Loading...

results

210 results
Sort by 
Filter
  • Heidelberger Studien

    ISSN: 0172-1755

    1 publications

  • Heidelberger Publikationen zur Slavistik

    A) Linguistische Reihe

    Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik" bieten vielfältige Perspektiven auf die Gebiete der Slavistik, Baltistik und Balkanistik. Im Mittelpunkt der Monographien und Sammelbände stehen dabei einerseits Studien aus dem Bereich der slavischen Linguistik und andererseits kulturwissenschaftliche Beiträge über den slavischen Sprach- und Kulturraum. Die Reihe wird herausgegeben von Baldur Panzer, Professor für Slavische Philologie und Sprachwissenschaft. Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik" bieten vielfältige Perspektiven auf die Gebiete der Slavistik, Baltistik und Balkanistik. Im Mittelpunkt der Monographien und Sammelbände stehen dabei einerseits Studien aus dem Bereich der slavischen Linguistik und andererseits kulturwissenschaftliche Beiträge über den slavischen Sprach- und Kulturraum. Die Reihe wird herausgegeben von Baldur Panzer, Professor für Slavische Philologie und Sprachwissenschaft. Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik" bieten vielfältige Perspektiven auf die Gebiete der Slavistik, Baltistik und Balkanistik. Im Mittelpunkt der Monographien und Sammelbände stehen dabei einerseits Studien aus dem Bereich der slavischen Linguistik und andererseits kulturwissenschaftliche Beiträge über den slavischen Sprach- und Kulturraum. Die Reihe wird herausgegeben von Baldur Panzer, Professor für Slavische Philologie und Sprachwissenschaft.

    19 publications

  • Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft

    ISSN: 0938-0981

    In den Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft werden seit 1978 Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Pädagogik veröffentlicht. In den Beiträgen werden die unterschiedlichsten Aspekte aktueller erziehungswissenschaftlicher und didaktischer Fragen beleuchtet. Zudem widmen sich einige Publikation auch bildungspolitischen Themen. Die Herausgeber Volker Lenhart und Monika Buhl haben Professuren für Erziehungswissenschaft/Bildungswissenschaft. Die Reihe wird ab Band 66 unter dem Titel Heidelberger Studien zur Bildungswissenschaft fortgeführt.

    62 publications

  • History of Culture of the Modern Near and Middle East

    Heidelberger Studien. Heidelberg Studies

    ISSN: 2199-837X

    Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients (Heidelberger Studien) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Bände 1 - 36 sind in der Reihe Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients erschienen.

    4 publications

  • Heidelberger Publikationen zur Slavistik

    B) Literaturwissenschaftliche Reihe

    Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik, Reihe B" veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen. Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik, Reihe B" veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen. Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik, Reihe B" veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen.

    36 publications

  • Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur

    Die Buchreihe "Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Germanistik. Sie umfasst Monographien und Sammelbände, die sich schwerpunktmäßig mit Werken und Begriffen von Goethe sowie mit Studien zu Mann, Wagner und Nietzsche beschäftigen. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Neuere Deutsche Literatur Dieter Borchmeyer.

    18 publications

  • Heidelberger Studien zur Bildungswissenschaft

    In den Heidelberger Studien zur Bildungswissenschaft werden Monographien und Sammelbände zu verschiedenen Aspekten aktueller bildungswissenschaftlicher Fragen veröffentlicht. Zentrale Themenbereiche sind individuelle Bildungsprozesse, pädagogische Professionalität, Organisationsentwicklung und Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung sowie bildungspolitische Fragestellungen und Fragen internationaler Bildungsentwicklungen. Der Herausgeber Volker Lenhart und die Herausgeberinnen Monika Buhl, Silke Hertel und Anne Sliwka haben Professuren am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg inne. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft geführt.

    2 publications

  • Heidelberger Publikationen zur Slavistik

    Die Heidelberger Publikationen zur Slavistik veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen.

    4 publications

  • Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients

    Begründet von Anton Schall als Heidelberger Orientalistische Studien

    ISSN: 1437-5672

    Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Studien zur Geschichte des Modernen Vorderen Orients (Heidelberg) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Reihe wird ab Band 37 unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients fortgeführt. Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Studien zur Geschichte des Modernen Vorderen Orients (Heidelberg) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Reihe wird ab Band 37 unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients fortgeführt. Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Studien zur Geschichte des Modernen Vorderen Orients (Heidelberg) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Reihe wird ab Band 37 unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients fortgeführt.

    31 publications

  • Title: Variation im Raum

    Variation im Raum

    Variation and Space
    by Alexandra N. Lenz (Volume editor) Edgar Radtke (Volume editor) Simone Zwickl (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Computational Linguistics for the New Millennium: Divergence or Synergy?

    Computational Linguistics for the New Millennium: Divergence or Synergy?

    Proceedings of the International Symposium held at the Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 21-22 July 2000 - Festschrift in Honour of Peter Hellwig on the Occasion of His 60 th Birthday
    by Manfred Klenner (Volume editor) Henriette Visser (Volume editor)
    ©2002 Edited Collection
  • Title: : . Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020.
  • Title: Poems 2000-2005

    Poems 2000-2005

    by Hugh Maxton (Author) 2020
    ©2005 Monographs
  • Title: Wittgenstein-Jahrbuch 2000

    Wittgenstein-Jahrbuch 2000

    by Wilhelm Lütterfelds (Volume editor) Andreas Roser (Volume editor) Richard Raatzsch (Volume editor)
    ©2001 Thesis
  • Title: À la carte. Le roman québécois (2000-2005)

    À la carte. Le roman québécois (2000-2005)

    by Gilles Dupuis (Volume editor) Klaus-Dieter Ertler (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Tagebuch der Weltwirtschaft 2000 - 2010

    Tagebuch der Weltwirtschaft 2000 - 2010

    Kommentare, Kritik, Reflexionen
    by Herbert Strunz (Author)
    ©2011 Monographs
  • Title: Fazit Deutsch 2000

    Fazit Deutsch 2000

    Ästhetische Bildung, moralische Entwicklung, kritische Aufklärung?
    by Bodo Lecke (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: La narrativa española de hoy (2000-2010)

    La narrativa española de hoy (2000-2010)

    La imagen en el texto (I)
    by Natalie Noyaret (Volume editor) 2011
    ©2011 Monographs
  • Title: La narrativa española de hoy (2000-2010)

    La narrativa española de hoy (2000-2010)

    La imagen en el texto (II)
    by Natalie Noyaret (Volume editor) 2012
    ©2012 Edited Collection
  • Title: Die Unternehmenssteuerreform 1999/2000

    Die Unternehmenssteuerreform 1999/2000

    Eine verfassungsrechtliche und steuersystematische Untersuchung mit einzelnen Vorschlägen zur Optimierung der Unternehmensbesteuerung
    by Christoph Prasse (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Marion Darilek,  Reinhart Fuchs  Roman de Renart. Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft, 100. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020, pp. 464.

    Marion Darilek, Reinhart Fuchs Roman de Renart. Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft, 100. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020, pp. 464.

    Jan Glück, . Germanisch- Romanische Monatsschrift Beiheft, 104. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020, pp. 259.
    by Adam Oberlin (Author)
  • Title: Österreichische Satire (1933-2000)

    Österreichische Satire (1933-2000)

    Exil – Remigration – Assimilation
    by Jeanne Benay (Volume editor) Alfred Pfabigan (Volume editor) Anne Saint Sauveur (Volume editor)
    ©2003 Conference proceedings
  • Title: Vivre en Suisse 1999-2000- Leben in der Schweiz 1999-2000

    Vivre en Suisse 1999-2000- Leben in der Schweiz 1999-2000

    Une année dans la vie des ménages et familles en Suisse- Ein Jahr im Leben der Schweizer Familien und Haushalte
    by Erwin Zimmermann (Volume editor) Robin Tillmann (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Die Sprache(n) der Comics

    Die Sprache(n) der Comics

    Kolloquium in Heidelberg, 16.-17. Juni 2009
    by Daniela Pietrini (Volume editor)
    ©2012 Conference proceedings
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year