results
-
Medien und Fiktionen
ISSN: 1616-007X
Die Buchreihe Medien und Fiktionen veröffentlicht Studien aus der Theater- und Filmwissenschaft sowie der Kommunikationswissenschaft und Publizistik. Im Fokus der Monographien stehen dabei Themen rund um die Mediengeschichte, etwa zur Rezeption von Briefen und Zeitungen in verschiedenen Jahrhunderten, sowie zur Film- und Fernsehgeschichte. Herausgeber der Reihe ist Professor Helmut Schanze, der sich schwerpunktmäßig mit Medienumbrüchen, Intermedialitätsforschung und Rhetorikforschung befasst. Die Buchreihe Medien und Fiktionen veröffentlicht Studien aus der Theater- und Filmwissenschaft sowie der Kommunikationswissenschaft und Publizistik. Im Fokus der Monographien stehen dabei Themen rund um die Mediengeschichte, etwa zur Rezeption von Briefen und Zeitungen in verschiedenen Jahrhunderten, sowie zur Film- und Fernsehgeschichte. Herausgeber der Reihe ist Professor Helmut Schanze, der sich schwerpunktmäßig mit Medienumbrüchen, Intermedialitätsforschung und Rhetorikforschung befasst. Die Buchreihe Medien und Fiktionen veröffentlicht Studien aus der Theater- und Filmwissenschaft sowie der Kommunikationswissenschaft und Publizistik. Im Fokus der Monographien stehen dabei Themen rund um die Mediengeschichte, etwa zur Rezeption von Briefen und Zeitungen in verschiedenen Jahrhunderten, sowie zur Film- und Fernsehgeschichte. Herausgeber der Reihe ist Professor Helmut Schanze, der sich schwerpunktmäßig mit Medienumbrüchen, Intermedialitätsforschung und Rhetorikforschung befasst.
6 publications
-
Text und Wahrheit
Ergebnisse der interdisziplinären Tagung "Fakten und Fiktionen" der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim, 28.-30. November 2002©2004 Edited Collection -
Das Dokumentarische und das Fiktionale im deutschsprachigen Drama nach 1945
Weiss – Kipphardt – Hochhuth©2023 Monographs -
Die «Gläserne Decke»: Fakt oder Fiktion?
Eine literarische Spurensuche in deutschsprachigen Werken von Autorinnen©2010 Conference proceedings -
Fiktionen und Realitäten
Schriftstellerinnen im deutschsprachigen Literaturbetrieb©2014 Edited Collection -
Business-Fiktionen und Management-Inszenierungen
©2017 Conference proceedings -
Sprachmythen – Fiktion oder Wirklichkeit?
©2012 Edited Collection -
Vom Zeugnis zur Fiktion
Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945©2006 Conference proceedings -
Kindheit und absolute Musik
Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung romantischer Ideale©2002 Thesis -
Der Lehrer und sein Image
Fakten und Reminiszenzen zum Persönlichkeitsbild des Lehrers und zu seinen Herausforderungen in der DDR©2009 Monographs -
Übersetzung als Fiktion
Die Rezeption der "Lettres Portugaises</I> durch Rainer Maria Rilke©2004 Thesis -
Griechenland als 12. Mitglied der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
Fakten und Perspektiven©2002 Monographs -
Wieland der Schmied in neuer Perspektive
Romanistische Fakten und germanistische Folgerungen©2004 Monographs -
Von Homer bis Theodosius dem Großen
Sechzehn historische Fiktionen mit Themen der griechischen und römischen Geschichte©2016 Edited Collection -
Quellen zur slavischen Ethnogenese
Fakten, Mythen und Legenden (Originaltexte mit Übersetzungen, Erläuterungen und Kommentaren)©2002 Monographs -
Glaube und Fiktion im «Orlando Furioso»
Auskultation eines einbalsamierten Korpus’ und Rekonstruktion blasphemischen Lachens©2009 Monographs -
Grimmelshausen 400
Forschungen, Fiktionen, Erinnerungen und Reflexionen um den Autor und sein Werk 400 Jahre nach seiner Geburt©2022 Edited Collection -
The Art of Seeing, the Art of Listening
The Politics of Representation in the Work of Jean-Marie Straub and Danièle Huillet©2004 Thesis