results
-
- Law, Economics & Management (49)
- German Studies (32)
- Science, Society & Culture (30)
- Linguistics (24)
- Theology & Philosophy (23)
- History & Political Science (18)
- Education (17)
- Romance Studies (3)
- The Arts (3)
- English Studies (2)
- Media and Communication (2)
- Slavic Studies (1)
-
Perspektiven der Opernforschung
Die Buchreihe Perspektiven der Opernforschung veröffentlicht Monographien und Sammelbände zur Musikwissenschaft. Die Themen der Reihe reichen dabei von europäischem Musiktheater des 17. bis 20. Jahrhunderts, der Geschichte der Inszenierung und der Opernrezeption bis zu Detailanalysen einzelner Werke und Komponisten.
27 publications
-
Transformationen – Differenzierungen – Perspektiven
Mainzer Studien zur NeuzeitISSN: 2566-6215
Die Begriffe „Transformationen", „Differenzierungen" und „Perspektiven" bezeichnen zentrale Aufgaben und Leistungen von Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert. Stets ist sie gefordert, etablierte Narrative zu hinterfragen. Das kann zur Transformation von Geschichtsbildern und Meistererzählungen führen. Häufiger aber geht es darum, durch neue Erkenntnisse zu differenzierteren Darstellungen zu gelangen oder bekannte Sachverhalte aus einer anderen Perspektive zu beleuchten. Zugleich wird sich die historische Forschung jedoch immer ihrer eigenen perspektivischen Gebundenheit bewusst sein. In der Reihe werden Monographien und Sammelbände publiziert, die am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität entstanden sind. Sie steht aber auch anderen Autorinnen und Autoren offen.
18 publications
-
Sport und gesellschaftliche Perspektiven
ISSN: 1865-777X
Die Reihe Sport und gesellschaftliche Perspektiven vereint empirische und theoretische Arbeiten mit Blick auf den Leistungs-, Nachwuchs-, Breiten-, Schul- und Gesundheitssport im gesellschaftlichen Kontext, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und der Sportpsychologie sowie angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Sandra Günther (Hannover), Prof. Dr. Heidi Möller, Prof. Dr. Thomas Schierl (Köln)
6 publications
-
Perspektiven der Literatur- und Kulturwissenschaft
Transdisziplinäre Studien zur GermanistikISSN: 2511-5677
Die Reihe wird germanistische Studien umfassen, die den bisherigen Forschungsstand und aktuelle Methoden neu beschreiben. Besonderes Augenmerk wird auf komparatistischen Forschungen zur deutschsprachigen, europäischen und Weltliteratur liegen. Auch interdisziplinäre Fragen, etwa an Soziologie, Philosophie oder Wirtschaft, werden behandelt. Kulturhistorische Perspektiven zu den darstellenden Künsten (Theater, Film, Musik) sowie zur bildenden Kunst ergänzen das Spektrum der Reihe, die mit Arbeiten zur Alltagskultur abgerundet wird. Publikationssprache der Reihe ist Deutsch.
12 publications
-
Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik
ISSN: 2698-8348
Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe.
15 publications
-
Bundesstaatliche, verfassungs- und europarechtliche Aspekte der Zweitwohnungsteuer
Unter besonderer Berücksichtigung des Steuertatbestandes©2010 Thesis -
Perspektive Pensionopolis!
Anfragen an eine alternde Gesellschaft am Beispiel der Europastadt Görlitz/Zgorzelec in der Euroregion Neiße©2007 Edited Collection -
Verfassungsrechtliche Anforderungen an nichtsteuerliche Umweltabgaben am Beispiel des Brennstoffemissionshandels
Eine finanzverfassungsrechtliche Untersuchung der nationalen CO2-Zertifikate©2022 Thesis -
Polizeikostenrecht in rechtsvergleichender Perspektive
Vorschlag für ein neues Polizeikostenrecht in Süd-Korea©2013 Thesis -
Geschlechteranthropologie in theologischer Perspektive?
Zur Phänomenologie des Geschlechtlichen in Hans Urs von Balthasars «Theodramatik»©1996 Thesis -
Die realistische Perspektive
Die Rehabilitation unserer "Common-Sense"-Weltanschauung in der Realismusdebatte©1999 Thesis -
Umwelterziehung in globaler Perspektive?
Natur und Umwelt in Grundschullesebüchern aus der Volksrepublik China und Taiwan©2006 Thesis -
Sprechwissenschaft: Bestand, Prognose, Perspektive
©2014 Conference proceedings -
Alkoholismus aus familienbiographischer Perspektive
©1996 Thesis -
Identitätsbegriffe aus «Feministischer» Perspektive
©2005 Thesis -
Verfassungsmäßigkeit und Zukunft des Solidaritätszuschlags
Eine Untersuchung der finanzverfassungsrechtlichen Voraussetzungen zur Erhebung einer Ergänzungsabgabe im Sinne des Art. 106 Abs. 1 Nr. 6 GG©2019 Thesis -
Perspektiven im Zypernkonflikt
©2003 Edited Collection -
Perspektiven der Sicherheitsforschung
Beiträge aus dem Forschungsforum Öffentliche Sicherheit©2012 Others -
Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive
Die Doppelte Dualität von Wissen in Organisationen©2003 Thesis -
Künstliche Intelligenz aus staatlicher Perspektive
Rechtliche Herausforderungen und Chancen©2021 Thesis -
Das Problem der Perspektive
Die Übersetzung von "Shoah"-Überlebendenberichten ins Deutsche- Am Beispiel von Diana Wangs "Los" "Niños Escondidos – Del Holocausto a Buenos Aires"©2008 Thesis