results
-
- Law, Economics & Management (115)
- Science, Society & Culture (33)
- Education (30)
- Theology & Philosophy (25)
- Romance Studies (20)
- German Studies (12)
- Media and Communication (5)
- Linguistics (3)
- History & Political Science (3)
- Slavic Studies (2)
- English Studies (1)
- The Arts (1)
-
Grundlagen
5 publications
-
Grundlagen Gesamte Strafrechtswissenschaft
"Die Reihe Grundlagen Gesamte Strafrechtswissenschaft vermittelt ein Konzept rechtsstaatlichen Strafrechts über kritische Standortbestimmungen. Kritische Strafrechtswissenschaft will aufklären und ist an politik- und zweckfreiem Strafrecht orientiert. Schwerpunktmäßig wird die vorliegende Reihe Grundlagen des Rechts als innovativen und gleichbedeutsamen Bestandteil kritischer Strafrechtswissenschaft ausweisen und deshalb aus grundlagenorientierten strafrechtlichen Arbeiten bestehen: Dissertationen; Tagungsbände; Sammelbände und Monographien. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Regina Harzer"
12 publications
-
Grundlagen der Italianistik
Die Buchreihe "Grundlagen der Italianistik" veröffentlicht Studien- und Lehrbücher aus dem Bereich der Romanistik. Schwerpunkt der Reihe sind die unterschiedlichsten Aspekte der italienischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Themen sind u.a. Motive in Kriminalromanen, die italienische Nationalliteratur oder Ästhetik. Herausgegeben wird die Reihe von Heinz Willi Wittschier, Dolmetscher und Professor für Romanische Literaturwissenschaft. Die Buchreihe "Grundlagen der Italianistik" veröffentlicht Studien- und Lehrbücher aus dem Bereich der Romanistik. Schwerpunkt der Reihe sind die unterschiedlichsten Aspekte der italienischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Themen sind u.a. Motive in Kriminalromanen, die italienische Nationalliteratur oder Ästhetik. Herausgegeben wird die Reihe von Heinz Willi Wittschier, Dolmetscher und Professor für Romanische Literaturwissenschaft. Die Buchreihe "Grundlagen der Italianistik" veröffentlicht Studien- und Lehrbücher aus dem Bereich der Romanistik. Schwerpunkt der Reihe sind die unterschiedlichsten Aspekte der italienischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Themen sind u.a. Motive in Kriminalromanen, die italienische Nationalliteratur oder Ästhetik. Herausgegeben wird die Reihe von Heinz Willi Wittschier, Dolmetscher und Professor für Romanische Literaturwissenschaft.
22 publications
-
Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapie
Die Publikationsreihe "Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapie" ist ein Forum für den wissenschaftlichen Dialog über zentrale Themen und Begriffe der therapeutischen Praxis mit dem Ziel einer den vielfältigen kunsttherapeutischen Ansätzen und den damit verbundenen heterogenen Begriffsbildungen übergeordneten Theoriebildung. Die einzelnen Bände der Publikationsreihe sind jeweils auf einen thematischen Schwerpunkt ausgerichtet. Mit der Zusammenführung von Sichtweisen und Konzepten aus der Kunsttherapie und ihren Bezugswissenschaften sollen die einzelnen Bände dazu beitragen für das mehrdimensionale und komplexe Geschehen in der Kunsttherapie eigene, fachspezifische Darstellungsformen und Begründungen zu entwickeln und dafür eine gemeinsame Sprache zu finden. Homepage des Herausgebers: Prof. Peter Sinapius
4 publications
-
Geschichtliche Grundlagen der Politik
1 publications
-
Philosophische Grundlagen der Wissenschaften und ihrer Anwendungen
Philosophical Foundations of the Sciences and their ApplicationsISSN: 2191-3706
Die Publikationsreihe Philosophische Grundlagen der Wissenschaften und ihrer Anwendungen widmet sich im Bereich der Philosophie vor allem der angewandten Philosophie. Die Monographien der Reihe verfolgen dabei interdisziplinäre Ansätze, die Brücken zwischen Philosophie und Naturwissenschaften sowie Philosophie und Wirtschaftswissenschaften schlagen.
6 publications
-
Chrono-Bio-Psychologische Grundlagen in Bildung und Gesundheit. Chrono-Bio-Psychological Basics in Education and Health
ISSN: 2365-3345
The series Chrono-bio-psychological Basics in Education and Health includes research on the topic of chrono-bio psychology. It combines disciplines of chronobiology, the chrono-medicine, and the chrono-psychology and explains their tasks related to health management and education. The central theme is recording and evaluating anchored in biological systems periodic processes of various body functions. The publications of the series will focus on the interrelationships between health, illness and the performance of the people. So they looked into such phenomena as burnout and black out, exhaustion, overload inhibition and hypersensitivity too. All parts are characterized by the fact that they are includes with practical examples. Die Reihe Chrono-bio-psychologische Grundlagen in Bildung und Gesundheit enthält Forschungsarbeiten zum Themengebiet der Chrono-Bio-Psychologie. Sie verbindet Fachgebiete der Chronobiologie, der Chronomedizin und der Chronopsychologie und erläutert deren Aufgaben im Zusammenhang mit Gesundheitsmanagement und Bildung. Zentrales Thema ist die Erfassung und Bewertung der in biologischen Systemen verankerten periodischen Vorgänge verschiedenster Körperfunktionen. Die Publikationen der Reihe konzentrieren sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Gesundheit und Krankheit und der Leistungsfähigkeit des Menschen. So befassen sie sich u. a. mit Phänomenen wie Burnout und Blackout, Erschöpfung, Überlastungshemmung und Hypersensibilität. Alle Arbeiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit Beispielen aus der Praxis arbeiten. Die Reihe Chrono-bio-psychologische Grundlagen in Bildung und Gesundheit enthält Forschungsarbeiten zum Themengebiet der Chrono-Bio-Psychologie. Sie verbindet Fachgebiete der Chronobiologie, der Chronomedizin und der Chronopsychologie und erläutert deren Aufgaben im Zusammenhang mit Gesundheitsmanagement und Bildung. Zentrales Thema ist die Erfassung und Bewertung der in biologischen Systemen verankerten periodischen Vorgänge verschiedenster Körperfunktionen. Die Publikationen der Reihe konzentrieren sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Gesundheit und Krankheit und der Leistungsfähigkeit des Menschen. So befassen sie sich u. a. mit Phänomenen wie Burnout und Blackout, Erschöpfung, Überlastungshemmung und Hypersensibilität. Alle Arbeiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit Beispielen aus der Praxis arbeiten.
2 publications
-
Grundlagen der Ethik
©2003 Monographs -
Grundlagen der Panama-Stiftung
©2009 Monographs -
Grundlagen seismischer Erkundung
©1965 Monographs -
Grundlagen der Textsortenlinguistik
©2016 Monographs -
Grundlagen der Willenspädagogik
Zur Begründung des eigentlichen erzieherischen Handelns©2008 Monographs -
Grundlagen der Energiepolitik
Unter Mitarbeit von Mischa Bechberger, Ruth Brand, Matthias Corbach, Stefan Körner, Ulrich Laumanns und Annika Sohre- Mit einem Vorwort von Klaus Töpfer©2005 Edited Collection -
Grundlagen des Eigenkapitalersatzrechts
Eine Untersuchung zur dogmatischen Legitimation der eigenkapitalähnlichen Sonderbehandlung von Gesellschafterfremdkapital in der Unternehmenskrise©2001 Thesis -
Theoretische Grundlagen des Controlling
Strukturkriterien für die Entwicklung von Controlling-Konzeptionen©1987 Others -
Grundlagen der mesoamerikanischen Religion
©2014 Monographs -
Grundlagen der Internationalen Werbung
Mit einer empirischen Fallstudie über den Einsatz von Werten in der Werbung am Beispiel von 'Der Spiegel' und 'Time' 1972, 1982, 1992©1995 Thesis -
Die geistlichen Grundlagen der Ikone
©1989 Edited Collection