results
-
Sprach-Vermittlungen
Das Vermitteln fremder Sprachen wird zu einer immer wichtigeren gesellschaftlichen Aufgabe für Europa und weltweit. Es ist eine Herausforderung, die über den traditionellen schulischen Fremdsprachenunterricht hinausgeht. Um diese Aufgabe zu erfüllen, bedarf es sorgfältiger und präziser Kenntnisse über die Lern- und Lehrprozesse, in denen die Aneignung fremder Sprachen erfolgt, didaktisch verantworteter Bestimmungen der Vermittlungsgegenstände und effizienter Verfahren und Methoden der Sprach-Vermittlung. Fremde Sprachen werden erworben, um mit Menschen aus anderen Kulturkreisen kommunizieren zu können, um Literatur in anderen Sprachen als der eigenen zu lesen, um die Wissenschaftskultur anderer Länder kennenzulernen. Die Aneignung fremder Sprachen geschieht in unterschiedlichsten institutionellen Zusammenhängen. Sie haben Auswirkungen auf die Effizienz der Sprachvermittlung und die Erfolge der Fremdsprachenaneignung. Die Reihe Sprach-Vermittlungen bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten vor allem aus dem Bereich der Linguistik zu all diesen Aspekten. Sprach-Vermittlung, Literatur-Vermittlung, Kultur-Vermittlung aus der Perspektive der Fremdheit stehen dabei im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt liegt beim Deutschen als Fremdsprache und als Zweitsprache.
6 publications
-
-
Theorie und Vermittlung der Sprache
In der Reihe Theorie und Vermittlung der Sprache erscheinen Studien aus Germanistik, Anglistik und Romanistik. Das Spektrum der Monografien und Sammelbände reicht von aktueller wie historischer Sprachwissenschaft über die Kulturwissenschaft bis hin zu Aspekten der Textkompetenz, der Orthographiekompetenz sowie des Schriftspracherwerbs.
60 publications
-
Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten
Übersetzung – Vermittlung – RezeptionIn der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt.
2 publications
-
Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
ISSN: 1867-626X
Die Reihe "Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie" bietet ein Forum zur Diskussion kritischer Ansätze der Pädagogik. In den Beiträgen werden erziehungswissenschaftliche Themen im Kontext postkolonialer Perspektiven erörtert. Themengebiete sind beispielsweise Subjektivierungs- und Normalisierungsprozesse. Hinzu kommen Fragestellungen aus der Soziologie und Geschichtswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Erziehungswissenschaftlern mit dem Schwerpunkt postkoloniale Theorie.
14 publications
-
Studien zur interkulturellen Mediation
Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen.
8 publications
-
Romanistische Arbeiten interkulturell und interdisziplinär
Die Reihe Romanistische Arbeiten interkulturell und interdisziplinär widmet sich dem Bereich der Romanistik in deutscher, spanischer, portugiesischer und französischer Sprache. Im Mittelpunkt der Monografien und Sammelbände stehen hierbei kontrastive und soziolinguistische Studien zum Portugiesischen und Französischen, Untersuchungen zu Leben und Werk Paul Valérys sowie zu europäische Regionalkulturen und -sprachen. Die Bände 1 - 19 sind in der Reihe Rostocker Romanistische Arbeiten erschienen.
10 publications
-
Neuere Lyrik. Interkulturelle und interdisziplinäre Studien
26 publications
-
Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer
Die Reihe Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer, begründet von Michael Dallapiazza (Germanistik, Universität Urbino) und Rita Unfer Lukoschik (Romanistik/Kulturwissenschaften), wendet sich an Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler der literatur- und kulturwissenschaftlichen Fächer, an alle historisch-kunstgeschichtlich-humanistischen Disziplinen sowie an die Fremdsprachenphilologien. Sie versteht sich als Beitrag zur Erforschung und zum Verständnis der wechselseitigen kulturellen Beziehungen und der von ihnen ausgehenden Impulse. Es werden Beiträge in italienischer, französischer, englischer, spanischer und deutscher Sprache veröffentlicht, stets begleitet von einem ausführlichen Abstract in Deutsch bzw. Englisch.
35 publications
-
Freiberger Beiträge zur interkulturellen und Wirtschaftskommunikation
A Forum for General and Intercultural Business CommunicationThe Freiberger Beiträge zur interkulturellen und Wirtschaftskommunikation series establishes a forum for Economics and Media and Communication. Scholars examine for example the relationship of business and communication by analyzing different business cultures. Approaches to Business and Management are also relevant. The series is published in English. The editor Michael B. Hinner is professor of Economics with a focus on Business Linguistics. Professorship for Intercultural Communication at the TU Bergakademie Freiberg. From volume 9 this series will be continued as Business and Intercultural Communication. The Freiberger Beiträge zur interkulturellen und Wirtschaftskommunikation series establishes a forum for Economics and Media and Communication. Scholars examine for example the relationship of business and communication by analyzing different business cultures. Approaches to Business and Management are also relevant. The series is published in English. The editor Michael B. Hinner is professor of Economics with a focus on Business Linguistics. Professorship for Intercultural Communication at the TU Bergakademie Freiberg. From volume 9 this series will be continued as Business and Intercultural Communication.
10 publications
-
Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation
La colección «Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation» («Estudios sobre lenguas románicas y comunicación intercultural»), dirigida por los profesores José Juan Batista y Dolores García-Padrón, acoge actas de congresos, monografías y compendios sobre un amplio espectro de estos temas, entre los que figuran la lingüística constrativa, la traducción y el contacto de lenguas. Die Buchreihe «Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation» widmet sich Themen aus dem Fachbereich der Romanistik. Herausgeber sind Prof. Dr. José Juan Batista-Rodríguez und Prof. Dr. Dolores García-Padrón. In der Reihe werden Tagungsakten, Monographien und Sammelbände zu einem breiten Themenspektrum der romanischen Sprachwissenschaft veröffentlicht, darunter unter anderem Sprachvergleich, Übersetzungswissenschaft und Sprachkontakt.
243 publications
-
Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft
ISSN: 1660-8682
Germanistik als eine der Nationalphilologien wird in Europa zumeist auf sprach- und/oder literaturwissenschaftlicher Grundlage betrieben. In Ostasien dagegen beschäftigt man sich nicht nur mit der deutschen Sprache und Literatur, sondern auch mit vielen anderen Bereichen der deutschsprachigen Kultur. Deshalb ist die sogenannte Auslandsgermanistik zumindest in Ostasien nicht so sehr als Philologie, sondern eher als Kulturwissenschaft im Sinne von "cultural studies" zu begreifen. Ihre fachwissenschaftliche Arbeit beginnt üblicherweise mit der Übersetzung, die schon eine Menge geschichtlicher, landeskundlicher und soziologisch-mentalitätshistorischer Kenntnisse voraussetzt. Sie findet ihren interkulturellen Status zunehmend dadurch, daß vermehrt interdisziplinäre, vor allem kulturwissenschaftliche Aspekte einbezogen werden. Wissenschaftsgeschichtlich spielten die japanischen Germanisten eine vermittelnde Zubringerrolle für den internen germanistischen und ästhetischen Kulturaustausch in Ostasien.
9 publications
-
Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation in der Romania
La série de livres est conçue comme plateforme dorientation pluridisciplinaire, destinée aux études des domaines de la translation et de la communication interculturelle. Elle comprend autant des monographies que des recueils et des actes de colloque. Dans cette collection sont publiés des travaux qui font avancer la réflexion théorique, mais des études empiriques portant sur une problématique particulière sont également bienvenues. Le spectre thématique prend en compte la complexité de la communication interculturelle. Outre que des travaux des domaines de la linguistique, de la traductologie et des sciences de la communication, la collection prend en considération la pertinence des travaux dorientation pratique du domaine de la recherche sur linterculturalité. En ce qui concerne le domaine de la translation, la série comprend des études portant sur des aspects de la linguistique comparée ainsi que des analysés détaillées sur des langues de spécialité, la translation audiovisuelle, la didactique de la translation et la traduction automatisée. Die Reihe ist als interdisziplinär orientierte Publikationsplattform für Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation konzipiert, wobei das Format sowohl Monographien als auch Sammelbände bzw. Tagungsakten umfassen kann. In der Reihe erscheinen einerseits Beiträge, die die Theoriebildung voranbringen, aber auch empirisch angelegte Einzelstudien sind willkommen. Das Themenspektrum berücksichtigt die Komplexität interkultureller Kommunikationsprozesse, so dass neben textlinguistisch orientierten Arbeiten aus dem Bereich der Sprach-, Übersetzungs- und Kommunikationswissenschaft auch Reflexionen aus kulturtheoretischer Perspektive und praktisch ausgerichtete Beiträge aus dem Gebiet der Interkulturalitätsforschung relevant sind. Im Bereich der Translationswissenschaft sind Beiträge zu zentralen Aspekten übersetzungsbezogener Sprach- und Kulturwissenschaft und zur kontrastiven Linguistik ebenso willkommen wie Detailstudien zu Fachsprachen, Audiovisueller Translation, Translationsdidaktik und maschineller Übersetzung.
21 publications
-
Europäische Kinder- und Jugendliteratur im interkulturellen Kontext
This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. In dieser Reihe werden Dissertationen, Monographien, Sammelbände und Tagungsbände zur Kinder- und Jugendliteratur publiziert, welche die kulturelle Vielfalt in Europa thematisieren. Das Ziel der Reihe ist, die Kinder- und Jugendliteratur als inter- und supranationales Medium des Kulturtransfers in den wissenschaftlichen Diskurs zu bringen und zur aktuellen Diskussion über Folgen und Perspektiven der Migration beizutragen. Sie soll sowohl erfahrenen Spezialisten der Kinder- und Jugendliteratur als auch jungen Wissenschaftlern als Plattform dienen. Die Reihe bietet sowohl komparatistischen, mentalitätsgeschichtlich, kulturkritisch oder sozialpsychologisch ausgerichteten Untersuchungen als auch literatur- oder übersetzungstheoretischen Abhandlungen Raum. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch oder Französisch.
2 publications
-
Mehrsprachigkeit und Zugänge zur Vermittlung von interkultureller und intersprachlicher Sensibilität
Plurilinguisme et sensibilité interculturelle et interlangue : de nouvelles approches©2021 Edited Collection -
Vermittlung
Ein Arbeitsbuch für eine anwendungsorientierte Germanistik- Unter Mitarbeit von Anna Christina Schmidt©2012 Textbook -
Interkulturelle Mediation
Eine theoretische Grundlegung triadischer Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten Kontexten©2008 Thesis -
Gesprächsfibel für interkulturelle Kommunikation in Behörden
©2008 Monographs -
Deutsch-türkische Erzähltexte im interkulturellen Literaturunterricht
Zur Funktion und Vermittlung literaturästhetischer Mittel©2015 Thesis -
Interkulturelle Kooperationskompetenz
Eine Fallstudienanalyse interkultureller Interaktionsbeziehungen in internationalen Unternehmenskooperationen©2004 Thesis -
Interkulturelle Dramapädagogik
Dramatische Arbeit als Vehikel des interkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht©2008 Thesis -
Narratologie interkulturell
Studien zu interkulturellen Konstellationen in der deutschsprachigen und ungarischen Literatur 1880-1930©2005 Edited Collection