results
-
Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft
Die Reihe Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft bietet ein Forum für Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Aspekte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft: Von Klassikern wie Thomas Mann bis hin zu Alltagstexten wie Todesanzeigen. Der Herausgeber Horst Dieter Schlosser ist Professor für Deutsche Philologie und bekannt für seine Initiative zum Unwort des Jahres. Der Mitherausgeber Apl. Prof. Dr. Heiner Boehncke lehrt am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität und organisiert Kulturveranstaltungen. Band 20 schließt diese Reihe ab. Die Reihe Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft bietet ein Forum für Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Aspekte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft: Von Klassikern wie Thomas Mann bis hin zu Alltagstexten wie Todesanzeigen. Der Herausgeber Horst Dieter Schlosser ist Professor für Deutsche Philologie und bekannt für seine Initiative zum Unwort des Jahres. Der Mitherausgeber Apl. Prof. Dr. Heiner Boehncke lehrt am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität und organisiert Kulturveranstaltungen. Band 20 schließt diese Reihe ab. Die Reihe Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft bietet ein Forum für Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Aspekte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft: Von Klassikern wie Thomas Mann bis hin zu Alltagstexten wie Todesanzeigen. Der Herausgeber Horst Dieter Schlosser ist Professor für Deutsche Philologie und bekannt für seine Initiative zum Unwort des Jahres. Der Mitherausgeber Apl. Prof. Dr. Heiner Boehncke lehrt am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität und organisiert Kulturveranstaltungen. Band 20 schließt diese Reihe ab.
19 publications
-
Framing Film
The History and Art of CinemaFraming Film has committed itself to the acquisition and publication of serious, high-quality film studies on topics of national and international interest. The series editors are open to a full range of scholarly methodologies and analytical approaches in the examination of cinema art and history, including topics on film theory, film and society, gender and race, politics. Cutting-edge studies and diverse points of view are particularly encouraged. Framing Film has committed itself to the acquisition and publication of serious, high-quality film studies on topics of national and international interest. The series editors are open to a full range of scholarly methodologies and analytical approaches in the examination of cinema art and history, including topics on film theory, film and society, gender and race, politics. Cutting-edge studies and diverse points of view are particularly encouraged. Framing Film has committed itself to the acquisition and publication of serious, high-quality film studies on topics of national and international interest. The series editors are open to a full range of scholarly methodologies and analytical approaches in the examination of cinema art and history, including topics on film theory, film and society, gender and race, politics. Cutting-edge studies and diverse points of view are particularly encouraged.
20 publications
-
Jenaer Beiträge zur Romanistik
ISSN: 2195-5611
In den Jenaer Beiträgen zur Romanistik erscheinen in lockerer Folge Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet Romanistik, deren Verfasser oder deren Thema eine Verbindung zu Jena aufweisen. Die Reihe steht Literaturwissenschaftlern und Sprachwissenschaftlern (auch Didaktikern und Kulturwissenschaftlern) gleichermaßen offen. Sie wird von Professorin Claudia Hammerschmidt und Professor Rainer Schlösser herausgegeben. In den Jenaer Beiträgen zur Romanistik erscheinen in lockerer Folge Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet Romanistik, deren Verfasser oder deren Thema eine Verbindung zu Jena aufweisen. Die Reihe steht Literaturwissenschaftlern und Sprachwissenschaftlern (auch Didaktikern und Kulturwissenschaftlern) gleichermaßen offen. Sie wird von Professorin Claudia Hammerschmidt und Professor Rainer Schlösser herausgegeben. In den Jenaer Beiträgen zur Romanistik erscheinen in lockerer Folge Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet Romanistik, deren Verfasser oder deren Thema eine Verbindung zu Jena aufweisen. Die Reihe steht Literaturwissenschaftlern und Sprachwissenschaftlern (auch Didaktikern und Kulturwissenschaftlern) gleichermaßen offen. Sie wird von Professorin Claudia Hammerschmidt und Professor Rainer Schlösser herausgegeben.
1 publications
-
Film Cultures
ISSN: 1663-8972
The Film Cultures series publishes high quality academic research in the field of Film Studies with an emphasis on cinema as a medium for the representation and interpretation of cultural identities throughout the world. The editors seek to encourage diversity in the theoretical backgrounds represented in the series, and invite submissions of monographs, collected papers and conference proceedings covering a broad range of film-related research disciplines.
19 publications
-
Documentary Film Cultures
ISSN: 2504-4834
This series provides a space for exploring the development of documentary film cultures in the contemporary context. The series takes an ecological approach to the study of documentary funding, production, distribution and consumption by emphasizing the interconnections between these practices and those of other media systems. It thus encourages new ways of understanding documentary films or practices as part of other, wider systems of cultural production. Volumes may focus on specific sociopolitical environments, such as that of a nation or region. Alternatively, they may explore specific themes or production practices, such as new wave documentaries, environmentalism or indigenous film communities. Studies of shared technological platforms, including films that make use of embodied technologies or using emergent distribution platforms, are also welcome. The series reflects not only the maturing of literature on documentary film and media production studies over the last two decades but also the growing interest amongst nonacademic and professional audiences in documentary texts as they occupy an increasingly hybrid cultural space: part journalism, part art cinema, part activism, part entertainment, part digital culture. Editorial Board: Jouko Aaltonen (Aalto University), John Corner (Liverpool University, UK), Yingchi Chu (Murdoch University, Australia), Jonathan Dovey (University of the West of England, Bristol), Susanna Helke (Aalto University, Finland), Anette Hill (Lund University, Sweden), Bert Hogenkamp (Netherlands Institute for Sound and Vision), Ilona Hongisto (Macquarie University, Australia), K. P. Jayasankar (Tata Institute of Social Sciences, India), Susan Kerrigan (Newcastle University, Australia), Richard Kilborn (University of Stirling), Erik Knudsen (University of Central Lancashire, UK), David MacDougall (Australian National University), Anjali Monteiro (Tata Institute of Social Sciences, Mumbai), Pablo Piedras (Universidad de Buenos Aires, Argentina), Agnieszka Piotrowska (University of Bedfordshire, UK), Laura Rascaroli (University College Cork, Ireland), Belinda Smaill (Monash University, Australia), Inge Sorensen (University of Glasgow, UK), Bjørn Sørenssen (Norwegian University of Science and Technology, Norway), Malin Walhberg (Stockholm University, Sweden), Deane Williams (Monash University, Australia), Yingjin Zhang (UC San Diego, USA)
6 publications
-
Das Deutsche Reich ist eine Republik
Beiträge zur Kommunikation und Sprache der Weimarer Zeit©2003 Edited Collection -
Das Kunstwerk im Film
Zur Problematik filmischer Präsentationsformen von Malerei und Grafik©1977 Others -
Film-Träume – Traum-Filme
Hans Richters Film Dreams That Money Can Buy (1947) als poetologische Reflexion der historischen Avantgarde©2010 Monographs -
Das Urheberpersönlichkeitsrecht und der Film
©1996 Thesis -
Mai 1968
Une crise de la civilisation française- Anthologie critique de documents politiques et littéraires- Sous la direction de Wolfgang Drost et Ingrid Eichelberg©1986 Others -
Cine político en México (1968-2017)
©2019 Edited Collection -
Walther-Bibliographie. 1968 – 2004
©2005 Others -
Filme der Kindheit – Kindheit im Film
Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa©2010 Conference proceedings -
Georges Pompidou et Mai 1968
©2009 Conference proceedings -
Feuchtwanger and Film- Feuchtwanger und Film
©2009 Conference proceedings -
Beobachtungen zur Entwicklung des französischen Vokabulars:- Petit Larousse 1968 - Petit Larousse 1981
Petit Larousse 1968 - Petit Larousse 1981©1987 Others -
Öffnungen
Tagungsband des 23. Polyaisthesis-Symposions auf Schloss Drosendorf©2006 Conference proceedings