Loading...

results

189 results
Sort by 
Filter
  • Deutsche Sprachwissenschaft international

    Die Reihe "Deutsche Sprachwissenschaft international" veröffentlicht Studien zur Germanistik und Linguistik in Monographien und Sammelbänden. Das breit gefächerte thematische Spektrum reicht dabei von theoretischen Ansätzen, die sich etwa mit Sprache und Recht auseinandersetzen, bis hin zu methodischen Überlegungen zur Sprachwissenschaft. Die Herausgeber sind Sprachwissenschaftler und arbeiten eng mit der Gesellschaft für deutsche Sprache zusammen.

    50 publications

  • Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht

    ISSN: 2197-8417

    Die Buchreihe „Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht“ soll Studien zum Strafrecht und Strafprozessrecht aufnehmen, die an der Universität zu Köln entstanden sind. Hierbei soll insbesondere das sogenannte „Nebenstrafrecht“ im Fokus stehen. Hierzu zählen vor allem das Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, aber z.B. auch das Medizin-, Ausländer- und Verkehrsstrafrecht. Diese komplexen Rechtsgebiete haben große praktische Bedeutung und sind häufig durch europäische und internationale Vorgaben geprägt.

    23 publications

  • Schriften zum Gesellschaftsrecht und Unternehmensinsolvenzrecht

    ISSN: 2366-729X

    Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht gehören zu den sich dynamisch weiterentwickelnden Rechtsgebieten. Gesetzgeber und Judikatur stehen vor der Herausforderung, den Rechtsrahmen für die Unternehmen den sich ständig ändernden wirtschaftlichen Bedingungen anzupassen. Dabei sind beide Rechtsgebiete in den letzten Jahren immer stärker miteinander verzahnt worden. Die Reihe bietet ein Forum für ambitionierte Autoren, die die dynamische Entwicklung der beiden Rechtsgebiete und ihres Schnittfelds wissenschaftlich begleiten und mitgestalten möchten - auch unter Einbeziehung europäischer und internationaler Entwicklungen. Hohe Qualitätsstandards sollen für Akzeptanz in der Fachöffentlichkeit sorgen und gewährleisten, dass die in die Reihe aufgenommenen Werke von Wissenschaft und Praxis wahrgenommen werden. Die Reihe wurde in 2021 eingestellt.

    7 publications

  • Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht

    Die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erbrecht vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die erbrechtliche Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz sowie dem Behindertentestament. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Die Reihe wird mit Band 8 unter dem Titel Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht fortgeführt. Die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erbrecht vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die erbrechtliche Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz sowie dem Behindertentestament. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Die Reihe wird mit Band 8 unter dem Titel Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht fortgeführt. Die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erbrecht vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die erbrechtliche Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz sowie dem Behindertentestament. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Die Reihe wird mit Band 8 unter dem Titel Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht fortgeführt.

    7 publications

  • Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht

    ISSN: 2190-0469

    Die Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht umfassen Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt internationales Straf- und Strafprozessrecht. Herausgeber der Reihe ist Professor Robert Esser, dessen Forschungsschwerpunkte Straf- und Strafprozessrecht sowie Menschenrechte im deutschen Strafverfahren sind.

    4 publications

  • Studien zum Steuer-, Bilanz- und Gesellschaftsrecht

    ISSN: 2566-7122

    In der Reihe Studien zum Steuer-, Bilanz- und Gesellschaftsrecht werden Monographien, Sammelbände und Forschungsberichte aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Reihe steht für Arbeiten aus allen Teilen des Steuerrechts, des Bilanzrechts und des Gesellschaftsrechts offen. Willkommen sind auch interdisziplinär angelegte Arbeiten mit Bezügen zu angrenzenden Themen, etwa aus dem allgemeinen Zivilrecht, dem Wirtschaftsrecht, dem Verfassungsrecht oder dem Strafrecht. Der Fokus der Betrachtungen kann sowohl auf dem deutschen Recht als auch auf dem europäischen oder internationalen Recht unter Einschluss der zugehörigen Querschnittsbezüge liegen. Rechtsvergleichende Studien erhalten ebenfalls Eingang in die Reihe. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. André Meyer

    11 publications

  • Internationale Theologie / International Theology

    Die Reihe Internationale Theologie / International Theology widmet sich einem vielfältigen Spektrum theologischer Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf internationalen Forschungsgegenständen und der Auseinandersetzung mit den Lehren bekannter theologischer Persönlichkeiten.

    22 publications

  • Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht

    ISSN: 2364-8783

    Die Schriftenreihe «Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht» enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erb- und Familienrecht, vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz oder zum Mediationsgesetz. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Sie führt die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht fort.

    15 publications

  • Berliner Schriften zum internationalen, ausländischen und deutschen Privatrecht

    ISSN: 2364-4370

    In der Reihe Berliner Schriften zum internationalen, ausländischen und deutschen Privatrecht werden aktuelle Studien aus der Rechtswissenschaft präsentiert. Der thematische Schwerpunkt der veröffentlichten Monographien liegt auf Fragestellungen des Europäischen Rechtsanwendungsrechts und des Rechtsvergleichs einzelner Länder, daneben auf ausgewählten Problemkreisen des deutschen Zivil- und Prozessrechts. Herausgeber der Reihe ist der Rechtswissenschaftler Professor Helmut Grothe, Experte für Internationales Privatrecht, Internationales Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung. Die Bände 1 - 8 sind in der Reihe Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht erschienen.

    7 publications

  • Enjeux internationaux / International Issues

    ISSN: 2030-3688

    Studies in international relations, particularly historical, stem from the changing face of diplomacy over time, where the deeper forces at play, such as those once defined by Pierre Renouvin, are taken into account. Individual states, and those who define and implement their policies, are placed at the heart of global life. According to this concept, countries pursue a course of action by taking advantage of the most diverse range of tools they can rely on, such as economic or cultural resources, which act alone or interact with others. The study of international relations grew into different fields of analysis during the 20th century, but it is now subject to a new scrutiny in this era of globalisation. This concept, which coincides with the development of neo-liberal analysis since the 1980s, reveals a new awareness about the increased number of actors NGOs and multinational companies, for example but also the large autonomy they enjoy when it comes to action. This series aims to portray these new perspectives and their impact on current research. Without casting aside studies in international relations that focus on states, it tries to better understand the diverse range of factors that play out on the world stage and how they relate to each other from the high stakes in sport to the use of colonial memory. This series targets academics and analysts who wish to apply 20th century history to contemporary thought. L’étude des relations internationales, tout particulièrement dans le champ historique, est issue d’une histoire diplomatique largement rénovée à travers la prise en compte des forces profondes telles que les a jadis définies Pierre Renouvin. Elle place les États et ceux qui sont chargés de définir et de mettre en œuvre leur politique au cœur de la vie internationale. Selon cette conception, les États conduisent leur action en jouant sur la palette des moyens les plus divers sur lesquels ils peuvent s’appuyer, tels que l’économie ou la culture, et qui agissent ou interagissent les uns par rapport aux autres. La démultiplication des champs d’analyse de la vie internationale se développe ainsi tout au long du XXe siècle, mais est l’objet d’un nouveau regard en ces temps de mondialisation. Cette dernière, contemporaine du développement des analyses néo-libérales depuis les années 1980, témoigne tout à la fois de la prise de conscience de la démultiplication des acteurs en présence – ONG, entreprises multinationales par exemple – et de la large autonomie d’action de ces multiples acteurs. La collection « enjeux internationaux » se veut représentative de ces perspectives renouvelées et de leur impact sur les recherches actuelles. Sans abandonner l’étude des relations internationales centrées sur les États, elle cherche à mieux appréhender la diversité des segments qui composent le champ international et le mode de relations entre ces derniers : de l’enjeu que constitue le sport à celui de l’usage de la mémoire coloniale. Elle s’adresse ainsi aux universitaires et analystes souhaitant interroger les grandes thématiques du siècle dernier au service d’une réflexion sur le présent.

    56 publications

  • Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht

    Deutsche, europäische und internationale Rechtsfragen

    ISSN: 2366-293X

    Die Reihe Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht veröffentlicht Monografien und Forschungsberichte zu den für Unternehmen relevanten Bereichen des Bürgerlichen Rechts, zum Steuer- und Bilanzrecht sowie zum Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht einschließlich der Transparenz im Wirtschaftsrecht und der Unternehmens- und Vermögensnachfolge. Die Reihe bietet nicht nur für Fragen des deutschen Rechts, sondern auch für europäische und internationale Perspektiven ein Forum. Die Herausgeber der Reihe sind Professor Oliver Fehrenbacher, Universität Konstanz, und Professor Michael Stöber, Universität zu Kiel. Die Forschungsschwerpunkte von Oliver Fehrenbacher liegen in den Bereichen Steuer- und Bilanzrecht sowie Schuldrecht und Gesellschaftsrecht. Michael Stöber befasst sich schwerpunktmäßig mit Fragen des Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts, des Steuer- und Bilanzrechts sowie des Bürgerlichen Rechts.

    42 publications

  • Studien zum deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht

    Die "Studien zum deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht" beschäftigen sich im Rahmen der Rechtswissenschaft mit Fragestellungen aus dem Bereich des Privatrechts. Die Monographien der Reihe umfassen hierbei sowohl Darstellungen zum deutschen Recht als auch rechtsvergleichende Analysen im europäischen und internationalen Rahmen. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht.

    38 publications

  • Schriften zum Deutschen und Internationalen Bau-, Umwelt- und Energierecht

    Page d'accueil d’éditeur : Prof. Dr. iur. Axel Wirth Diese Schriftenreihe ist im Lehrstuhl von Prof. iur. Axel Wirth in Darmstadt entstanden. Es handelte sich um den einzigen deutschen universitären Lehrstuhl für deutsches und internationales öffentliches und privates Baurecht. Zwischenzeitlich ist Prof. Wirth wieder als auf das Baurecht spezialisierter Rechtsanwalt tätig. Sei Ziel ist es weiterhin, Veröffentlichungen zu unterstützen, die die Wissenschaft mit der Praxis verbinden. Besonders gefördert werden sollen Werke, die der Interdisziplinarität zwischen Rechts- und Ingenieurwissenschaften gerecht werden. Damit soll den Lesern geholfen werden, praxisbezogene Lösungen zu erkennen. Die Schriftenreihe von Prof. Dr. Wirth will und wird diese Besonderheiten bei der Auswahl der Verfasser/Verfasserinnen und deren Themen fördern.

    28 publications

  • Relations financières internationales / International Financial Relations

    The «International Triffin Foundation», hosted by the Institute for European Studies at the Université catholique de Louvain (Belgium), has the objective of establishing a centre dedicated to the continuation of the scientific work and the intellectual legacy of Robert Triffin (1911–1993) in the field of the international monetary system, and more generally in the areas of economics, finance and the social sciences. Regular publications in the series «International Financial Relations» will ensure promotion of individual or collective works whose main themes are the ones with which Robert Triffin was particularly associated (the European Payments Union, the creation of Special Drawing Rights, the European Monetary System), as well as addressing the new problems which the international monetary system will be confronting at the dawn of the 21st century (external effects of the European Economic and Monetary Union, new tasks for the International Monetary Fund, prevention of financial crises, etc.). La « Fondation internationale Triffin », établie près l’Institut d’études européennes de l’Université catholique de Louvain (Belgique), s’est fixé pour objectif de constituer un centre dédié à la poursuite du travail scientifique et à la valorisation de l’héritage intellectuel de Robert Triffin (1911-1993) sur le système monétaire international, et plus généralement dans les domaines de l’économie, de la finance et des sciences sociales. Les publications de la collection « Relations financières internationales » assurent la promotion de travaux individuels et collectifs dont les thèmes centraux sont ceux auxquels Robert Triffin était particulièrement attaché – l’Union européenne des paiements, la création de Droits de Tirage Spéciaux, le Système monétaire européen. La collection accueille également des ouvrages qui abordent les futures difficultés auxquelles sera confronté le système monétaire international à l’aube du XXIe siècle, tels que les effets extérieurs de l’Union économique et monétaire européenne, les nouvelles tâches du Fonds monétaire international ou la prévention des crises financières. The «International Triffin Foundation», hosted by the Institute for European Studies at the Université catholique de Louvain (Belgium), has the objective of establishing a centre dedicated to the continuation of the scientific work and the intellectual legacy of Robert Triffin (1911–1993) in the field of the international monetary system, and more generally in the areas of economics, finance and the social sciences. Regular publications in the series «International Financial Relations» will ensure promotion of individual or collective works whose main themes are the ones with which Robert Triffin was particularly associated (the European Payments Union, the creation of Special Drawing Rights, the European Monetary System), as well as addressing the new problems which the international monetary system will be confronting at the dawn of the 21st century (external effects of the European Economic and Monetary Union, new tasks for the International Monetary Fund, prevention of financial crises, etc.).

    5 publications

  • Internationale Marktwirtschaft;

    ISSN: 1615-939X

    7 publications

  • Title: Gesellschaftsrechtliche Sitzverlegungen und haftungsrechtliche Begründungen internationaler insolvenzrechtlicher Zuständigkeiten

    Gesellschaftsrechtliche Sitzverlegungen und haftungsrechtliche Begründungen internationaler insolvenzrechtlicher Zuständigkeiten

    Zugleich ein Beitrag zur Verwendung in der Judikatur
    by Sebastian Deichgräber (Author) 2012
    ©2013 Thesis
  • Title: Deutsch-amerikanisches Internationales Gesellschaftsrecht

    Deutsch-amerikanisches Internationales Gesellschaftsrecht

    Festschreibung der Gründungstheorie durch den deutsch-amerikanischen Freundschaftsvertrag?
    by Lars Laeger (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Der Durchgriff im deutschen und spanischen Gesellschaftsrecht

    Der Durchgriff im deutschen und spanischen Gesellschaftsrecht

    Eine rechtsvergleichende Analyse
    by Maria Isabel Haas (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht
  • Title: Übertragungsbeschränkungen im deutschen und US-amerikanischen Gesellschaftsrecht
  • Title: «Leoninische Vereinbarungen» und Ergebnisbeteiligungspflicht im deutschen und italienischen Gesellschaftsrecht

    «Leoninische Vereinbarungen» und Ergebnisbeteiligungspflicht im deutschen und italienischen Gesellschaftsrecht

    Zum "patto leonino" des italienischen Rechts und möglichen Entsprechungen im deutschen Recht
    by Henning Frase (Author) 2010
    ©2010 Thesis
  • Title: Geschäftsführung und Vertretung im Gesellschaftsrecht Deutschlands, Frankreichs und Englands

    Geschäftsführung und Vertretung im Gesellschaftsrecht Deutschlands, Frankreichs und Englands

    Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Feststellung gemeineuropäischer Prinzipien des Gesellschaftsrechts
    by Ulrike Lohmeyer (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Die Rechtsstellung auswärtiger Gesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht

    Die Rechtsstellung auswärtiger Gesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht

    Ein Beitrag zur Neuausrichtung des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gemeinschaftsrechts
    by Stefan Klein (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Squeeze-outs nach deutschem, französischem und spanischem Gesellschaftsrecht

    Squeeze-outs nach deutschem, französischem und spanischem Gesellschaftsrecht

    Eine ökonomische und rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung der europäischen Rechtsentwicklung
    by Maren Gräfe (Author) 2012
    ©2011 Thesis
  • Title: Rechtliche Aspekte internationaler Börsenfusionen

    Rechtliche Aspekte internationaler Börsenfusionen

    Gesellschaftsrecht – Organisationsrecht – Aufsichtsrecht
    by Dennis Lepczyk (Author)
    ©2009 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year