results
-
Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts
Ein noch immer zentrales und grundlegendes Unterrichtsfach wie Deutsch spiegelt wie kaum ein anderes den "Geist der Zeiten" (Goethe) wider. Fachgeschichte ist damit eine zentrale Aufgabe der Fachdidaktik, die über historische Bestandsaufnahmen hinaus auch Orientierungen für Gegenwart und Zukunft unserer gesamten sprachlich-literarischen Kommunikationskultur bietet. Die von Joachim S. Hohmann 1988 begründete, von Bodo Lecke weitergeführte und von Christian Dawidowski herausgegebene Schriftenreihe thematisiert die Bedeutung des Faches aus wissenschaftlichen, unterrichtspraktischen, gesellschafts- und bildungspolitischen Perspektiven – insbesondere in Gestalt von Spezialmonografien, Habilitationsschriften, Dissertationen, Forschungsberichten und Sammelwerken. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.
75 publications
-
Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks
ISSN: 1619-120X
Die Schriftenreihe Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks widmet sich dem Thema Rundfunk in Bayern, wobei einzelne Aspekte herausgegriffen und in Fallstudien wissenschaftlich beleuchtet werden: Rundfunkpolitik, Programmstrukturen, Programminhalte, Organisationsgeschichte, Entwicklung der Klangkörper, Aufbau und Ausbau der Kultur- und Musikprogramme sowie Porträts von rundfunkprägenden Persönlichkeiten. Der Bayerische Rundfunk als Herausgeber fördert mit dieser Reihe Studierende verschiedener Fachrichtungen, die sich des Themas Rundfunk annehmen, indem thematisch anspruchsvolle Arbeiten publiziert werden. Die Schriftenreihe Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks widmet sich dem Thema Rundfunk in Bayern, wobei einzelne Aspekte herausgegriffen und in Fallstudien wissenschaftlich beleuchtet werden: Rundfunkpolitik, Programmstrukturen, Programminhalte, Organisationsgeschichte, Entwicklung der Klangkörper, Aufbau und Ausbau der Kultur- und Musikprogramme sowie Porträts von rundfunkprägenden Persönlichkeiten. Der Bayerische Rundfunk als Herausgeber fördert mit dieser Reihe Studierende verschiedener Fachrichtungen, die sich des Themas Rundfunk annehmen, indem thematisch anspruchsvolle Arbeiten publiziert werden. Die Schriftenreihe Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks widmet sich dem Thema Rundfunk in Bayern, wobei einzelne Aspekte herausgegriffen und in Fallstudien wissenschaftlich beleuchtet werden: Rundfunkpolitik, Programmstrukturen, Programminhalte, Organisationsgeschichte, Entwicklung der Klangkörper, Aufbau und Ausbau der Kultur- und Musikprogramme sowie Porträts von rundfunkprägenden Persönlichkeiten. Der Bayerische Rundfunk als Herausgeber fördert mit dieser Reihe Studierende verschiedener Fachrichtungen, die sich des Themas Rundfunk annehmen, indem thematisch anspruchsvolle Arbeiten publiziert werden.
6 publications
-
Quantifizierungen im medizinischen Fachwortschatz
©1980 Monographs -
Vertikale Variation im Fachwortschatz
Am Beispiel der argentinischen Börsenberichterstattung©2008 Postdoctoral Thesis -
Geschichte des Neukantianismus
©2020 Monographs -
Zur Geschichte des Schriftrussischen
Privatkorrespondenz des 17. und frühen 18. Jahrhundert©1998 Thesis -
Geschichte und Geschichten
Ästhetischer und historiographischer Diskurs bei N. M. Karamzin©2000 Thesis -
Die Geschichte des ungarischen Nationalismus
©2013 Monographs -
Geschichte und Geschichten
Die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis©2005 Conference proceedings -
Kapitel aus der Geschichte des Sozialstaates
©2012 Monographs -
Geschichte des Rettungsdienstes 1945-1990
Vom «Volk von Lebensrettern» zum Berufsbild «Rettungsassistent/in»©2008 Thesis -
Zur Geschichte des Gewässerschutzrechts in Sachsen
©2010 Thesis -
Didaktiken des Komischen
Zur Humorvermittlung in der Geschichte des Deutschunterrichts©2022 Postdoctoral Thesis -
Geschichte und Gesellschaft des modernen China
Kritik – Empirie – Theorie / Festschrift für Mechthild Leutner©2016 Others -
Geschichte der Fibel
©2002 Edited Collection -
Bildungsstandards Geschichte
Bestandsanalyse, Standardkonzeption und Aufgabenentwicklung für das Fach Geschichte am Gymnasium unter besonderer Berücksichtigung der Orientierungskompetenz und des Werteverständnisses©2016 Thesis -
Geschichte in Bildern – Bilder in der Geschichte
Fallbeispiele zur historischen Bildforschung©2014 Edited Collection -
Begriffene Geschichte – Geschichte begreifen
©2016 Edited Collection -
Eine kleine Geschichte des deutschen Schulbaus
Vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart©2000 Monographs -
Lauenburg – Zur Geschichte des Ortes, Amtes, Herzogtums
Rund 600 Hausgeschichten, Amtsträgerlisten, Seuchen- und Wetterdaten ab dem hohen Mittelalter – Privatbibliotheken, alle Katechismen und Gesangbücher – Frauenrechte im Alltag – gut 7.000 Personendaten vor Einsetzen der Kirchenbücher©2008 Monographs -
Beiträge zur Geschichte des Artikels im Bulgarischen
©1970 Monographs