results
-
Interkultureller Dialog
ISSN: 1866-752X
Die Buchreihe "Interkultureller Dialog" veröffentlicht Beiträge aus dem Bereich der Pädagogik. Themen sind dabei unter anderem erziehungswissenschaftliche Fragen zu interkulturellem Lernen und ethnographische Studien aus dem Gebiet der Kulturwissenschaft. In der Reihe erscheinen Monographien und die Tagungsbände des JungakademikerInnen-Forums in Südtirol. Herausgeberin Annemarie Profanter ist Professorin für Pädagogik. Die Buchreihe "Interkultureller Dialog" veröffentlicht Beiträge aus dem Bereich der Pädagogik. Themen sind dabei unter anderem erziehungswissenschaftliche Fragen zu interkulturellem Lernen und ethnographische Studien aus dem Gebiet der Kulturwissenschaft. In der Reihe erscheinen Monographien und die Tagungsbände des JungakademikerInnen-Forums in Südtirol. Herausgeberin Annemarie Profanter ist Professorin für Pädagogik. Die Buchreihe "Interkultureller Dialog" veröffentlicht Beiträge aus dem Bereich der Pädagogik. Themen sind dabei unter anderem erziehungswissenschaftliche Fragen zu interkulturellem Lernen und ethnographische Studien aus dem Gebiet der Kulturwissenschaft. In der Reihe erscheinen Monographien und die Tagungsbände des JungakademikerInnen-Forums in Südtirol. Herausgeberin Annemarie Profanter ist Professorin für Pädagogik.
13 publications
-
Studien zur interkulturellen Mediation
Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen.
8 publications
-
Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
ISSN: 1867-626X
Die Reihe "Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie" bietet ein Forum zur Diskussion kritischer Ansätze der Pädagogik. In den Beiträgen werden erziehungswissenschaftliche Themen im Kontext postkolonialer Perspektiven erörtert. Themengebiete sind beispielsweise Subjektivierungs- und Normalisierungsprozesse. Hinzu kommen Fragestellungen aus der Soziologie und Geschichtswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Erziehungswissenschaftlern mit dem Schwerpunkt postkoloniale Theorie. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Louis Henri Seukwa
14 publications
-
Romanistische Arbeiten interkulturell und interdisziplinär
Die Reihe Romanistische Arbeiten interkulturell und interdisziplinär widmet sich dem Bereich der Romanistik in deutscher, spanischer, portugiesischer und französischer Sprache. Im Mittelpunkt der Monografien und Sammelbände stehen hierbei kontrastive und soziolinguistische Studien zum Portugiesischen und Französischen, Untersuchungen zu Leben und Werk Paul Valérys sowie zu europäische Regionalkulturen und -sprachen. Die Bände 1 - 19 sind in der Reihe Rostocker Romanistische Arbeiten erschienen.
10 publications
-
Neuere Lyrik. Interkulturelle und interdisziplinäre Studien
The series has been conceived as an international platform to publish monographs and other volumes consistent with topics and forms in contemporary poetry (since approximately 1985). Its emphasis on intercultural approaches enables the edition to include poetry from every language in the world. After consultation with the editors, individual volumes could also be published in languages other than German, English or Russian. Furthermore, the edition is open to include interdisciplinary studies on poetry and its relevant contexts. Publishing inquiries should be directed to Prof. Dr. Henrieke Stahl (University of Trier) Die Reihe ist als internationale Plattform konzipiert, die Monographien und thematisch kohärente Schwerpunktbände zu Themen und Formen der neueren Lyrik (seit ca. 1980) publiziert. Sie ist interkulturell konzipiert und nimmt Studien zur Lyrik aller Sprachen auf. Die Bände können nach Rücksprache mit den Herausgebern auch in anderen Sprachen als Deutsch, Englisch oder Russisch publiziert werden. Ferner nimmt die Reihe auch interdisziplinäre Studien zur Lyrik und ihren Kontexten auf. Anfragen für Publikationen in der Reihe sind zu richten an: Prof. Dr. Henrieke Stahl (Universität Trier)
26 publications
-
Wechselwirkungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld
Beiträge zu Sprach- und Literaturkontakten aus interkultureller Perspektive©2015 Conference proceedings -
Interkulturelle Mediation
Eine theoretische Grundlegung triadischer Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten Kontexten©2008 Thesis -
Interkulturelle Kooperationskompetenz
Eine Fallstudienanalyse interkultureller Interaktionsbeziehungen in internationalen Unternehmenskooperationen©2004 Thesis -
Narratologie interkulturell
Studien zu interkulturellen Konstellationen in der deutschsprachigen und ungarischen Literatur 1880-1930©2005 Edited Collection -
Interkulturelle Dramapädagogik
Dramatische Arbeit als Vehikel des interkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht©2008 Thesis -
Interkulturelle Kommunikation im Asylverfahren
©2012 Thesis -
Interkulturelles Kooperationsmanagement
Struktur, konzeptionelle Gestaltung und empirische Untersuchung grenzüberschreitender Kooperationen im Gesundheitswesen©2010 Thesis -
Perspektiven interkultureller Mediation
Grundlagentexte zur kommunikationswissenschaftlichen Analyse triadischer Verständigung©2005 Edited Collection -
Interkulturelle Grammatik
Konzeptionelle Überlegungen zu einer Grammatik aus eigener und fremder Perspektive im Deutschen als Fremdsprache©2008 Postdoctoral Thesis -
Interkulturelles Labor
Luxemburg im Spannungsfeld von Integration und Diversifikation©2016 Edited Collection -
Kulturwissenschaftlich-interkulturelle Linguistik
Kommunikationstheoretische Grundlegungen, interkulturelle Dimensionen und fremdsprachendidaktische Perspektiven©2021 Thesis -
Interkulturelle Mediation in der Grenzregion
Sprach- und kulturwissenschaftliche Analysen triadischer Interaktionsformen im interkulturellen Kontakt©2006 Edited Collection -
Interkulturelle Erkundungen
Leben, Schreiben und Lernen in zwei Kulturen- Teil 2©2013 Conference proceedings -
Interkulturelle Erkundungen
Leben, Schreiben und Lernen in zwei Kulturen- Teil 1©2012 Conference proceedings -
Interkulturelle Kommunikation und Stottern
Konstruktive Komplextherapie des Stotterns nach O. Braun- Ein interkultureller Ansatz zur Behandlung des Stotterns©2007 Thesis -
Interkulturell, international, intermedial
Kinder und Jugendliche im Spiegel der Literatur©2005 Monographs