results
-
Historisch-anthropologische Studien
Schriftenreihe des Instituts für Historische Anthropologie in WienDie Buchreihe "Historisch-anthropologische Studien" beschäftigt sich mit Fragen aus dem Gebiet der Geschichtswissenschaft. Dabei spielen auch Aspekte der Soziologie und Politikwissenschaft eine Rolle. Thematisch bietet die interdisziplinäre Reihe einen Blick auf vielfältige historisch-gesellschaftliche Gegenstände: Von der Geschichte der Schule über Schichtsysteme bis hin zur Medizingeschichte.
30 publications
-
Erlanger Historische Studien
13 publications
-
Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur
Literarische Werke sind Erklärungsbilder, Vorstellungsbilder, Denkbilder. Die historisch-kritische Literaturwissenschaft ist die Darstellung (Edition) und Beschreibung (Interpretation) der literarischen Werke in ihrer Geschichtlichkeit.
72 publications
-
-
Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken
ISSN: 2365-0222
Die Reihe Geschichtsdidaktik diskursiv versteht sich als ein Forum des Diskurses, in dem unterschiedliche geschichtsdidaktische Forschungspositionen systematisch aufeinander bezogen und hinsichtlich ihres Innovationspotentials profiliert werden. Sie ist international und will nationale Diskurse miteinander vernetzen. Sie setzt auf Interdisziplinarität und fachübergreifende Kommunikation. Wissenschaftlicher Beirat/Advisory Board: Prof. Dr. Niklas Ammert (Universität Linnaeus) – Prof. Dr. Luigi Cajani (Universität Rom) – Prof. Dr. Wulf Kansteiner (Universität Aarhus) – Prof. Dr. Habbo Knoch (Universität Köln) – Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Jörn Rüsen (KWI Essen) – Prof. Dr. Robert Traba (Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Berlin) – Prof. Dr. Béatrice Ziegler (Universität Basel)
14 publications
-
Basler und Berner Studien zur historischen und systematischen Theologie
ISSN: 0171-6840
40 publications
-
Ästhetische Signaturen
Autoren und Werke im historischen KontextISSN: 2191-5156
Literarische Texte gehorchen eigenen Konstruktionsprinzipien. Diese wandeln sich nicht nur im Laufe der Zeit, sondern auch innerhalb einer Epoche und im Werk eines Autors. Die Reihe Ästhetische Signaturen möchte den genuin ästhetischen und poetologischen Gehalt von Einzeltexten, Werken einzelner Autorinnen und Autoren und literarischer Epochen herausstellen. Sie macht es sich mit der Untersuchung der spezifischen Merkmale von literarischen Texten zur Aufgabe, die ästhetische Signatur von Werken und Werkgruppen herauszuarbeiten und über die Jahrhunderte hinweg zu vergleichen.
7 publications
-
Historische Jubiläen
Zwischen historischer Identitätsstiftung und geschichtskultureller Reflexion©2022 Edited Collection -
Das große Herz der Erzählung
Studien zu Narration und Interdiskursivität im «Prosa-Lancelot»©1999 Thesis -
Subjektpositionierung in Erzählungen
Versuch einer kognitiv-funktionalen Erklärung anhand mündlicher narrativer Texte des Spanischen©2001 Thesis -
Die Schweiz als Erzählung
Nationale und narrative Identitätskonstruktionen in Max Frischs "Stiller", "Wilhelm Tell für die Schule" und "Dienstbüchlein"©2010 Thesis -
Der Bedeutungsaufbau in den späten Erzählungen Čechovs
"Offenes" und "geschlossenes" ErzählenMonographs -
«Autobiographie in Erzählungen»
Studien und Interpretationen zu den Franz-Kien-Geschichten von Alfred Andersch©2000 Thesis -
Die Erzählungen Fëdor Sologubs
©1976 Monographs -
Historische Biographik
Die Entwicklung einer geschichtswissenschaftlichen Darstellungsform von der Antike bis ins 20. Jahrhundert©1999 Thesis -
Franz Kafkas Erzählungen
Rationalismus und Determinismus- Zur Parodie des christlich-religiösen Mythos©2008 Monographs -
Historische Grammatik des Kroatischen
Einleitung und Lautgeschichte der Standardsprache©2007 Monographs