results
-
Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft
Die Reihe Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft publiziert Studien aus dem Fachbereich der Verwaltungswissenschaft mit interdisziplinärem Bezug zur Rechtswissenschaft. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände liegen auf Themen wie kommunaler Selbstverwaltung, Staatsreform und Verwaltungsmodernisierung, Sozialverwaltung sowie Personalentwicklung. Diese Reihe ist mit Band 9 abgeschlossen. Sie wird unter dem neuen Reihentitel Demokratie und Verwaltung fortgeführt. Die Reihe Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft publiziert Studien aus dem Fachbereich der Verwaltungswissenschaft mit interdisziplinärem Bezug zur Rechtswissenschaft. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände liegen auf Themen wie kommunaler Selbstverwaltung, Staatsreform und Verwaltungsmodernisierung, Sozialverwaltung sowie Personalentwicklung. Diese Reihe ist mit Band 9 abgeschlossen. Sie wird unter dem neuen Reihentitel Demokratie und Verwaltung fortgeführt. Die Reihe Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft publiziert Studien aus dem Fachbereich der Verwaltungswissenschaft mit interdisziplinärem Bezug zur Rechtswissenschaft. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände liegen auf Themen wie kommunaler Selbstverwaltung, Staatsreform und Verwaltungsmodernisierung, Sozialverwaltung sowie Personalentwicklung. Diese Reihe ist mit Band 9 abgeschlossen. Sie wird unter dem neuen Reihentitel Demokratie und Verwaltung fortgeführt.
9 publications
-
-
Speyerer Schriften zu Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht
ISSN: 1863-253X
Die Buchreihe Speyerer Schriften zu Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht widmet sich Themen der Rechtswissenschaft mit Bezug zur Medizin als auch zu Aspekten der Politikwissenschaft. Das Themenspektrum der Reihe umfasst u.a. die Gesundheitsversorgung der Länder sowie Untersuchungen zur gesetzlichen Krankenversicherung, zu Kassenwettbewerb und Insolvenz sowie zum Vertragswettbewerb in der Gesundheitsversorgung. Band 8 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe Speyerer Schriften zu Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht widmet sich Themen der Rechtswissenschaft mit Bezug zur Medizin als auch zu Aspekten der Politikwissenschaft. Das Themenspektrum der Reihe umfasst u.a. die Gesundheitsversorgung der Länder sowie Untersuchungen zur gesetzlichen Krankenversicherung, zu Kassenwettbewerb und Insolvenz sowie zum Vertragswettbewerb in der Gesundheitsversorgung. Band 8 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe Speyerer Schriften zu Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht widmet sich Themen der Rechtswissenschaft mit Bezug zur Medizin als auch zu Aspekten der Politikwissenschaft. Das Themenspektrum der Reihe umfasst u.a. die Gesundheitsversorgung der Länder sowie Untersuchungen zur gesetzlichen Krankenversicherung, zu Kassenwettbewerb und Insolvenz sowie zum Vertragswettbewerb in der Gesundheitsversorgung. Band 8 schließt diese Reihe ab.
8 publications
-
Apeliotes. Studien zur Kulturgeschichte und Theologie
Die Reihe ist für Studien aus den Bereichen Kulturgeschichte und Theologie, aber eben auch deren Schnittmenge gedacht. Denn zweifelsohne gilt insbesondere für die europäische Kulturgeschichte, dass sie ohne die Theologie in ihren vielfältigen Erscheinungsformen nicht denkbar ist. Die Arbeiten vertreten den jeweils eigenen methodischen und hermeneutischen Standort, beteiligen sich aber intensiv am transdisziplinären Diskurs. Homepage des Herausgebers: Seminar für Katholische Theologie der FU Berlin
16 publications
-
Jenaer Beiträge zur Romanistik
ISSN: 2195-5611
In den Jenaer Beiträgen zur Romanistik erscheinen in lockerer Folge Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet Romanistik, deren Verfasser oder deren Thema eine Verbindung zu Jena aufweisen. Die Reihe steht Literaturwissenschaftlern und Sprachwissenschaftlern (auch Didaktikern und Kulturwissenschaftlern) gleichermaßen offen. Sie wird von Professorin Claudia Hammerschmidt und Professor Rainer Schlösser herausgegeben. In den Jenaer Beiträgen zur Romanistik erscheinen in lockerer Folge Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet Romanistik, deren Verfasser oder deren Thema eine Verbindung zu Jena aufweisen. Die Reihe steht Literaturwissenschaftlern und Sprachwissenschaftlern (auch Didaktikern und Kulturwissenschaftlern) gleichermaßen offen. Sie wird von Professorin Claudia Hammerschmidt und Professor Rainer Schlösser herausgegeben. In den Jenaer Beiträgen zur Romanistik erscheinen in lockerer Folge Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet Romanistik, deren Verfasser oder deren Thema eine Verbindung zu Jena aufweisen. Die Reihe steht Literaturwissenschaftlern und Sprachwissenschaftlern (auch Didaktikern und Kulturwissenschaftlern) gleichermaßen offen. Sie wird von Professorin Claudia Hammerschmidt und Professor Rainer Schlösser herausgegeben.
1 publications
-
Demokratie und Verwaltung
In der Reihe Demokratie und Verwaltung steht die Analyse des Wandels von Verwaltungs- und Politikstrukturen im Mittelpunkt. Treibende Kräfte des Wandels sind die Europäisierung der Politik, der zunehmende Konsolidierungs- und Wettbewerbsdruck auf die öffentlichen Haushalte und Verwaltungen, die hohe Parteien- und Institutionenverdrossenheit und nicht zuletzt Digitalisierungsprozesse. Daher kann dieser Wandel nur durch Analyse der engen Verflechtungen zwischen Demokratie und Verwaltung verstanden werden. Insbesondere die empirische Analyse der Implementation von Verwaltungs- und Demokratiereformen soll im Mittelpunkt stehen. Die Reihe wird bewusst nicht auf die Grundlagenforschung verengt, sondern es sollen auch dem Wissens- und Praxistransfer verpflichtete Publikationen aufgenommen werden. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. Lars Holtkamp Die Bände 1 - 9 sind in der Reihe Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft erschienen. In der Reihe Demokratie und Verwaltung steht die Analyse des Wandels von Verwaltungs- und Politikstrukturen im Mittelpunkt. Treibende Kräfte des Wandels sind die Europäisierung der Politik, der zunehmende Konsolidierungs- und Wettbewerbsdruck auf die öffentlichen Haushalte und Verwaltungen, die hohe Parteien- und Institutionenverdrossenheit und nicht zuletzt Digitalisierungsprozesse. Daher kann dieser Wandel nur durch Analyse der engen Verflechtungen zwischen Demokratie und Verwaltung verstanden werden. Insbesondere die empirische Analyse der Implementation von Verwaltungs- und Demokratiereformen soll im Mittelpunkt stehen. Die Reihe wird bewusst nicht auf die Grundlagenforschung verengt, sondern es sollen auch dem Wissens- und Praxistransfer verpflichtete Publikationen aufgenommen werden. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. Lars Holtkamp Die Bände 1 - 9 sind in der Reihe Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft erschienen. In der Reihe Demokratie und Verwaltung steht die Analyse des Wandels von Verwaltungs- und Politikstrukturen im Mittelpunkt. Treibende Kräfte des Wandels sind die Europäisierung der Politik, der zunehmende Konsolidierungs- und Wettbewerbsdruck auf die öffentlichen Haushalte und Verwaltungen, die hohe Parteien- und Institutionenverdrossenheit und nicht zuletzt Digitalisierungsprozesse. Daher kann dieser Wandel nur durch Analyse der engen Verflechtungen zwischen Demokratie und Verwaltung verstanden werden. Insbesondere die empirische Analyse der Implementation von Verwaltungs- und Demokratiereformen soll im Mittelpunkt stehen. Die Reihe wird bewusst nicht auf die Grundlagenforschung verengt, sondern es sollen auch dem Wissens- und Praxistransfer verpflichtete Publikationen aufgenommen werden. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. Lars Holtkamp Die Bände 1 - 9 sind in der Reihe Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft erschienen.
1 publications
-
Salzburger Studien zum Europäischen Privatrecht
ISSN: 1435-6090
Die Reihe Salzburger Studien zum Europäischen Privatrecht präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Die Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände liegen unter anderem bei Fragen des Rechtsvergleichs, der Rechtshistorik, des Eigentumsrechts sowie des Wettbewerbsrechts, Haftpflichtrechts sowie Reiserechts.
37 publications
-
Schriften zur Afrikanistik / Research in African Studies
Schriften zur Afrikanistik – Research in African Studies presents monographs and anthologies on emerging themes in African linguistics and its interdisciplinary links to areas such as archaeology, ethnology/anthropology, history, and cultural studies. Schriften zur Afrikanistik – Research in African Studies präsentiert Monographien und Sammelbände zu aktuellen Themen aus dem Bereich afrikanischer Sprachen mit interdisziplinären Bezügen zur Archäologie, Ethnologie/Anthropologie, Geschichte und Kulturwissenschaft.
33 publications
-
Schriften zur Wirtschaftsinformatik
Die Reihe Schriften zur Wirtschaftsinformatik präsentiert aktuelle Studien sowohl aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft als auch der Informatik. Die Monographien der Reihe widmen sich dem breiten Themenspektrum der Wirtschaftsinformatik auf allen Ebenen mit Fokus u.a. auf Anwendungssystemen und Softwareentwicklung. Herausgeber sind Professor Peter Stahlknecht, Professor Rainer Alt und Professor Dieter Ehrenberg. Die Reihe Schriften zur Wirtschaftsinformatik präsentiert aktuelle Studien sowohl aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft als auch der Informatik. Die Monographien der Reihe widmen sich dem breiten Themenspektrum der Wirtschaftsinformatik auf allen Ebenen mit Fokus u.a. auf Anwendungssystemen und Softwareentwicklung. Herausgeber sind Professor Peter Stahlknecht, Professor Rainer Alt und Professor Dieter Ehrenberg. Die Reihe Schriften zur Wirtschaftsinformatik präsentiert aktuelle Studien sowohl aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft als auch der Informatik. Die Monographien der Reihe widmen sich dem breiten Themenspektrum der Wirtschaftsinformatik auf allen Ebenen mit Fokus u.a. auf Anwendungssystemen und Softwareentwicklung. Herausgeber sind Professor Peter Stahlknecht, Professor Rainer Alt und Professor Dieter Ehrenberg.
20 publications
-
Internationale Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung
ISSN: 2191-1223
In der Reihe "Internationale Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung" werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die interdisziplinären Forschungsarbeiten verbinden wirtschaftswissenschaftliche Fragen zum Prüfungswesen oder der Corporate Governance mit juristischer Expertise zum Steuerrecht. Die Herausgeber sind Professoren für Betriebswirtschaftslehre und Öffentliches Recht an der Universität Siegen. In der Reihe "Internationale Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung" werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die interdisziplinären Forschungsarbeiten verbinden wirtschaftswissenschaftliche Fragen zum Prüfungswesen oder der Corporate Governance mit juristischer Expertise zum Steuerrecht. Die Herausgeber sind Professoren für Betriebswirtschaftslehre und Öffentliches Recht an der Universität Siegen. In der Reihe "Internationale Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung" werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die interdisziplinären Forschungsarbeiten verbinden wirtschaftswissenschaftliche Fragen zum Prüfungswesen oder der Corporate Governance mit juristischer Expertise zum Steuerrecht. Die Herausgeber sind Professoren für Betriebswirtschaftslehre und Öffentliches Recht an der Universität Siegen.
19 publications
-
Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht
Die Reihe Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich Rechtswissenschaft. Der Themenschwerpunkt der Buchreihe liegt in den Bereichen Vertragsrecht, Sachenrecht, nationales, europäisches und internationales Zivilverfahrensrecht sowie kollektiver Rechtsschutz. Herausgeber sind Professor Rainer Hausmann, Professorin Astrid Stadler und Professor Michael Stürner.
35 publications
-
Medizin, Technik und Gesellschaft / Medicine, Technology and Society
Die Publikationsreihe Medizin, Technik und Gesellschaft. Medicine, Technology and Society widmet sich aktuellen Studien aus den Gebieten der Medizin, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Im Fokus der Monographien und Sammelbände stehen insbesondere medizinethische Fragestellungen. Themen sind dabei unter anderem Technikfolgenabschätzung im Bereich der Medizin und Gentechnik sowie Gentherapie. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Band 5 schließt diese Reihe ab. Die Publikationsreihe Medizin, Technik und Gesellschaft. Medicine, Technology and Society widmet sich aktuellen Studien aus den Gebieten der Medizin, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Im Fokus der Monographien und Sammelbände stehen insbesondere medizinethische Fragestellungen. Themen sind dabei unter anderem Technikfolgenabschätzung im Bereich der Medizin und Gentechnik sowie Gentherapie. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Band 5 schließt diese Reihe ab. Die Publikationsreihe Medizin, Technik und Gesellschaft. Medicine, Technology and Society widmet sich aktuellen Studien aus den Gebieten der Medizin, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Im Fokus der Monographien und Sammelbände stehen insbesondere medizinethische Fragestellungen. Themen sind dabei unter anderem Technikfolgenabschätzung im Bereich der Medizin und Gentechnik sowie Gentherapie. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Band 5 schließt diese Reihe ab.
5 publications
-
Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa
Die Buchreihe Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa veröffentlicht Beiträge aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Im Mittelpunkt der juristischen Monographien stehen dabei dogmatische Auseinandersetzungen mit dem aktuellen deutschen Steuerrecht und dem europäischen Finanzrecht. Die Herausgeber sind Professoren der Rechtswissenschaft mit den Schwerpunkten Finanz- und Steuerrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Hanno Kube Prof. Dr. Rainer Wernsmann Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen
55 publications
-
Romanistische Arbeiten interkulturell und interdisziplinär
Die Reihe Romanistische Arbeiten interkulturell und interdisziplinär widmet sich dem Bereich der Romanistik in deutscher, spanischer, portugiesischer und französischer Sprache. Im Mittelpunkt der Monografien und Sammelbände stehen hierbei kontrastive und soziolinguistische Studien zum Portugiesischen und Französischen, Untersuchungen zu Leben und Werk Paul Valérys sowie zu europäische Regionalkulturen und -sprachen. Die Bände 1 - 19 sind in der Reihe Rostocker Romanistische Arbeiten erschienen.
10 publications
-
Subsidiarität der Lebendorganspende
©2017 Thesis -
Synthesen in der Musik des 19. Jahrhunderts
©2016 Monographs -
Kritische Übersetzungswissenschaft
Theoriekritik, Ideologiekritik, Übersetzungskritik©2020 Edited Collection -
Goethes Römische Elegien als fiktionales Kunstwerk
©2003 Monographs