results
-
Digital Formations
Digital Formations is the best source for critical, well-written books about digital technologies and modern life. Books in the series break new ground by emphasizing multiple methodological and theoretical approaches to deeply probe the formation and reformation of lived experience as it is refracted through digital interaction. Each volume in Digital Formations pushes forward our understanding of the intersections, and corresponding implications, between digital technologies and everyday life. The series examines broad issues in realms such as digital culture, electronic commerce, law, politics and governance, gender, the Internet, race, art, health and medicine, and education. The series emphasizes critical studies in the context of emergent and existing digital technologies.
181 publications
-
Language in the Digital Age / Las lenguas en la era digital
ISSN: 2940-9306
In an increasingly digital world, language is evolving at a rapid pace and new forms of communication and learning are coming into being. Books published in the series Language in the Digital Age / Las lenguas en la era digital explore various aspects of digital linguistics, ranging from natural language processing to translation, transcreation, and discourse analysis. The series is aimed at linguists and practitioners interested in the fascinating and complex ways in which language and technology intersect, and in how this intersection is transforming human interaction in the digital age. Each volume of the series provides readers with a detailed and accessible introduction to the key concepts and techniques in the field, as well as the latest research and developments. The books are written by leading experts in the field and are designed to serve as a comprehensive guide for beginners and a valuable resource for advanced research. En un mundo cada vez más digital, el lenguaje evoluciona a gran velocidad y, con ello, emergen nuevas formas de comunicación y aprendizaje. Los títulos de la colección Las lenguas en la era digital versan sobre diversos ámbitos de la lingüística digital, desde el procesamiento del lenguaje natural hasta la traducción, la transcreación y el análisis del discurso. Esta serie está dirigida a académicos y profesionales de la lingüística interesados en las complejas formas en que convergen lengua y tecnología, y en cómo esta confluencia está transformando la interacción humana en la era digital. Cada volumen de la colección presenta de forma detallada y accesible los conceptos y las técnicas clave, así como las últimas investigaciones y avances en este campo. Los libros, escritos por expertos en la materia, se encuentran diseñados para servir tanto de guía para principiantes como de referente para investigadores experimentados Editorial Board: Carolyn Blume (Technische Universität Dortmund), Karen Miladys Cárdenas Almanza (Universidad Nacional Autónoma de México), Ron Darvin (The University of British Columbia), Óscar Ferreiro Vázquez (Universidade de Vigo), Jesús García Laborda (Universidad de Alcalá), María de los Ángeles Gómez González (Universidade de Santiago de Compostela), Andréia Guerini (Universidade Federal de Santa Catarina), Chuah Kee Man (Universiti Malaysia Sarawak), Blanka Klímová (Univerzita Hradec Králové), Javier Pérez Guerra (Universidade de Vigo), Miguel Luís Poveda Balbuena (Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie), Nino Angelo Rosanía Maza (Universidad de San Buenaventura), William Rowlandson (University of Kent), Giselle Spiteri Miggiani (L-Università ta' Malta), Chelo Vargas Sierra (Universidad de Alicante), José Yuste Frías (Universidade de Vigo), Juan Miguel Zarandona Fernández (Universidad de Valladolid).
6 publications
-
Management in Digital Times
ISSN: 2699-3511
All of us are exposed to endangering environmental threats, socio-demographic, and exponential technological changes. The last financial crises of 2008 coupled with rising calls for a more just distribution of wealth undermine dominating for ages neoliberal models of the economy. In most parts of the world, the managers are the ones who have to find their answers on how to cope with these challenges. The current book series is meant especially for students of management, MBA programs, and proactive managers who are looking for evidence-based knowledge delivered in intangible form. Authors of diversified professional backgrounds and geographical perspectives are invited to enrich the series with their reflective insights. Therefore the wide range of underlying scientific disciplines is to be represented, from the economy, management through social sciences to philosophy.
4 publications
-
New Literacies and Digital Epistemologies
ISSN: 1523-9543
New literacies emerge and evolve apace as people from all walks of life engage with new technologies, shifting values and institutional change, and increasingly assume 'postmodern' orientations toward their everyday worlds. Despite many efforts to take account of such changes, educational institutions largely remain out of touch with the range of new ways of making and sharing meanings that increasingly mediate and shape the lives of the young people they teach and the futures they face. This series aims to explore some key dimensions of the changes occurring within social practices of literacy and the educational challenges they present, with a view to informing educational practice in helpful ways. It asks what are new literacies,how do they impact on life in schools, homes, communities, workplaces, sites of leisure, and other key settings of human cultural engagement, and what significance do new literacies have for how people learn and how they understand and construct knowledge? It aims to challenge established and 'official' ways of framing literacy, and to ask what it means for literacies to be powerful, effective, and enabling under current and foreseeable conditions. Collectively, the works in this series will help to reorient literacy debates and literacy education agendas.
120 publications
-
-
Literatur & Psychologie
6 publications
-
Digital Learning and the Future
ISSN: 2634-8527
This interdisciplinary book series examines the use of digital technology in education. It is part of an unfolding educational agenda around technology-enhanced learning, where technology is both blended as a tool within existing pedagogies and drives new pedagogies. The series looks to the future, to emerging technologies and methodologies. Areas of interest include educational futures and future pedagogies, pedagogy and globalization (including MOOC), mobile learning, edtech, technology in assessment, the use of AI in education, and technology and face-to-face blended learning. The series encourages proposals for short-format books (between 25,000 and 50,000 words) with the aim of responding quickly to this rapidly changing field. Short monographs, co-authored or edited collections, case studies, practical guides and more are also all welcome.
1 publications
-
Kultur – Literatur – Medien
Posener Schriften zur GermanistikDie Reihe Kultur Literatur Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur Literatur Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur Literatur Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht.
2 publications
-
Musik und Literatur
ISSN: 1869-019X
Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen. Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen. Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen.
2 publications
-
Literatur – Kultur – Ökonomie / Literature – Culture – Economy
ISSN: 2364-1304
The series provides a forum for interdisciplinary discussion of aspects of a cultural science-oriented economics. Representations of economic relationships in literature and other arts, cultural sociological studies on the relationship between art, culture and economics, linguistics and literary analysis of economic narratives and metaphors, and the importance of cultural studies concepts such as fictionality and virtuality in the context of financial economics are topics of the series. Also, studies on the design and manipulation of spaces, time management and cultural practices are within its scope. Manuscript Proposals may be submitted in literary and cultural studies, economics, sociology, and philosophy – like with comparative or interdisciplinary approach. Languages of publication are primarily German and English. All volumes are peer reviewed. Editorial Board: Bernd Blaschke (University of Bern) Elena Esposito (Bielefeld University / Università di Bologna) Nadja Gernalzick (Mainz University / University of Vienna) Anton Kirchhofer (University of Oldenburg) Eva Kormann (Karlsruhe Institute of Technology) Stefan Neuhaus (University of Koblenz) Wolfgang Reinhard (University of Freiburg) Peter Seele (Università della Svizzera italiana, Lugano) Urs Stäheli (University of Hamburg) Die Schriftenreihe bietet ein Forum für die interdisziplinäre Diskussion von Aspekten einer kulturwissenschaftlich orientierten Ökonomik. Darstellungen ökonomischer Zusammenhänge in der Literatur und anderen Künsten, kultursoziologische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Kunst, Kultur und Ökonomie, sprach- und literaturwissenschaftliche Analysen ökonomischer Narrative und Metaphern sowie die Bedeutung kulturwissenschaftlicher Konzepte wie Fiktionalität und Virtualität im Rahmen der Finanzökonomie sind Themen der Reihe. Auch Studien zur Gestaltung und Veränderung von Raum und Räumen oder Zeitmanagement und kulturellen Praxen entsprechen ihrem Profil. Manuskriptvorschläge können unterbreitet werden aus Literatur- und Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Philosophie – gern mit komparatistischem oder interdisziplinärem Ansatz. Publikationssprachen sind in erster Linie Deutsch und Englisch. Alle Bände werden peer reviewed. Wissenschaftlicher Beirat: Bernd Blaschke (Universität Bern) Elena Esposito (Universität Bielefeld / Università di Bologna) Nadja Gernalzick (Universität Mainz / Universität Wien) Anton Kirchhofer (Universität Oldenburg) Eva Kormann (KIT Karlsruhe) Stefan Neuhaus (Universität Koblenz) Wolfgang Reinhard (Universität Freiburg i.Br.) Peter Seele (Università della Svizzera italiana, Lugano) Urs Stäheli (Universität Hamburg)
16 publications
-
Studien zur neueren Literatur
ISSN: 0934-3717
Die Buchreihe "Studien zur neueren Literatur" veröffentlicht Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Germanistik und Vergleichenden Literaturwissenschaft, die sie in zwei Teilfolgen zur Diskussion stellt. Ein Teil ist Monographien vorbehalten, die ein breiteres Spektrum von literaturwissenschaftlichen Themen behandeln (Das literarische Nachtstück - Der Salon, ein kurhessisches Literaturblatt - Die chinesischen Gesandtschaftsberichte über Europa 1866 bis 1906 u.a.m.), ein anderer bietet in Sammelbänden Einzelstudien und Tagungsbeiträge (Literatur und Regionalität - Theater und Publikum im europäischen Barock - Europäische Aspekte der Aufklärung - Europäische Romane der Postmoderne u.a.m.). Die thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Neuere Deutsche Literatur und Europäische Literaturbeziehungen. Der Herausgeber, Anselm Maler, war Literaturwissenschaftler an der Universität Kassel.
15 publications
-
Literatur – Sprache – Region
Beiträge zur KulturgeographieDie Buchreihe "Literatur Sprache Region. Beiträge zur Kulturgeographie" publiziert Monographien und Sammelbände im Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Schwerpunkte liegen dabei innerhalb der komparatistischen Forschung in der Germanistik und Geschichtswissenschaft. Die Themen der Veröffentlichungen umfassen u. a. literaturwissenschaftliche Autorenanalysen, Studien zur niederdeutschen Linguistik und zur literarischen Zentrenbildung.
10 publications
-
Sprache und Digitalkultur / Language and Digital Culture
ISSN: 2626-3394
With the advent of digitization, communication with and between machines increasingly plays a role in interpersonal interactions. What will the future look like: will algorithms become more important than argumentation? Will societal discussions and decisions be replaced by big data analyses? What role will social media play, and how will communication work there? Will we still be telling stories in the future, while algorithms will be writing history? In short, how will information technology, social robots and artificial intelligence alter our existing understandings of communication in the emerging digital age? This book series aims to provide an interdisciplinary forum for both empirical and theoretical discussions of the relationship between language and digital culture. Book proposals are welcome and may be sent to either the editorial board or the publisher. The languages of publication are German and English. Mit der Digitalisierung tritt neben die zwischenmenschliche Interaktion zunehmend die Kommunikation mit und zwischen Maschinen. Doch wie wird die Zukunft aussehen: Werden Algorithmen wichtiger sein als Argumente? Werden soziale Diskussionen und Entscheidungen durch Big Data-Analysen ersetzt? Welche Rolle werden die Social Media spielen, und wie wird dort kommuniziert werden? Werden wir uns zukünftig zwar noch Geschichten erzählen, Algorithmen aber faktisch Geschichte schreiben? Kurzum: Wie werden Kommunikationstechnologien, soziale Roboter und Künstliche Intelligenz unser bisheriges Verständnis von Kommunikation in einer beginnenden Digitalkultur verändern? Die wissenschaftliche Buchreihe möchte diesem Spannungsverhältnis von Sprache und Digitalkultur ein interdisziplinäres Forum der empirischen wie theoretischen Auseinandersetzung bieten. Manuskriptvorschläge an Herausgebergremium oder Verlag sind willkommen. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.
6 publications
-
Kultur, Wissenschaft, Literatur
Beiträge zur MittelalterforschungIn dieser Reihe können Dissertationen und Habilitationen erscheinen, Tagungsakten, Texteditionen, aber auch gute Diplom- und Magisterarbeiten, sofern der Inhalt mediävistischer Art ist; die Reihe ist interdisziplinär angelegt, sodass auch Arbeiten nicht germanistischer Art grundsätzlich aufgenommen werden können. Anfragen können formlos gerichtet werden an: t.bein@germlit.rwth-aachen.de und k.kipf@germlit.rwth-aachen.de
50 publications
-
Münsteraner Monographien zur englischen Literatur / Münster Monographs on English Literature
The series Münster Monographs on English Literature comprises monographs on English Literature from its beginnings to the present day. Contributions in the field of literary theory, analyses of individual works, studies on literary tradition, on the interrelationship between literature and literary criticism, on the history of ideas and the history of science are all welcome. Monographs with a comparative and interdisciplinary approach would also fit in well with the spectrum of the series. The series lends itself to the publication in German or English. For the formal conventions of the text, we refer to the MLA Handbook for Writers of Research Papers, 2nd ed. (New York, 1984). A special style sheet can also be provided upon request. We will be glad to answer any future queries. Editors Homepage: Prof. em. Dr. Bernfried Nugel Prof. em. Dr. Hermann Josef Real Die Münsteraner Monographien zur englischen Literatur / Münster Monographs on English Literature umfassen Arbeiten zur englischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Willkommen sind uns auch Untersuchungen zur Literaturtheorie, Werkanalysen, Arbeiten zur literarischen Tradition, zu den Zusammenhängen von Literatur und Literaturbetrachtung, zur Ideengeschichte und zur Wissenschaftsgeschichte. Ebenso gehören Arbeiten mit komparatistischem und interdisziplinärem Ansatz in unser Programm. Die Reihe bietet sich an für die Veröffentlichung in deutscher oder englischer Sprache. Für die formale Gestaltung verweisen wir auf das MLA Handbook for Writers of Research Papers, 2nd ed. (New York 1984). Auf Wunsch wird ein besonderes Style Sheet zugesandt. Zu allen weiteren Fragen geben wir gern Auskunft. Homepage der Herausgeber: Prof. em. Dr. Bernfried Nugel Prof. em. Dr. Hermann Josef Real
43 publications
-
-
Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005- «Germanistik im Konflikt der Kulturen»
Band 4- Empirische Grundlagen moderner Grammatikforschung- Betreut von Karin Donhauser, Elvira Glaser und Marcel Vuillaume- Integrative Zugriffe auf Phänomene des Sprachwandels- Betreut von Rüdiger Harnisch, Mitsuyo Ono, Odile Schneider-Mizony©2008 Conference proceedings -
Digitales Testament und digitaler Nachlass
©2017 Thesis -
Digital Literature for Children
Texts, Readers and Educational Practices©2016 Conference proceedings -
Las humanidades digitales en la enseñanza de las literaturas hispánicas
Aplicaciones prácticas©2023 Edited Collection -
Digitale Heldengeschichten
Medienübergreifende narratologische Studie zur Rezeption der mittelalterlichen deutschsprachigen Epik in Computerspielen©2017 Thesis -
Digitale Disruption und Sportmanagement
©2019 Edited Collection -
Kartellrecht & digitale Plattformen
Bieten die analogen Kartellvorschriften Lösungen für die digitale Ökonomie auf zweiseitigen Märkten?©2020 Thesis