d’histoire intéressés par le passé de nos sociétés.
5 publications
-
Enseigner le débat en classe d’anglais langue étrangère
©2025 Monographs -
Critical Debates in Public Finance
©2019 Edited Collection -
Public Policy Argumentation and Debate
A Practical Guide for Advocacy, Second Edition©2021 Textbook -
Parthenay « ville numérique »
Aux prémices de la société européenne de l’information©2024 Monographs -
Democracy and Capabilities for Voice
Welfare, Work and Public Deliberation in Europe©2012 Edited Collection -
Langues à l’école : quelle politique pour quelle Suisse ?
Analyse du débat public sur l’enseignement des langues à l’école obligatoire©2007 Monographs -
Le groupe international de sociétés
Le système de conflit de lois en droit comparé français et allemand©2010 Thesis -
Die Schweizer Sprachenvielfalt im öffentlichen Diskurs- La diversité des langues en Suisse dans le débat public
Eine sozialhistorische Analyse der Transformationen der Sprachenordnung von 1848 bis 2000- Une analyse socio-historique des transformations de l’ordre constitutionnel des langues de 1848 à 2000©2005 Edited Collection -
Mutations de société et réponses du droit
Perspectives franco-asiatiques comparées©2017 Conference proceedings -
War Hecatomb
International Effects on Public Health, Demography and Mentalities in the 20th Century©2019 Edited Collection -
Reflets de la construction européenne
Réflexions, références et refus du débat sur l’Europe - Avec la collaboration de Martine Cuttier©2012 Edited Collection