results
-
Internationales und Europäisches Strafverfahrensrecht
Die Reihe "Internationales und Europäisches Strafverfahrensrecht" publiziert Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Die Beiträge widmen sich einerseits der Rechtsvergleichung unterschiedlicher Strafprozessordnungen und andererseits juristischen Fragen bezüglich des europäischen Strafverfahrens, insbesondere der Prozesse des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Die Herausgeber Hans-Heiner Kühne und Robert Esser sind Professoren für Europäisches und Internationales Strafrecht.
23 publications
-
Europäische Integration und internationale Wirtschaftsbeziehungen
Rechtswissenschaftliche StudienEditors homepage: Prof. Dr. Peter Behrens Prof. Dr.Wolfgang Wurmnest Page d'accueil des éditeurs : Prof. Dr. Peter Behrens Prof. Dr.Wolfgang Wurmnest In der Reihe Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsbeziehungen werden rechtswissenschaftliche Forschungsergebnisse publiziert, die wirtschaftsrechtliche Fragen der regionalen und globalen wirtschaftlichen Integration zum Gegenstand haben. Zwar liegt der Schwerpunkt auf der EU und ihrer Binnenmarktintegration. Das Programm der Reihe schließt aber die Außenbeziehungen der EU und die internationale Dimension des Welthandelsrechts, insbesondere der WTO, des Kapitalmarktrechts sowie des Rechts der Direktinvestitionen mit ein. Die Fragestellungen können sowohl privatrechtlicher, als auch öffentlich-rechtlicher oder völkerrechtlicher Natur sein. Die Reihe insgesamt soll im Hinblick auf die internationalen Wirtschaftsbeziehungen gerade den Zusammenhang zwischen den rechtswissenschaftlichen Disziplinen deutlich machen. Für die Aufnahme in die Reihe kommen überdurchschnittliche Dissertationen in Betracht, aber auch Forschungsergebnisse aus anderen Zusammenhängen. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Peter Behrens Prof. Dr.Wolfgang Wurmnest
23 publications
-
Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht
ISSN: 2197-8417
Die Buchreihe Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht soll Studien zum Strafrecht und Strafprozessrecht aufnehmen, die an der Universität zu Köln entstanden sind. Hierbei soll insbesondere das sogenannte Nebenstrafrecht im Fokus stehen. Hierzu zählen vor allem das Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, aber z.B. auch das Medizin-, Ausländer- und Verkehrsstrafrecht. Diese komplexen Rechtsgebiete haben große praktische Bedeutung und sind häufig durch europäische und internationale Vorgaben geprägt. Die Buchreihe Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht soll Studien zum Strafrecht und Strafprozessrecht aufnehmen, die an der Universität zu Köln entstanden sind. Hierbei soll insbesondere das sogenannte Nebenstrafrecht im Fokus stehen. Hierzu zählen vor allem das Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, aber z.B. auch das Medizin-, Ausländer- und Verkehrsstrafrecht. Diese komplexen Rechtsgebiete haben große praktische Bedeutung und sind häufig durch europäische und internationale Vorgaben geprägt. Die Buchreihe Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht soll Studien zum Strafrecht und Strafprozessrecht aufnehmen, die an der Universität zu Köln entstanden sind. Hierbei soll insbesondere das sogenannte Nebenstrafrecht im Fokus stehen. Hierzu zählen vor allem das Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, aber z.B. auch das Medizin-, Ausländer- und Verkehrsstrafrecht. Diese komplexen Rechtsgebiete haben große praktische Bedeutung und sind häufig durch europäische und internationale Vorgaben geprägt.
23 publications
-
Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A
Reihe A: Gesammelte Abhandlungen und BeiträgeISSN: 2235-7076
Das Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte hat zum Ziel, die Ergebnisse wichtiger germanistischer Fachkongresse, Symposien und Arbeitstagungen verfügbar zu machen, damit weite Kreise des Faches Gelegenheit haben, sich über die aktuellen Fragestellungen und Diskussionen zu informieren. Von diesen fachlichen Publikationen dürfte gerade die internationale Kommunikation grossen Gewinn haben. Zur Förderung der Germanistik steht die Reihe weltweit allen Fachvertretern als ideales Publikationsgefäss zur Verfügung.
125 publications
-
Studien zum Internationalen, Europäischen und Öffentlichen Recht
In der Reihe Studien zum Internationalen, Europäischen und Öffentlichen Recht werden Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft publiziert. Der Fokus liegt auf den Themen ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht mit Fragestellungen aus Bereichen der institutionellen Weiterentwicklung der Europäischen Union, dem internationalen Menschenrechtsschutz sowie dem Schutz der Grundrechte. Herausgeber ist der Völkerrechtsexperte Professor Eibe Riedel. In der Reihe Studien zum Internationalen, Europäischen und Öffentlichen Recht werden Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft publiziert. Der Fokus liegt auf den Themen ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht mit Fragestellungen aus Bereichen der institutionellen Weiterentwicklung der Europäischen Union, dem internationalen Menschenrechtsschutz sowie dem Schutz der Grundrechte. Herausgeber ist der Völkerrechtsexperte Professor Eibe Riedel. In der Reihe Studien zum Internationalen, Europäischen und Öffentlichen Recht werden Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft publiziert. Der Fokus liegt auf den Themen ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht mit Fragestellungen aus Bereichen der institutionellen Weiterentwicklung der Europäischen Union, dem internationalen Menschenrechtsschutz sowie dem Schutz der Grundrechte. Herausgeber ist der Völkerrechtsexperte Professor Eibe Riedel.
32 publications
-
Europäisches Internationales Kartelldeliktsrecht
©2011 Thesis -
Europäisches Internationales Verwaltungsrecht
©2001 Thesis -
Internationale Einkünfteabgrenzung und Europäisches Gemeinschaftsrecht
Steuerentstrickung, Einkünftekorrektur und Dokumentationspflichten im Lichte der Grundfreiheiten des EG-Vertrags©2006 Thesis -
Aneignungsrechte im europäischen Internationalen Privatrecht
Die Regelung des Art. 33 EuErbVO und die Möglichkeit der Übertragung der Lösung des negativen Konflikts durch § 32 IntErbRVG auf die Problematik im Internationalen Gesellschaftsrecht©2018 Thesis -
Internationale Zuständigkeit
Neuregelung durch die LOPJ 1985- Vergleich mit dem europäischen Vorbild und Auswirkungen auf das spanische internationale Zivilverfahrensrecht©2003 Thesis -
Der Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses auf europäischer und internationaler Ebene
Entwicklungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart- Teil 1 / Teil 2©2007 Thesis -
Europäische Ethnologie und Folklore im internationalen Kontext
Festschrift für Leander Petzoldt zum 65. Geburtstag-©2000 Others -
Das internationale Nachlassinsolvenzverfahren
©2020 Thesis -
Swaziland's International Relations and Foreign Policy
A Study of a Small African State in International Relations©1990 Others -
Insolvenzanfechtung im deutschen Internationalen Insolvenzrecht und nach der Europäischen Insolvenzrechtsverordnung
Dargestellt am Beispiel England - Deutschland©2002 Thesis