Loading...

results

57 results
Sort by 
Filter
  • Komplementäre Medizin im interdisziplinären Diskurs

    ISSN: 2235-7149

    In dieser Reihe kommen einerseits die erstmals an der Universität vertretenen komplementärmedizinischen Richtungen zur Sprache, andererseits soll durch eine interdisziplinäre Behandlung fundamentaler Fragen eine weitergehende Diskussion über Themen angeregt werden, welche für die gesamte Medizin und die mit ihr verbundenen Wissenschaften von Bedeutung ist. Damit möchte diese Reihe einen Beitrag zur Entwicklung einer neuen medizinischen Gesamtkultur leisten, die von vielen für das angebrochene einundzwanzigste Jahrhundert erwartet wird und die in gleichwertiger Weise materielle und geistige Aspekte des Menschseins umfasst. Die Reihe wird herausgegeben von der Kollegialen Instanz für Komplementärmedizin KIKOM, die 1995 an der Universität Bern durch die Veranlassung einer Volksinitiative als Lehrstuhl-Äquivalent mit je einer Dozentur für Anthroposophische Medizin, Traditionelle Chinesische Medizin/Akupunktur, Homöopathie und Neuraltherapie eingerichtet worden ist.

    17 publications

  • Arbeiten zu Diskurs und Stil

    Die Reihe "Arbeiten zu Diskurs und Stil" veröffentlicht Monographien aus dem Bereich der Linguistik, die zum Großteilt in einem interdisziplinären und ganzheitlichen Kontext stehen. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Barbara Sandig, deren Forschungsschwerpunkte in der Analyse von Texten und Gesprächen sowie der Textstilistik liegen. Die Reihe "Arbeiten zu Diskurs und Stil" veröffentlicht Monographien aus dem Bereich der Linguistik, die zum Großteilt in einem interdisziplinären und ganzheitlichen Kontext stehen. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Barbara Sandig, deren Forschungsschwerpunkte in der Analyse von Texten und Gesprächen sowie der Textstilistik liegen. Die Reihe "Arbeiten zu Diskurs und Stil" veröffentlicht Monographien aus dem Bereich der Linguistik, die zum Großteilt in einem interdisziplinären und ganzheitlichen Kontext stehen. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Barbara Sandig, deren Forschungsschwerpunkte in der Analyse von Texten und Gesprächen sowie der Textstilistik liegen.

    10 publications

  • Entwicklungen und Diskurse

    1 publications

  • Salzburger interdisziplinäre Diskurse

    ISSN: 2192-1849

    Die Buchreihe Salzburger interdisziplinäre Diskurse veröffentlicht Forschungsergebnisse aus verschiedenen Fachbereichen, Arbeitsgebieten, Veranstaltungen und Initiativen der Universität Salzburg. Die von Professor Franz Gmainer-Pranzl herausgegebene Reihe präsentiert in ihren Sammelbänden Themen wie die Erfahrung des Fremden, Interkulturalität, Gender Studies, Global Studies, Religion und Gesellschaft, Inklusion, Demokratie- und Entwicklungsforschung.

    25 publications

  • Studien zur Text- und Diskursforschung

    ISSN: 2191-3714

    Das Ziel dieser Reihe ist es, theoretische Probleme und empirische Beobachtungen der Text- und Diskurslinguistik vorzustellen und zu diskutieren. Es handelt sich um die Entstehung und Entwicklung der beiden Forschungsgebiete, ihre wichtigsten Schwerpunkte, aber auch um terminologische Kontroversen und strittige Fragen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen darüber hinaus die Relation Text vs. Diskurs sowie Überlegungen zur weiteren Entwicklung der Forschung in beiden Bereichen. Sowohl Probleme des Textes und Diskurses als linguistische Phänomene, der Textsorten und verschiedener Diskurstypen, als auch Einzelfragen wie die Stellung der Intertextualität oder des Textes in der multimedialen Wirklichkeit bilden die Gegenstände für eine potentielle Erörterung. Geplant sind Arbeiten, die einzelsprachlich ausgerichtet sind. Dabei liegt der Schwerpunkt auf kontrastiven Studien (in erster Linie Deutsch-Polnisch, aber auch andere Sprachen), weil letztere sowohl für Germanisten als auch Slawisten von Belang sind. Nicht zuletzt sollen interdisziplinäre Ansätze, die in der aktuellen Wissenschaftsdebatte nicht nur zum Postulat, sondern auch oft zur Forschungsrealität werden, in der geplanten Reihe gezeigt werden, sodass Arbeiten mit einer großen Schnittmenge von Themen aus mehreren Fachgebieten zu begrüßen sind. Die Reihe wird sowohl Monographien (vor allem Dissertationen und Habilitationen) als auch Sammelbände aufnehmen, die sich in das skizzierte Themenspektrum einpassen.

    33 publications

  • Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken

    ISSN: 2365-0222

    Die Reihe Geschichtsdidaktik diskursiv versteht sich als ein Forum des Diskurses, in dem unterschiedliche geschichtsdidaktische Forschungspositionen systematisch aufeinander bezogen und hinsichtlich ihres Innovationspotentials profiliert werden. Sie ist international und will nationale Diskurse miteinander vernetzen. Sie setzt auf Interdisziplinarität und fachübergreifende Kommunikation. Wissenschaftlicher Beirat/Advisory Board: Prof. Dr. Niklas Ammert (Universität Linnaeus) – Prof. Dr. Luigi Cajani (Universität Rom) – Prof. Dr. Wulf Kansteiner (Universität Aarhus) – Prof. Dr. Habbo Knoch (Universität Köln) – Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Jörn Rüsen (KWI Essen) – Prof. Dr. Robert Traba (Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Berlin) – Prof. Dr. Béatrice Ziegler (Universität Basel)

    14 publications

  • Title: Wissenstransfer und Diskurs

    Wissenstransfer und Diskurs

    by Oliver Stenschke (Volume editor) Sigurd Wichter (Volume editor)
    ©2009 Conference proceedings
  • Title: Emotionalität und Wertung im Diskurs

    Emotionalität und Wertung im Diskurs

    Eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    by Dorota Miller (Author) 2015
    ©2015 Monographs
  • Title: Medienordnung und Öffentlicher Diskurs

    Medienordnung und Öffentlicher Diskurs

    Die Pflicht des Staates zur Gewährleistung der Funktionstüchtigkeit des Öffentlichen Diskurses
    by Kai Friedrich Zentara (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Körper und Diskurs

    Körper und Diskurs

    Zur Thematisierung des Unbewußten in der Literatur anhand von E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann"
    by Ortwin Rosner (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Galizien im Diskurs

    Galizien im Diskurs

    Inklusion, Exklusion, Repräsentation
    by Paula Giersch (Volume editor) Florian Krobb (Volume editor) Franziska Schößler (Volume editor) 2012
    ©2012 Edited Collection
  • Title: Kompetenz, Diskurs, Kontakt

    Kompetenz, Diskurs, Kontakt

    Sprachphänomene in der Diskussion- Beiträge des deutsch-polnischen Kolloquiums, Greifswald, 21.-22. Oktober 2004
    by Jürgen Schiewe (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: Diskurs um Verantwortung

    Diskurs um Verantwortung

    Ethische Dimensionen wirtschaftlichen Handelns- Eine linguistische Mediendiskursanalyse- Mit einem Vorwort von Ekkehard Felder
    by Katharina Jacob (Author)
    ©2012 Monographs
  • Title: Diskurs-Analyse-Intervention

    Diskurs-Analyse-Intervention

    Eine Methodologie der Diskursanalyse in illustrierten Redewendungen
    by Stefan Vater (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Sprachliche Innovation im politischen Diskurs

    Sprachliche Innovation im politischen Diskurs

    Eine Analyse ausgewählter Beispiele aus dem politischen Diskurs zwischen 2000 und 2006 in Österreich
    by Sandra Innerwinkler (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Wort – Text – Diskurs

    Wort – Text – Diskurs

    by Magdalena Duś (Volume editor) Robert Kołodziej (Volume editor) Tomasz Rojek (Volume editor) 2016
    ©2016 Others
  • Title: Kulturrevolution, Diskurs und Erinnerung

    Kulturrevolution, Diskurs und Erinnerung

    Eine Analyse lebensgeschichtlicher Erzählungen von chinesischen Frauen
    by Nora Sausmikat (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Der Diskurs zur chinesischen Rechtskultur in der Volksrepublik China

    Der Diskurs zur chinesischen Rechtskultur in der Volksrepublik China

    by Agnes Schick-Chen (Author)
    ©2009 Postdoctoral Thesis
  • Title: Phraseme im bilingualen Diskurs

    Phraseme im bilingualen Diskurs

    «All of a sudden geht mir ein Licht auf.»
    by Mareike Keller (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Kulturelle Schlüsselbegriffe der Schweiz im öffentlichen Diskurs

    Kulturelle Schlüsselbegriffe der Schweiz im öffentlichen Diskurs

    Eine kultursemantische Untersuchung
    by Jadwiga Madej (Author) 2014
    ©2014 Monographs
  • Title: Václav Havel: Sprache und Diskurs

    Václav Havel: Sprache und Diskurs

    Beiträge zum 11. Bohemicum Dresdense 01.11.2019
    by Holger Kuße (Volume editor) Šárka Atzenbeck (Volume editor) 2021
    ©2021 Edited Collection
  • Title: Interpretation selbständiger Sätze im Diskurs

    Interpretation selbständiger Sätze im Diskurs

    Syntax und Intonation in Interaktion
    by Sebastian Kaiser (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Delegitimierung im tschechischen parlamentarischen Diskurs

    Delegitimierung im tschechischen parlamentarischen Diskurs

    by Martina Berrocal (Author) 2018
    ©2017 Monographs
  • Title: 'Energetische' Medizin

    'Energetische' Medizin

    Gibt es nur physikalische Wirkprinzipien?
    by Peter Heusser (Volume editor)
    ©1998 Edited Collection
  • Title: Narrative Medizin – Erzählende Medizin

    Narrative Medizin – Erzählende Medizin

    by Martin Frei-Erb (Volume editor) 2012
    ©2012 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year