results
-
Liminaires – Passages interculturels
ISSN: 1660-1505
Liminaires - Passages interculturels est une collection publiée par le LASLAR (Lettres Arts du Spectacle Langues Romanes) de lUniversité de Caen Basse-Normandie. Le LASLAR rassemble des francisants, des italianistes, des hispanistes dont les champs dintérêt et de recherche traversent de nombreuses disciplines et portent sur différentes époques de notre culture, du Moyen Age au XXIe siècle. Cette collection prend, sans solution de continuité, la suite de « Liminaires-Passages interculturels italo-ibériques » et présente des travaux conduits dans ce nouveau cadre institutionnel où les chercheurs romanistes du LEIA construisent leurs recherches de façon féconde avec des chercheurs en littérature française et arts du spectacle (théâtre et cinéma). Liminaires - Passages interculturels accueille des ouvrages en langues romanes répartis en trois grands domaines (italien, espagnol et français) : des actes de colloques, des cycles de conférences, des thèses de doctorat, des recherches de jeunes chercheurs ou de collaborateurs universitaires ou non, des éditions de textes dans une perspective pluriculturelle.
56 publications
-
Yourcenar
ISSN: 2030-7314
Nobody disputes the modern relevance of Marguerite Yourcenar’s work. Back in 1981, when she was the first woman to be elected to the Académie Française, her work was received enthusiastically, rather deferentially even; there was something of an aura surrounding it with the media attention her election attracted. But this time is now past and more recent research activity has taken a new turn, with critical attention focusing on Yourcenar’s roots in her own century. The study of traditional major themes – death, the sacred, nature, history etc. – has given way to the study of more comparative, theoretical issues such as the relationship between text and images, and more incisive issues such as ecology, gender, political activism etc. And her work seems to expand accordingly, offering up a seemingly inexhaustible supply of subject matter, not only through her novels but also through her novellas, her many essays, plays, letters and so on. The primary objective of the «Yourcenar» series is to publish monographs, collected volumes, conference proceedings and volumes resulting from doctoral research which will give our intended public of academics and Yourcenar devotees a regularly updated idea of the state of the art in the field. Cross-disciplinary approaches are encouraged. The intention is to publish two volumes per year, in either English or French. The collection is directed by Francesca Counihan (Maynooth University) and Bérengère Deprez (Université catholique de Louvain). L’actualité de l’œuvre de Marguerite Yourcenar ne fait aucun doute. Passé un moment de réception enthousiaste et plutôt déférente de ses écrits, auréolés et très médiatisés par son admission comme première femme à l’Académie française en 1981, il semble que la recherche ait pris un virage vers la critique attentive de l’enracinement de l’écrivaine dans son siècle. À l’examen des grands thèmes comme la mort, le sacré, la nature, l’histoire, etc., ont succédé des questions plus comparatistes, plus théoriques telles le rapport texte/image ou plus incisives telles l’écologie, la dimension de genre, l’engagement politique, etc. Et l’œuvre répond présente : la matière semble inépuisable, non seulement les romans mais les nouvelles, les nombreux essais, le théâtre, la correspondance, etc. La collection « Yourcenar » a pour ambition de présenter à un public universitaire académique ou non, ainsi qu’aux nombreux passionnés de l’œuvre de Marguerite Yourcenar, un état des lieux régulier de la recherche, par la publication de monographies, de volumes collectifs, d’actes de colloques et d’essais issus de thèses de doctorat. Elle encourage les points de vue transdisciplinaires. L’objectif de publication est de deux volumes par an, en français ou en anglais. La collection est dirigée par Francesca Counihan (Maynooth University) et Bérengère Deprez (Université catholique de Louvain). Nobody disputes the modern relevance of Marguerite Yourcenar’s work. Back in 1981, when she was the first woman to be elected to the Académie Française, her work was received enthusiastically, rather deferentially even; there was something of an aura surrounding it with the media attention her election attracted. But this time is now past and more recent research activity has taken a new turn, with critical attention focusing on Yourcenar’s roots in her own century. The study of traditional major themes – death, the sacred, nature, history etc. – has given way to the study of more comparative, theoretical issues such as the relationship between text and images, and more incisive issues such as ecology, gender, political activism etc. And her work seems to expand accordingly, offering up a seemingly inexhaustible supply of subject matter, not only through her novels but also through her novellas, her many essays, plays, letters and so on. The primary objective of the «Yourcenar» series is to publish monographs, collected volumes, conference proceedings and volumes resulting from doctoral research which will give our intended public of academics and Yourcenar devotees a regularly updated idea of the state of the art in the field. Cross-disciplinary approaches are encouraged. The intention is to publish two volumes per year, in either English or French. The collection is directed by Francesca Counihan (Maynooth University) and Bérengère Deprez (Université catholique de Louvain).
2 publications
-
Victorian and Edwardian Studies
ISSN: 1664-2104
The series focuses primarily on subjects, works and authors of Victorian and Edwardian literature in light of an interpretation of the lines of epistemic continuities/discontinuities involved in the historical notion of the long nineteenth-century (17891914). While promoting new critical perspectives in the field of Victorian textual production (from literature to visual arts, from scientific works to popular press), the series also aims to publish interdisciplinary works which consider the ideological and sociocultural implications of the radical transformation in Victorian society. The publications in the series originate mainly from research work conducted at the CUSVE (Centre for Victorian and Edwardian Studies University of Pescara, Italy) but the series is open to contributions originating outside the CUSVE. It publishes monographs, collections of essays, conference proceedings and doctoral dissertations. The language of publications is both English and Italian.
9 publications
-
DemOkrit
Studien zur Parteienkritik und ParteienhistorieIm Rahmen der Reihe "DemOkrit" werden Hochschulschriften und andere wissenschaftliche Beiträge zu Parteienkritik und Parteienhistorie veröffentlicht. Dabei handelt es sich vorzugsweise um solche Arbeiten, die sich interdisziplinär in den Bereichen Politikwissenschaft (inklusive Politischer Psychologie), Soziologie (vor allem Organisationssoziologie), Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Allgemeiner Verhaltensforschung (Ethologie) und Philosophie bewegen. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt. Im Rahmen der Reihe "DemOkrit" werden Hochschulschriften und andere wissenschaftliche Beiträge zu Parteienkritik und Parteienhistorie veröffentlicht. Dabei handelt es sich vorzugsweise um solche Arbeiten, die sich interdisziplinär in den Bereichen Politikwissenschaft (inklusive Politischer Psychologie), Soziologie (vor allem Organisationssoziologie), Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Allgemeiner Verhaltensforschung (Ethologie) und Philosophie bewegen. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt. Im Rahmen der Reihe "DemOkrit" werden Hochschulschriften und andere wissenschaftliche Beiträge zu Parteienkritik und Parteienhistorie veröffentlicht. Dabei handelt es sich vorzugsweise um solche Arbeiten, die sich interdisziplinär in den Bereichen Politikwissenschaft (inklusive Politischer Psychologie), Soziologie (vor allem Organisationssoziologie), Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Allgemeiner Verhaltensforschung (Ethologie) und Philosophie bewegen. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt.
6 publications
-
Hamburg, Europa und die Welt
In der Reihe "Hamburg, Europa und die Welt" werden geschichtswissenschaftliche Beiträge mit Bezug zur Hansestadt Hamburg veröffentlichet. Im Mittelpunkt steht dabei die Historie der Hansestadt im Kontext europäischer und globaler Entwicklungen. Ferner widmen sich die Bände auch Fragen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft. Der Herausgeber Dr. Helmut Stubbe da Luz ist Privatdozent für Neuere und Neuste Geschichte und Philosophie. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt. In der Reihe "Hamburg, Europa und die Welt" werden geschichtswissenschaftliche Beiträge mit Bezug zur Hansestadt Hamburg veröffentlichet. Im Mittelpunkt steht dabei die Historie der Hansestadt im Kontext europäischer und globaler Entwicklungen. Ferner widmen sich die Bände auch Fragen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft. Der Herausgeber Dr. Helmut Stubbe da Luz ist Privatdozent für Neuere und Neuste Geschichte und Philosophie. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt. In der Reihe "Hamburg, Europa und die Welt" werden geschichtswissenschaftliche Beiträge mit Bezug zur Hansestadt Hamburg veröffentlichet. Im Mittelpunkt steht dabei die Historie der Hansestadt im Kontext europäischer und globaler Entwicklungen. Ferner widmen sich die Bände auch Fragen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft. Der Herausgeber Dr. Helmut Stubbe da Luz ist Privatdozent für Neuere und Neuste Geschichte und Philosophie. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt.
5 publications
-
Kulturwissenschaftliche Beiträge der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Mit den Kulturwissenschaftlichen Beiträgen legt die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Ergebnisse ihrer interdisziplinären Forschungstätigkeit auf den Gebieten Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Philosophie und zeitgenössische Kunstpraxis vor. Pädagogisches Handeln wie auch künstlerische Prozesse und aktuelle Themen der philosophischen Diskussion werden auf ihre kulturellen Hintergründe und gesellschaftlichen Wirkungen hin befragt, wobei auch Impulse der von Rudolf Steiner begründeten anthroposophischen Geisteswissenschaft auf die lebensweltliche Praxis kritisch reflektiert und ausgewertet werden. Homepage der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
17 publications
-
Schola Nisibina - Beṯ Sefro da-Nṣiḇin
ISSN: 2566-6002
The history of the cultures that share a common Aramaean heritage stretches over 3000 years, but there is a danger that these communities will permanently disappear from the Near East. It is more important than ever to preserve the remainder of their cultural heritage, yet social scientific and cultural studies on these cultures have only just begun. To promote such research, members of Aramaean diaspora created the Research Centre of Aramaean Studies as an academic institute. This centre aims to broaden the perspective of historical investigation of these communities as well as reevaluate models for historical research. Exchange between Aramaean and non-Aramaean scholars will address new problems and questions. The Research Centre of Aramaean Studies publishes their findings in the series Schola Nisibina – Beṯ Sefro da-Nṣiḇin. Die Geschichte der aramäisch geprägten Kulturen lässt sich über 3000 Jahre zurückverfolgen, doch ist zu befürchten, dass sie heute im Vorderen Orient endgültig untergehen. Die Reste ihres kulturellen Erbes zu sichern, ist daher dringender geboten denn je, doch noch steht ihre sozial- und kulturwissenschaftliche Erforschung am Anfang. Um sie voranzutreiben, haben sich aramäische Bürger dazu entschlossen, mit der Forschungsstelle für Aramäische Studien eine universitäre Institution dafür zu schaffen. Sie trägt zu einer Öffnung der Geschichtswissenschaften und zu einer Überprüfung historischer Modelle bei. Im Austausch zwischen aramäischen und nichtaramäischen Wissenschaftlern werden neue Fragestellungen erprobt. In der Reihe Schola Nisibina – Beṯ Sefro da-Nṣiḇin veröffentlicht die Forschungsstelle für Aramäische Studien ihre Ergebnisse.
4 publications
-
Arbeit, Bildung und Gesellschaft / Labour, Education and Society
Die Buchreihe "Arbeit, Bildung & Gesellschaft" veröffentlicht sowohl deutsch- als auch englischsprachige Monographien und Sammelbände aus den Bereichen der Soziologie und Politikwissenschaft. Sie bietet ein breites thematisches Spektrum und umfasst neben den soziologischen und politikwissenschaftlichen Schwerpunkten auch Aspekte der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie der Geschichtswissenschaft. Die Herausgeber forschen und forschten u. a. zur Sozialpolitik, zur Soziologie der Entwicklungsländer, zur Bildungs- wie zur Arbeitssoziologie. Homepages der Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Sünker Dr. Francesco Garibaldo Prof. em. Dr. György Széll
41 publications
-
Tabucchi postumo
Da "Per Isabel" all’archivio Tabucchi della Bibliothèque nationale de France©2017 Edited Collection -
Giorgio Bassani, scrittore europeo
©2018 Conference proceedings -
FRANCESCO ALGAROTTI
AN ESSAY ON THE OPERA (Saggio sopra l’opera in musica) The editions of 1755 and 1763©2022 Prompt -
Archeology of Intangible Heritage
©2008 Monographs -
A Angústia da Influência
Política, Cultura e Ciência nas relações da Alemanha com a Europa do Sul, 1933–1945©2014 Edited Collection -
Zur Künstlichkeit in der Literatur
©2023 Edited Collection -
Competenza pragmatica e comunicazione accademica in italiano L1/L2
©2025 Monographs -
L'inimitable et l'exemplaire
Maria Boschetti Alberti- Histoire et figures de l'Ecole sereine©1987 Others