Loading...

results

149 results
Sort by 
Filter
  • Jahrbücher der Sartre-Gesellschaft e.V.

    Website der Sartre-Gesellschaft

    5 publications

  • Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik

    Die Sprechwissenschaft an der Universität Halle mit ihrer mehr als 100 Jahre alten Fachgeschichte umfasst die Lehr-und Forschungsrichtungen Phonetik, rhetorische Kommunikation, sprechkünstlerische Kommunikation sowie Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Seit 1994 erscheinen die Halleschen Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik mit aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (Promotions- und Habilitationsschriften, Forschungs- und Arbeitsberichte, Tagungsbände) aus diesen Forschungsfeldern, ergänzt durch Arbeiten, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit entstanden sind oder von Wissenschaftler/inne/n verwandter Fächer bzw. Institutionen stammen. Die Bände 1-15 wurden herausgegeben von Eva-Maria Krech und Eberhard Stock. Die Reihe wird nicht fortgeführt und endet mit Band 51. Die Sprechwissenschaft an der Universität Halle mit ihrer mehr als 100 Jahre alten Fachgeschichte umfasst die Lehr-und Forschungsrichtungen Phonetik, rhetorische Kommunikation, sprechkünstlerische Kommunikation sowie Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Seit 1994 erscheinen die Halleschen Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik mit aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (Promotions- und Habilitationsschriften, Forschungs- und Arbeitsberichte, Tagungsbände) aus diesen Forschungsfeldern, ergänzt durch Arbeiten, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit entstanden sind oder von Wissenschaftler/inne/n verwandter Fächer bzw. Institutionen stammen. Die Bände 1-15 wurden herausgegeben von Eva-Maria Krech und Eberhard Stock. Die Reihe wird nicht fortgeführt und endet mit Band 51. Die Sprechwissenschaft an der Universität Halle mit ihrer mehr als 100 Jahre alten Fachgeschichte umfasst die Lehr-und Forschungsrichtungen Phonetik, rhetorische Kommunikation, sprechkünstlerische Kommunikation sowie Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Seit 1994 erscheinen die Halleschen Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik mit aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (Promotions- und Habilitationsschriften, Forschungs- und Arbeitsberichte, Tagungsbände) aus diesen Forschungsfeldern, ergänzt durch Arbeiten, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit entstanden sind oder von Wissenschaftler/inne/n verwandter Fächer bzw. Institutionen stammen. Die Bände 1-15 wurden herausgegeben von Eva-Maria Krech und Eberhard Stock. Die Reihe wird nicht fortgeführt und endet mit Band 51.

    50 publications

  • Hallesche Studien zu Wirtschaft und Gesellschaft

    Homepage: Fachgruppe Wirtschaftsgeographie der Universität Halle-Wittenberg

    6 publications

  • Südosteuropa-Jahrbuch

    ISSN: 0081-914X

    Die Südosteuropa-Jahrbücher werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie geben die Tagungsergebnisse der jährlich in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattfindenden Internationalen Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft wieder. Die Bände bieten umfassende analytische Grundlagen aus interdisziplinärer Perspektive. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.

    23 publications

  • Jahrbuch für Internationale Germanistik

    ISSN: 2235-1280

    220 publications

  • Wittgenstein Jahrbuch

    3 publications

  • Hallesche Sprach- und Textforschung. Language and Text Studies. Recherches linguistiques et textuelles

    The series Language and Text Studies publishes works of a broad range of research on aspects of language and text, including English, French, German, Slavonic and Baltic studies. Although its central perspective is linguistic in nature, publications also encompass literary and cultural studies. The series comprises monographs as well as anthologies. The editors Alexander Brock and Katrin Schlund are linguists at the English and Slavonic Departments of Martin Luther University Halle-Wittenberg. La collection Recherches linguistiques et textuelles publie des travaux relevant de la philologie des langues modernes (anglais, langues romanes, allemand, langues slaves et baltes) dans une optique linguistique. Elle s'adresse également aux travaux de recherches littéraires et interdisciplinaires portant sur l'analyse textuelle. Elle publie des monographies, mémoires de recherche, recueils thématiques et actes de colloques. Les éditeurs Alexander Brock et Katrin Schlund sont des linguistes spécialisés aux langues anglaise et slaves, travaillants à l'université Martin-Luther de Halle-Wittenberg. In der Reihe Hallesche Sprach- und Textforschung erscheinen Studien aus dem Bereich moderner Philologien (u.a. Anglistik, Romanistik, Germanistik, Slavistik, Baltistik) mit meist linguistischem Schwerpunkt. Sie ist auch offen für literaturwissenschaftlich-textbezogene und interdisziplinäre Arbeiten. Hier erscheinen Monografien und Qualifikationsarbeiten ebenso wie thematische Sammelbände und Kongressakten. Die Herausgeber:innen Alexander Brock und Katrin Schlund sind Sprachwissenschaftler:innen mit den Schwerpunkten Anglistik und Slavistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    30 publications

  • Immermann-Jahrbuch

    Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840

    Die Reihe "Immermann-Jahrbuch" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Germanistik. Sie wird im Namen der Immermann-Gesellschaft e.V. herausgegeben und enthält Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Das Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus literaturgeschichtlich zu bestimmen. Die Reihe "Immermann-Jahrbuch" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Germanistik. Sie wird im Namen der Immermann-Gesellschaft e.V. herausgegeben und enthält Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Das Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus literaturgeschichtlich zu bestimmen. Die Reihe "Immermann-Jahrbuch" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Germanistik. Sie wird im Namen der Immermann-Gesellschaft e.V. herausgegeben und enthält Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Das Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus literaturgeschichtlich zu bestimmen.

    12 publications

  • Bulgarien-Jahrbuch

    Die Reihe Bulgarien-Jahrbuch wird von der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien e.V. seit 1997 herausgegeben. Ab 2017 erscheint sie unter dem Titel „BULGARICA". Die Thematik der Beiträge ist vor allem auf den Austausch zwischen der bulgarischen und der deutschen Wissenschaft in einem breit angelegten Spektrum gerichtet: Geschichte und Kulturgeschichte, Archäologie, bulgarische Sprache und Literatur, Translationslinguistik, Geographie und Umweltschutz, Theologie, Musik, Kunst und Naturwissenschaften. Dem deutschen Leserkreis wird durch diese aufschlussreichen Publikationen ein EU-Mitgliedsstaat in Südosteuropa näher gebracht, der sowohl reiche historische Traditionen aufweist, als auch der heutigen Wissenschaft und Forschung ein hohes Potenzial bietet.

    4 publications

  • Eulenspiegel-Jahrbuch

    7 publications

  • Jahrbuch für Internationale Germanistik

    ISSN: 2571-7383

    0 publications

  • Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft

    ISSN: 0342-8303

    In der Reihe "Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft" werden aktuelle Beiträge aus dem Gebiet Musikwissenschaft publiziert. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen dabei die Geschichte der Musik, aber auch musiktheoretische Ansätze. Ferner erscheinen in der Reihe Konferenzberichte und Ringvorlesungen. Die Reihe wird vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg herausgegeben.

    19 publications

  • Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft

    Neue Folge / Nouvelle Série / Nuova Serie

    ISSN: 0259-3165

    Das „Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft" ist das jährliche Publikationsorgan der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft (SMG). Die jetzt laufende Neue Folge wurde 1980 vom damaligen Präsidenten der SMG, Prof. Dr. Ernst Lichtenhahn, lanciert und knüpft an bei einer ersten Folge von sieben Jahrbuch-Bänden (zwischen 1924 bis 1938) aus der frühen Zeit der Gesellschaft (damals noch: Neue Schweizerische Musikgesellschaft). Programmatisch ist heute wie damals die breite thematische Ausrichtung der im Jahrbuch publizierten Aufsätze. Bände mit Themenschwerpunkten (u.a. Kongressberichte) wechseln mit freien Bänden. Beiträge in- und ausländischer Autorinnen und Autoren in französischer, deutscher, italienischer oder englischer Sprache bieten ein grosses Spektrum der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Phänomenen der Musik. Damit dient das Periodikum dem internationalen Austausch und ist zugleich eine Plattform für musikwissenschaftliche Forschung aus der Schweiz. Die thematische Palette reicht von der Musik des Mittelalters bis zu zeitgenössischen Kompositionen, kann historiographische, aufführungspraktische, ästhetische, aber auch ethnomusikologische und weitere systematische sowie fächerübergreifende Fragestellungen einschliessen, mit unterschiedlichen Gewichtungen in den einzelnen Bänden. Band 37 schliesst die Reihe ab. Das Schweizerische Jahrbuch für Musikwissenschaften erscheint ab Band 38 ausschliesslich online bei Bern Open Publishing, Universitätsverlag, Bern.

    20 publications

  • Jahrbuch der Kinder- und Jugendliteraturforschung

    Im Jahrbuch der Kinder- und Jugendliteraturforschung werden Beiträge deutscher und ausländischer Kinder- und Jugendliteraturforscher veröffentlicht. Der Inhalt der Bände umfasst Forschungsberichte, Essays und Rezensionen und orientiert sich auch an für die Kinder- und Jugendliteratur wichtigen Ereignissen und Jahrestagen. Herausgegeben wird das Jahrbuch von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann in Verbindung mit dem Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Editor’s Homepage: Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin Im Jahrbuch der Kinder- und Jugendliteraturforschung werden Beiträge deutscher und ausländischer Kinder- und Jugendliteraturforscher veröffentlicht. Der Inhalt der Bände umfasst Forschungsberichte, Essays und Rezensionen und orientiert sich auch an für die Kinder- und Jugendliteratur wichtigen Ereignissen und Jahrestagen. Herausgegeben wird das Jahrbuch von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann in Verbindung mit dem Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Site Web de l’ éditeur : Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin Im Jahrbuch der Kinder- und Jugendliteraturforschung werden Beiträge deutscher und ausländischer Kinder- und Jugendliteraturforscher veröffentlicht. Der Inhalt der Bände umfasst Forschungsberichte, Essays und Rezensionen und orientiert sich auch an für die Kinder- und Jugendliteratur wichtigen Ereignissen und Jahrestagen. Herausgegeben wird das Jahrbuch von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann in Verbindung mit dem Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Homepage der Herausgeber: Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin

    12 publications

  • Jahrbuch für Internationale Germanistik D

    ISSN: 0721-3913

    1 publications

  • Reinhold Schneider-Jahrbuch

    1 publications

  • Pommersches Jahrbuch für Literatur

    ISSN: 1863-057X

    1 publications

  • Jahrbuch für Internationale Germanistik

    Reihe A: Gesammelte Abhandlungen und Beiträge

    ISSN: 2571-869X

    35 publications

  • Jahrbuch für Internationale Germanistik C

    Reihe C: Forschungsberichte

    ISSN: 2235-7084

    Die Forschungsberichte der Reihe C zielen darauf ab, umfangreiche und kontinuierliche Information über die vielfältigen Forschungsaktivitäten auf allen Gebieten der Germanistik zu übermitteln. Dem Benutzer sollen sie einen möglichst umfassenden Überblick über die aktuelle Diskussion geben. Die Berücksichtigung und Förderung von Beiträgen, die nicht aus dem deutschsprachigen Raum stammen, ist bei der Intention der Berichte im Rahmen des Jahrbuches für internationale Germanistik selbstverständlich.

    15 publications

  • Jahrbuch für Internationale Germanistik B

    ISSN: 0171-8460

    15 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year