results
-
- Law, Economics & Management (45)
- German Studies (41)
- History & Political Science (41)
- Theology & Philosophy (32)
- Science, Society & Culture (29)
- Linguistics (18)
- Education (15)
- The Arts (12)
- English Studies (5)
- Romance Studies (4)
- Media and Communication (3)
- Slavic Studies (3)
-
-
-
Mehrsprachigkeit in Europa / Multilingualism in Europe
ISSN: 1662-7792
The home market, the Euro, strong international cooperation, economic success and peace in Europe will work better and with more stability, or at least less difficulty, the more multilin-gual Europeans are. While the institutional EU has done a lot to pursue the targets (since 2007, there have been a separate fund and a Commissioner for Multilingualism), the situation in the individual countries continues to differ widely. The result is that the multilingual abili-ties of European citizens and societal multilingualism, including diglossia, vary from country to country. The series Multilingualism in Europe seeks to contribute from different perspectivesto a bet-ter definition of the phenomenon of multilingualism, providing theoretical and practical sup-port on how multilingualism can be explored and promoted and how it can work effectively. Interdisciplinary approaches are welcome in the following areas: Linguistics Neurolinguistics Psychology Didactics of multilingualism Politics History Sociology Political Sciences Comparative Literature and Cultural Studies Le marché européen, l'Euro, limportante coopération internationale, la réussite économique et la paix en Europe sont dautant plus stables et fonctionnent dautant mieux si la plupart des citoyens européens sont plurilingues. LUE a fait suivre ses objectifs de mesures concrètes (depuis 2007, il y a un commissaire à l'éducation, à la culture, au multilinguisme et à la jeunesse), cependant la situation dans les différents pays européens reste très hétérogène : les compétences plurilinguistiques des citoyens européens et le multilinguisme sociétal, y compris la diglossie varient d'un pays à l'autre. La collection « Multilinguisme en Europe » a comme objectif dapporter une contribution en analysant ces questions sous des angles divers, en cernant le phénomène du multilinguisme et en fournissant des apports théoriques et pratiques qui permettent de promouvoir le multilinguisme et le savoir comment celui progresse de manière efficace. Les domaines scientifiques suivants constituent le point de départ, linterdisciplinarité y est dominante : linguistique neurolinguistique psychologie didactique du plurilinguisme histoire sociologie sciences politiques littérature et civilisations comparées Binnenmarkt, Euro, intensive internationale Zusammenarbeit, wirtschaftlicher Erfolg und Friede in Europa können umso besser und stabiler bzw. überhaupt störungsfrei funktionieren, wenn möglichst viele EuropäerInnen mehrsprachig sind. Während die EU institutionell den Zielvorgaben konkrete Taten hat folgen lassen (seit 2007 gibt es ein eigenes Portfolio und damit einen eigenen Kommissar für Mehrsprachigkeit), sieht die Lage in den einzelnen Ländern weiterhin sehr unterschiedlich aus. Die Folge: Die Mehrsprachenkompetenz der europäischen BürgerInnen und die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit inklusive der Diglossie variieren von Land zu Land. Die Reihe Mehrsprachigkeit in Europa möchte einen Beitrag dazu leisten, das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu analysieren, das Phänomen der Mehrsprachigkeit besser zu definieren und theoretische und praktische Hilfestellungen dahin gehend zu geben, wie Mehrsprachigkeit erforscht und gefördert werden kann und wie sie effizient funktioniert. Folgende wissenschaftliche Perspektiven bilden den Ausgangspunkt, wobei interdisziplinäre Ansätze erwünscht sind: Linguistik Neurolinguistik Psychologie Mehrsprachigkeitsdidaktik Politik Geschichte Soziologie Politikwissenschaften vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften.
16 publications
-
Europäische Kinder- und Jugendliteratur im interkulturellen Kontext
This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. In dieser Reihe werden Dissertationen, Monographien, Sammelbände und Tagungsbände zur Kinder- und Jugendliteratur publiziert, welche die kulturelle Vielfalt in Europa thematisieren. Das Ziel der Reihe ist, die Kinder- und Jugendliteratur als inter- und supranationales Medium des Kulturtransfers in den wissenschaftlichen Diskurs zu bringen und zur aktuellen Diskussion über Folgen und Perspektiven der Migration beizutragen. Sie soll sowohl erfahrenen Spezialisten der Kinder- und Jugendliteratur als auch jungen Wissenschaftlern als Plattform dienen. Die Reihe bietet sowohl komparatistischen, mentalitätsgeschichtlich, kulturkritisch oder sozialpsychologisch ausgerichteten Untersuchungen als auch literatur- oder übersetzungstheoretischen Abhandlungen Raum. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch oder Französisch.
2 publications
-
Literature and the Visual Arts
New FoundationsOffering works of scholarship and criticism on the interrelationship of literature and the visual arts, the series reflects the rich diversity of subjects and approaches in this field. Our authors contribute to an expert's understanding of the topic. At the same time, they speak to readers, lay and professional, with a more general interest in the area. Ideally - and this is the thrust of the phrase «New Foundations» in our series title - works published under the imprint focus on the ways their particular concern leads us to rethink the basic questions of comparative study between the arts, challenging the reader volume by volume continually to remap the grounds, historical and theoretical, on which such inquiry can take place at all. Offering works of scholarship and criticism on the interrelationship of literature and the visual arts, the series reflects the rich diversity of subjects and approaches in this field. Our authors contribute to an expert's understanding of the topic. At the same time, they speak to readers, lay and professional, with a more general interest in the area. Ideally - and this is the thrust of the phrase «New Foundations» in our series title - works published under the imprint focus on the ways their particular concern leads us to rethink the basic questions of comparative study between the arts, challenging the reader volume by volume continually to remap the grounds, historical and theoretical, on which such inquiry can take place at all. Offering works of scholarship and criticism on the interrelationship of literature and the visual arts, the series reflects the rich diversity of subjects and approaches in this field. Our authors contribute to an expert's understanding of the topic. At the same time, they speak to readers, lay and professional, with a more general interest in the area. Ideally - and this is the thrust of the phrase «New Foundations» in our series title - works published under the imprint focus on the ways their particular concern leads us to rethink the basic questions of comparative study between the arts, challenging the reader volume by volume continually to remap the grounds, historical and theoretical, on which such inquiry can take place at all.
15 publications
-
Studien zur Bildungsreform
Die Reihe Studien zur Bildungsreform widmet sich aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Pädagogik. Der Fokus der erscheinenden Monographien und Sammelbände liegt dabei auf Themen wie der Historischen Pädagogik, den Problemen der Bildungsreform sowie der Erwachsenenbildung. Herausgeber der Reihe ist Professor Wolfgang Keim. Die Reihe Studien zur Bildungsreform widmet sich aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Pädagogik. Der Fokus der erscheinenden Monographien und Sammelbände liegt dabei auf Themen wie der Historischen Pädagogik, den Problemen der Bildungsreform sowie der Erwachsenenbildung. Herausgeber der Reihe ist Professor Wolfgang Keim. Die Reihe Studien zur Bildungsreform widmet sich aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Pädagogik. Der Fokus der erscheinenden Monographien und Sammelbände liegt dabei auf Themen wie der Historischen Pädagogik, den Problemen der Bildungsreform sowie der Erwachsenenbildung. Herausgeber der Reihe ist Professor Wolfgang Keim.
40 publications
-
Contemporary German Writers and Filmmakers
Contemporary German Writers and Filmmakers aims to reflect the continuing and dynamic developments in German culture since the reunification of Germany in 1990. The fall of communism, the forging of the new Berlin Republic and increasing ethnic diversity have coincided with growing international acclaim for writers of German (such as Nobel Laureates Günter Grass, Elfriede Jelinek and Herta Müller) and renewed interest in German cinema (such as the award-winning film Das Leben der Anderen / The Lives of Others). Each volume is devoted to the work of a contemporary German-speaking novelist, poet, playwright or filmmaker, containing an interview with its subject and, in the case of writers, an original piece of previously unpublished writing presented in parallel English translation. The other chapters on key aspects of the emerging œuvre and its international significance are by scholars in the field. As the volumes are intended for readers with little or no knowledge of German, all quotations are translated into English. The volumes are designed as a resource for specialists and students alike and to stimulate debate within and beyond the academy. Proposals for new volumes on significant contemporary practitioners in the literary and cinematic fields are welcomed. The language of the series is English.
8 publications
-
Freiburger Steuerforum
Die Reihe Freiburger Steuerforum präsentiert Studien aus den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft. Die Autoren befassen sich dabei mit sämtlichen Aspekten des Steuerrechts und der Besteuerung von Unternehmen. Dabei werden betriebswirtschaftliche und juristische Fragestellungen gekoppelt und somit eine interdisziplinäre Perspektive eröffnet. Der Herausgeber Wolfgang Kessler ist Professor für Wirtschaftswissenschaft mit dem Schwerpunkt betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Die Reihe Freiburger Steuerforum präsentiert Studien aus den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft. Die Autoren befassen sich dabei mit sämtlichen Aspekten des Steuerrechts und der Besteuerung von Unternehmen. Dabei werden betriebswirtschaftliche und juristische Fragestellungen gekoppelt und somit eine interdisziplinäre Perspektive eröffnet. Der Herausgeber Wolfgang Kessler ist Professor für Wirtschaftswissenschaft mit dem Schwerpunkt betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Die Reihe Freiburger Steuerforum präsentiert Studien aus den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft. Die Autoren befassen sich dabei mit sämtlichen Aspekten des Steuerrechts und der Besteuerung von Unternehmen. Dabei werden betriebswirtschaftliche und juristische Fragestellungen gekoppelt und somit eine interdisziplinäre Perspektive eröffnet. Der Herausgeber Wolfgang Kessler ist Professor für Wirtschaftswissenschaft mit dem Schwerpunkt betriebswirtschaftliche Steuerlehre.
20 publications
-
Leeds-Swansea Colloquia on Contemporary German Literature
The Leeds Colloquia on Contemporary German Literature series is the successor to the Bradford Series of Colloquia on Contemporary German Literature. Like its precursor, the Leeds Series has as its focal point of departure a three-day, biennial colloquium devoted to a particular theme. The colloquia have been supported by a range of cultural institutions over the years including the Goethe Institut, Austrian Cultural Forum and Modern Humanities Research Association, enabling them to act as a forum for dialogue between Germanisten in the German-speaking world and established and aspiring scholars based in the UK, Ireland, the USA and Australia. It is of equal importance that a broad understanding of what constitutes literary writing is fostered. Thus while canonical literary figures have always featured, there has been a commitment to new writing which has given rise to the first academic discussions in English of several significant contemporary writers. The organising editors are Professor Julian Preece (University of Wales, Swansea) and Professor Frank Finlay (University of Leeds) who work in tandem with an international Advisory Board. The Leeds Colloquia on Contemporary German Literature series is the successor to the Bradford Series of Colloquia on Contemporary German Literature. Like its precursor, the Leeds Series has as its focal point of departure a three-day, biennial colloquium devoted to a particular theme. The colloquia have been supported by a range of cultural institutions over the years including the Goethe Institut, Austrian Cultural Forum and Modern Humanities Research Association, enabling them to act as a forum for dialogue between Germanisten in the German-speaking world and established and aspiring scholars based in the UK, Ireland, the USA and Australia. It is of equal importance that a broad understanding of what constitutes literary writing is fostered. Thus while canonical literary figures have always featured, there has been a commitment to new writing which has given rise to the first academic discussions in English of several significant contemporary writers. The organising editors are Professor Julian Preece (University of Wales, Swansea) and Professor Frank Finlay (University of Leeds) who work in tandem with an international Advisory Board. The Leeds Colloquia on Contemporary German Literature series is the successor to the Bradford Series of Colloquia on Contemporary German Literature. Like its precursor, the Leeds Series has as its focal point of departure a three-day, biennial colloquium devoted to a particular theme. The colloquia have been supported by a range of cultural institutions over the years including the Goethe Institut, Austrian Cultural Forum and Modern Humanities Research Association, enabling them to act as a forum for dialogue between Germanisten in the German-speaking world and established and aspiring scholars based in the UK, Ireland, the USA and Australia. It is of equal importance that a broad understanding of what constitutes literary writing is fostered. Thus while canonical literary figures have always featured, there has been a commitment to new writing which has given rise to the first academic discussions in English of several significant contemporary writers. The organising editors are Professor Julian Preece (University of Wales, Swansea) and Professor Frank Finlay (University of Leeds) who work in tandem with an international Advisory Board.
3 publications
-
Sprichwörterforschung
Die Reihe «Sprichwörterforschung» ist Studien über folkloristische, historische, kulturelle, linguistische, literarische, semantische und sprachliche Aspekte von Sprichwörtern, sprichwörtlichen Redensarten, sprichwörtlichen Vergleichen und Sagwörtern (Wellerismen) gewidmet. Sie ist international und komparatistisch ausgerichtet, so dass Arbeiten in verschiedenen europäischen Sprachen veröffentlicht werden. Obwohl die Reihe vor allem der Parömiologie (Sprichwörterforschung) dient, sind Studien zur Phraseologie ganz allgemein ebenfalls vertreten, solange diese sich auch mit sprichwörtlichen Texten befassen. Mit detaillierten Einleitungen versehene Nachdrucke von Sprichwörtersammlungen und älteren Untersuchungen sind Teil dieser Reihe, die es zum Ziel hat, die Sprichwörterforschung global zu vertreten und zugänglich zu machen.
19 publications
-
Forum Fundamentaltheologie
Die Reihe Forum Fundamentaltheologie ist ein Publikationsforum für Arbeiten, die sich mit den klassischen Fragestellungen des Faches auseinandersetzen. Neben den Kernthemen Religion, Offenbarung und Kirche liegt ein besonderer Fokus auch auf der Aufgabe einer Selbstvergewisserung der Theologie insgesamt (Theologische Erkenntnislehre). Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Wolfgang Klausnitzer an der Universität Würzburg
11 publications
-
Studien zur Kulturpolitik. Cultural Policy
Die Buchreihe Studien zur Kulturpolitik wird herausgegeben von Professor Wolfgang Schneider. Sie widmet sich Themen aus dem Fachbereich der Politikwissenschaft mit interdisziplinärem Bezug zur Musikwissenschaft, Kulturwissenschaft sowie Theater- und Filmwissenschaft. Die Monographien der Reihe präsentieren Forschungsarbeiten zur Kulturpolitik und Kulturförderung, besonders im Hinblick auf Film und Theater. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.
26 publications
-
Kinder-, Schul- und Jugendtheater - Beiträge zu Theorie und Praxis
"Die Buchreihe "Kinder-, Schul- und Jugendtheater Beiträge zu Theorie und Praxis" präsentiert einschlägige Monographien und Sammelbände aus dem Fachbereich der Theater- und Filmwissenschaft. Sie setzt sich auf verschiedenen Ebenen mit der Theorie und Praxis des Kinder- und Jugendtheaters auseinander; politische und soziale Implikationen werden ebenso wie historische Reichweiten ausgelotet. Herausgeber der Reihe ist der Kulturwissenschaftler Professor Wolfgang Schneider. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft."
18 publications
-
Markt-Management
The Markt-Management series aims at providing a forum for scholars in Business and Management specializing in Marketing. Monographs and collected volumes published within the series deal with up-to-date insights into relevant topics and practical applications important for contemporary marketing management. They take a comprehensive view about market forces and business functions based on an integrative market management perspective. The series is published in English and German. Editor's homepage: Prof. Dr. Wolfgang Müller Die Reihe wird unter dem neuen Titel Markt- und Innovationsmanagement fortgeführt. The Markt-Management series aims at providing a forum for scholars in Business and Management specializing in Marketing. Monographs and collected volumes published within the series deal with up-to-date insights into relevant topics and practical applications important for contemporary marketing management. They take a comprehensive view about market forces and business functions based on an integrative market management perspective. The series is published in English and German. Editor's Homepage: Prof. Dr. Wolfgang Müller Die Reihe wird unter dem neuen Titel Markt- und Innovationsmanagement fortgeführt. The Markt-Management series aims at providing a forum for scholars in Business and Management specializing in Marketing. Monographs and collected volumes published within the series deal with up-to-date insights into relevant topics and practical applications important for contemporary marketing management. They take a comprehensive view about market forces and business functions based on an integrative market management perspective. The series is published in English and German. Editor's Homepage: Prof. Dr. Wolfgang Müller Die Reihe wird unter dem neuen Titel Markt- und Innovationsmanagement fortgeführt.
7 publications
-
Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart
Die Reihe Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien der Reihe widmen sich vor allem der Rechtshistorik mit Fokus auf Themen wie Strafrechtsdogmatik, Rechtsphilosophie, Strafrechtsgeschichte und Sportrecht. Herausgeber der Reihe ist der Rechtshistoriker und Rechtsphilosoph Professor Wolfgang Schild. Die Reihe Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien der Reihe widmen sich vor allem der Rechtshistorik mit Fokus auf Themen wie Strafrechtsdogmatik, Rechtsphilosophie, Strafrechtsgeschichte und Sportrecht. Herausgeber der Reihe ist der Rechtshistoriker und Rechtsphilosoph Professor Wolfgang Schild. Die Reihe Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien der Reihe widmen sich vor allem der Rechtshistorik mit Fokus auf Themen wie Strafrechtsdogmatik, Rechtsphilosophie, Strafrechtsgeschichte und Sportrecht. Herausgeber der Reihe ist der Rechtshistoriker und Rechtsphilosoph Professor Wolfgang Schild.
10 publications
-
Europäische Migrationsforschung
ISSN: 1430-0095
Editors Homepage: Prof. Dr. Manfred Bayer Prof. em. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Mitter Page d'accueil des éditeurs : Prof. Dr. Manfred Bayer Prof. em. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Mitter Die Konzeption der Reihe beruht auf der Absicht der Herausgeber, jüngste Entwicklungen der Migrationsforschung im europäischen Kontext zu veröffentlichen und dabei die Aufmerksamkeit auf vergleichbare Themen zu lenken, welche Ähnlichkeiten und Unterschiede in den einzelnen europäischen Ländern verdeutlichen. Die inhaltliche Reichweite ist weit gefasst. Berücksichtigt werden bildungspolitische, allgemein- und vergleichend-erziehungswissenschaftliche, schulpädagogische und didaktische Aspekte, ebenso kulturtheoretische und bildungsgeschichtliche Rahmenbedingungen konkreter Sachverhalte und Trends unter bikulturellen, multikulturellen und universalen Fragestellungen. Im Hinblick auf den methodischen Ansatz liegt der Schwerpunkt auf der Analyse empirischer Untersuchungen auf quantitativer und qualitativer Grundlage. Die Reihe nimmt Beiträge von Experten auf, doch fühlen sich die Herausgeber der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses besonders verpflichtet, welche durch die Veröffentlichung von Habilitationsarbeiten und Dissertationen verwirklicht wird. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Manfred Bayer Prof. em. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Mitter
4 publications
-
International Folkloristics
This series includes theoretical studies of any genre or aspect of folklore. The series welcomes individually authored and collaboratively authored books, monographs, collections of data, bibliographies, and Festschriften. The emphasis will be on analytic and methodological innovations in the consideration of myth, folktale, legend, superstition, proverb, riddle, folksong, festival, game or any other form of folklore as well as any of the interpretative approaches to folklore topics. Inquiries or manuscripts in English should be submitted to Professor Wolfgang Mieder, Department of German and Russian, 422 Waterman Building, University of Vermont, Burlington, VT 05405-0160.
22 publications
-
Moderne – Kulturen – Relationen
Die Reihe Moderne Kulturen Relationen befasst sich im Fachbereich Theologie mit der Sozialwissenschaft christlicher Prägung. Die Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit theoretischen Reflexionen und Praxisanwendungen einer Sozialethik und Ethik als Verantwortung in der Moderne. Schwerpunkte sind dabei beispielsweise Jugendkriminalität und Ethik in der Wirtschaft. Die Reihe erscheint in deutscher, französischer und spanischer Sprache.
22 publications
-
Europäische Integration und internationale Wirtschaftsbeziehungen
Rechtswissenschaftliche StudienEditors homepage: Prof. Dr. Peter Behrens Prof. Dr.Wolfgang Wurmnest Page d'accueil des éditeurs : Prof. Dr. Peter Behrens Prof. Dr.Wolfgang Wurmnest In der Reihe Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsbeziehungen werden rechtswissenschaftliche Forschungsergebnisse publiziert, die wirtschaftsrechtliche Fragen der regionalen und globalen wirtschaftlichen Integration zum Gegenstand haben. Zwar liegt der Schwerpunkt auf der EU und ihrer Binnenmarktintegration. Das Programm der Reihe schließt aber die Außenbeziehungen der EU und die internationale Dimension des Welthandelsrechts, insbesondere der WTO, des Kapitalmarktrechts sowie des Rechts der Direktinvestitionen mit ein. Die Fragestellungen können sowohl privatrechtlicher, als auch öffentlich-rechtlicher oder völkerrechtlicher Natur sein. Die Reihe insgesamt soll im Hinblick auf die internationalen Wirtschaftsbeziehungen gerade den Zusammenhang zwischen den rechtswissenschaftlichen Disziplinen deutlich machen. Für die Aufnahme in die Reihe kommen überdurchschnittliche Dissertationen in Betracht, aber auch Forschungsergebnisse aus anderen Zusammenhängen. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Peter Behrens Prof. Dr.Wolfgang Wurmnest
23 publications
-
Grazer Altertumskundliche Studien
Begründet von Heribert AignerDie Buchreihe "Grazer Altertumskundliche Studien" veröffentlicht Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Altertumswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf der Alten Geschichte. Die Reihe umfasst Bände zu Antike bis zum Frühmittelalter und dem Altem Orient. Begründet wurde sie von Heribert Aigner, herausgegeben wird sie von Professor Wolfgang Spickermann vom Institut für Antike, Fachbereich Alte Geschichte und Epigraphik an der Universität Graz.
11 publications
-
Gehirn und Zauberspruch
Archaische und mittelalterliche psychoperformative Heilspruchtexte und ihre natürlichen Wirkkomponenten- Eine interdisziplinäre Studie©2014 Monographs -
Regieren gegen den Bürger?
©2006 Edited Collection -
Widerstand – gestern und heute
Beiträge der Konferenz vom 18.-20. April 2008 im Dokumentationszentrum Prora / Rügen©2009 Conference proceedings