Loading...

results

143 results
Sort by 
Filter
  • Slavistische Beiträge

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar. In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar. In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

    385 publications

  • Beiträge zur Slavistik

    46 publications

  • Beiträge zur Pädagogik

    ISSN: 0175-5684

    2 publications

  • Beiträge zum Controlling

    In der Reihe Beiträge zum Controlling werden Schriften zu aktuellen Themen der Controlling-Forschung publiziert. Die Reihe speist sich aus Forschungsprojekten der Mitarbeiter und Promovenden des Lehrstuhls für Controlling von Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Berens. Die Beiträge spiegeln dabei das breite Spektrum des Themenfeldes Controlling wider. Das Angebot richtet sich sowohl an Praktiker, die hierdurch gehaltvolle Anregungen für ihre Arbeit erfahren können, aber auch an Wissenschaftler, die im Bereich des Controlling forschen. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Wolfgang Berens

    18 publications

  • Beiträge zur Wirtschaftsinformatik

    ISSN: 0945-7747

    5 publications

  • Beiträge zur Skandinavistik

    Die Reihe "Beiträge zur Skandinavistik" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Germanischen Philologie. Die Studien befassen sich mit verschiedenen Epochen und Werken der Literatur im skandinavischen Raum. Herausgegeben wird die Reihe von Professorin Karin Hoff, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen der Literatur und Kultur des 18. Jahrhunderts, der Frühen und Klassischen Moderne sowie des skandinavischen Dramas und Theaters liegen. Die Reihe "Beiträge zur Skandinavistik" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Germanischen Philologie. Die Studien befassen sich mit verschiedenen Epochen und Werken der Literatur im skandinavischen Raum. Herausgegeben wird die Reihe von Professorin Karin Hoff, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen der Literatur und Kultur des 18. Jahrhunderts, der Frühen und Klassischen Moderne sowie des skandinavischen Dramas und Theaters liegen. Die Reihe "Beiträge zur Skandinavistik" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Germanischen Philologie. Die Studien befassen sich mit verschiedenen Epochen und Werken der Literatur im skandinavischen Raum. Herausgegeben wird die Reihe von Professorin Karin Hoff, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen der Literatur und Kultur des 18. Jahrhunderts, der Frühen und Klassischen Moderne sowie des skandinavischen Dramas und Theaters liegen. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Karin Hoff

    20 publications

  • Beiträge zur Dissidenz

    Die Reihe "Beiträge zur Dissidenz" präsentiert aktuelle Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft und greift zudem Aspekte aus der Soziologie und den Frauen- und Geschlechterstudien auf. Neben einer Vielzahl von Einzelveröffentlichungen ist die von Professorin Claudia von Werlhof publizierte Reihe auch das Publikationsorgan der Projektgruppe Zivilsationspolitik, deren Ziel die Ausformulierung und interdisziplinäre Anwendung des neuen Paradigmas der Kritischen Patriarchatstheorie ist. Die Reihe "Beiträge zur Dissidenz" präsentiert aktuelle Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft und greift zudem Aspekte aus der Soziologie und den Frauen- und Geschlechterstudien auf. Neben einer Vielzahl von Einzelveröffentlichungen ist die von Professorin Claudia von Werlhof publizierte Reihe auch das Publikationsorgan der Projektgruppe Zivilsationspolitik, deren Ziel die Ausformulierung und interdisziplinäre Anwendung des neuen Paradigmas der Kritischen Patriarchatstheorie ist. Die Reihe "Beiträge zur Dissidenz" präsentiert aktuelle Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft und greift zudem Aspekte aus der Soziologie und den Frauen- und Geschlechterstudien auf. Neben einer Vielzahl von Einzelveröffentlichungen ist die von Professorin Claudia von Werlhof publizierte Reihe auch das Publikationsorgan der Projektgruppe Zivilsationspolitik, deren Ziel die Ausformulierung und interdisziplinäre Anwendung des neuen Paradigmas der Kritischen Patriarchatstheorie ist.

    28 publications

  • Beiträge zur Sozialpsychologie

    Diese Schriftenreihe veröffentlicht Originalbeiträge (Monographien und Aufsatzsammlungen) zu aktuellen Themen der Sozialpsychologie. Gemeinsam ist den Beiträgern das Interesse an einem besseren Verständnis der dynamischen Prozesse menschlichen Handelns unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, sozialgeschichtlicher bzw. methoden kritischer Aspekte. Diese Schriftenreihe veröffentlicht Originalbeiträge (Monographien und Aufsatzsammlungen) zu aktuellen Themen der Sozialpsychologie. Gemeinsam ist den Beiträgern das Interesse an einem besseren Verständnis der dynamischen Prozesse menschlichen Handelns unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, sozialgeschichtlicher bzw. methoden kritischer Aspekte. Diese Schriftenreihe veröffentlicht Originalbeiträge (Monographien und Aufsatzsammlungen) zu aktuellen Themen der Sozialpsychologie. Gemeinsam ist den Beiträgern das Interesse an einem besseren Verständnis der dynamischen Prozesse menschlichen Handelns unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, sozialgeschichtlicher bzw. methoden kritischer Aspekte.

    14 publications

  • Beiträge zur Politikwissenschaft

    Die Reihe "Beiträge zur Politikwissenschaft" veröffentlicht zahlreiche Monographien und Sammelbände sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Arbeiten dieser Reihe decken das gesamte Spektrum der politikwissenschaftlichen Forschung ab, konzentrieren sich jedoch insbesondere auf Politikökonomie, die Analyse von Wirtschaftspolitik aus politikwissenschaftlicher Perspektive sowie auf das Feld der regulativen Politik. Advisory board: Professor Dr. Klaus von Beyme, Professor Dr. Carl Böhret, Professor Dr. Helmut Klages, Professor Dr. Klaus Lompe Editors’ Homepage: Prof. Dr. Andreas Busch Prof. Dr. André Kaiser Prof. Dr. Sabine Kropp Prof. Dr. Roland Sturm Prof. Dr. Uwe Wagschal Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by one of the editors of the series. Die Reihe "Beiträge zur Politikwissenschaft" veröffentlicht zahlreiche Monographien und Sammelbände sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Arbeiten dieser Reihe decken das gesamte Spektrum der politikwissenschaftlichen Forschung ab, konzentrieren sich jedoch insbesondere auf Politikökonomie, die Analyse von Wirtschaftspolitik aus politikwissenschaftlicher Perspektive sowie auf das Feld der regulativen Politik. Page d'accueil des éditeurs : Prof. Dr. Andreas Busch Prof. Dr. André Kaiser Prof. Dr. Sabine Kropp Prof. Dr. Roland Sturm Prof. Dr. Uwe Wagschal Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by one of the editors of the series. Die Reihe "Beiträge zur Politikwissenschaft" veröffentlicht zahlreiche Monographien und Sammelbände sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Arbeiten dieser Reihe decken das gesamte Spektrum der politikwissenschaftlichen Forschung ab, konzentrieren sich jedoch insbesondere auf Politikökonomie, die Analyse von Wirtschaftspolitik aus politikwissenschaftlicher Perspektive sowie auf das Feld der regulativen Politik. Wissenschaftlicher Beirat: Professor Dr. Klaus von Beyme, Professor Dr. Carl Böhret, Professor Dr. Helmut Klages, Professor Dr. Klaus Lompe Homepages der Herausgeber: Prof. Dr. Andreas Busch Prof. Dr. André Kaiser Prof. Dr. Sabine Kropp Prof. Dr. Roland Sturm Prof. Dr. Uwe Wagschal Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen Herausgeber der Reihe geprüft.

    90 publications

  • Beiträge zum UN-Kaufrecht

    Die Reihe Beiträge zum UN-Kaufrecht veröffentlicht aktuelle Studien zum Weltkaufrecht (CISG), das die Vereinten Nationen geschaffen haben und das heute die zentrale Rechtsgrundlage für den deutschen Außenhandel, aber auch für den Außenhandel zahlreicher anderer Staaten darstellt. Die Herausgeber der Reihe sind führende Experten in diesem Rechtsgebiet. Prof. Dr. Ulrich Magnus ist Professor (em.) an der Universität Hamburg und Research Affiliate am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg. Neben seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit war er Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht. Prof. Dr. Peter Mankowski ist Geschäftsführender Direktor des Seminars für ausländisches und internationales Privat- und Prozessrecht der Universität Hamburg. Prof. Dr. Ingo Saenger ist Direktor des Instituts für Internationales Wirtschaftsrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und war im Nebenamt Richter am Oberlandesgericht Hamm.

    12 publications

  • Beiträge zur neuen Epochenforschung

    ISSN: 0721-295X

    15 publications

  • Schweizer Beiträge zur Musikwissenschaft

    ISSN: 1012-845X

    0 publications

  • Berliner Beiträge zur Pädagogik

    Die Reihe "Berliner Beiträge zur Pädagogik" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie beschäftigt sich vor allem mit der empirischen Pädagogik und Erziehungs- und Bildungstheorie. Außerdem streift sie Themen der Psychologie, Philosophie und Soziologie. Herausgeber der Reihe sind die Erziehungswissenschaftler Professor Tobias Rülcker und Professor Gerhard de Haan. Editor’s Homepage: http://www.institutfutur.de/ Die Reihe "Berliner Beiträge zur Pädagogik" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie beschäftigt sich vor allem mit der empirischen Pädagogik und Erziehungs- und Bildungstheorie. Außerdem streift sie Themen der Psychologie, Philosophie und Soziologie. Herausgeber der Reihe sind die Erziehungswissenschaftler Professor Tobias Rülcker und Professor Gerhard de Haan. Page d'accueil des éditeurs : http://www.institutfutur.de/ Die Reihe "Berliner Beiträge zur Pädagogik" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie beschäftigt sich vor allem mit der empirischen Pädagogik und Erziehungs- und Bildungstheorie. Außerdem streift sie Themen der Psychologie, Philosophie und Soziologie. Herausgeber der Reihe sind die Erziehungswissenschaftler Professor Tobias Rülcker und Professor Gerhard de Haan. Homepage der Herausgeber: http://www.institutfutur.de/

    8 publications

  • Beiträge zur theologischen Urteilsbildung

    ISSN: 0948-0277

    12 publications

  • Beiträge zur mitteldeutschen Kulturgeschichte

    Die interdisziplinäre Reihe "Beiträge zur mitteldeutschen Kulturgeschichte" präsentiert Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Die Arbeiten sind thematisch eng mit anderen kulturellen Fachgebieten, vor allem der Musik-, aber auch der Religionswissenschaft oder Ethnologie, verzahnt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Musikwissenschaft und Musiktheorie Prof. Rüdiger Pfeiffer. Die interdisziplinäre Reihe "Beiträge zur mitteldeutschen Kulturgeschichte" präsentiert Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Die Arbeiten sind thematisch eng mit anderen kulturellen Fachgebieten, vor allem der Musik-, aber auch der Religionswissenschaft oder Ethnologie, verzahnt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Musikwissenschaft und Musiktheorie Prof. Rüdiger Pfeiffer. Die interdisziplinäre Reihe "Beiträge zur mitteldeutschen Kulturgeschichte" präsentiert Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Die Arbeiten sind thematisch eng mit anderen kulturellen Fachgebieten, vor allem der Musik-, aber auch der Religionswissenschaft oder Ethnologie, verzahnt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Musikwissenschaft und Musiktheorie Prof. Rüdiger Pfeiffer.

    2 publications

  • Beiträge zur Sonderpädagogik

    Die Beiträge zur Sonderpädagogik bieten ein Forum für Forscher der Pädagogik. Seit Erscheinen des ersten Bandes 1986 werden grundlegenden Studien sowohl zur angewandten Praxis als auch zur Geschichte der Sonderpädagogik publiziert. Schwerpunkte sind dabei Sprachtherapie, Förderpädagogik und Förderschulen, letztere auch in internationalem Zusammenhängen. Die Bände 1 – 29 sind unter dem Reihentitel Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik erschienen. Die Beiträge zur Sonderpädagogik bieten ein Forum für Forscher der Pädagogik. Seit Erscheinen des ersten Bandes 1986 werden grundlegenden Studien sowohl zur angewandten Praxis als auch zur Geschichte der Sonderpädagogik publiziert. Schwerpunkte sind dabei Sprachtherapie, Förderpädagogik und Förderschulen, letztere auch in internationalem Zusammenhängen. Die Bände 1 – 29 sind unter dem Reihentitel Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik erschienen. Die Beiträge zur Sonderpädagogik bieten ein Forum für Forscher der Pädagogik. Seit Erscheinen des ersten Bandes 1986 werden grundlegenden Studien sowohl zur angewandten Praxis als auch zur Geschichte der Sonderpädagogik publiziert. Schwerpunkte sind dabei Sprachtherapie, Förderpädagogik und Förderschulen, letztere auch in internationalem Zusammenhängen. Die Bände 1 – 29 sind unter dem Reihentitel Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik erschienen.

    4 publications

  • Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik

    Die Buchreihe "Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik" publiziert Forschungsergebnisse aus der Musikwissenschaft. Die veröffentlichten Monographien befassen sich neben der Musikpädagogik unter anderem mit Aspekten aus den Bereichen Musik und Literatur sowie der Musikgeschichte und Musiksoziologie. Herausgegeben wird die Reihe von dem Musikpädagogen Professor Eckhard Nolte. Die Buchreihe "Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik" publiziert Forschungsergebnisse aus der Musikwissenschaft. Die veröffentlichten Monographien befassen sich neben der Musikpädagogik unter anderem mit Aspekten aus den Bereichen Musik und Literatur sowie der Musikgeschichte und Musiksoziologie. Herausgegeben wird die Reihe von dem Musikpädagogen Professor Eckhard Nolte. Die Buchreihe "Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik" publiziert Forschungsergebnisse aus der Musikwissenschaft. Die veröffentlichten Monographien befassen sich neben der Musikpädagogik unter anderem mit Aspekten aus den Bereichen Musik und Literatur sowie der Musikgeschichte und Musiksoziologie. Herausgegeben wird die Reihe von dem Musikpädagogen Professor Eckhard Nolte.

    17 publications

  • Großwardeiner Beiträge zur Germanistik

    In der Reihe "Großwardeiner Beiträge zur Germanistik" werden Arbeiten aus dem Bereich der Germanistik publiziert. Einerseits setzt sich die Reihe mit klassischen Themen Literatur und Sprachwissenschaft auseinander, andererseits befasst sich die Reihe mit internationalen Perspektiven auf deutsche Sprache und ihre Geschichte. Der Herausgeber Dr. Szabolcs János-Szatmári ist rumänischer Germanist mit dem Schwerpunkt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.

    2 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year