results
-
Studien zum deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht
Die "Studien zum deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht" beschäftigen sich im Rahmen der Rechtswissenschaft mit Fragestellungen aus dem Bereich des Privatrechts. Die Monographien der Reihe umfassen hierbei sowohl Darstellungen zum deutschen Recht als auch rechtsvergleichende Analysen im europäischen und internationalen Rahmen. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht.
38 publications
-
Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht
Die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erbrecht vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die erbrechtliche Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz sowie dem Behindertentestament. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Die Reihe wird mit Band 8 unter dem Titel Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht fortgeführt. Die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erbrecht vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die erbrechtliche Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz sowie dem Behindertentestament. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Die Reihe wird mit Band 8 unter dem Titel Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht fortgeführt. Die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erbrecht vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die erbrechtliche Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz sowie dem Behindertentestament. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Die Reihe wird mit Band 8 unter dem Titel Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht fortgeführt.
7 publications
-
Lifespan Communication
Children, Families, and AgingISSN: 2166-6466
From first words to final conversations, communication plays an integral and significant role in all aspects of human development and everyday living. Peter Lang Publishings Lifespan Communication: Children, Families and Aging book series seeks to publish authored and edited scholarly volumes that focus on relational and group communication as they develop over the lifespan (infancy through later life). The series will include volumes on the communication development of children and adolescents, family communication, peer-group communication (among age cohorts), intergenerational communication, and later-life communication, as well as longitudinal studies of lifespan communication development, communication during lifespan transitions, and lifespan communication research methods. The series also includes college textbooks as well as books for use in upper level undergraduate and graduate courses.
34 publications
-
Die Qadrî-Pâshâ-Kodifikation
Islamisches Personalstatut der hanafitischen Rechtsschule©2010 Monographs -
Das Familien- und Erbrecht im Iran
©2006 Thesis -
Statusrelevante Erklärungen des Familienrechts
©2009 Thesis -
Verfügungsverhalten von Erblassern
Eine empirische Untersuchung als Beitrag zur Rechtstatsachenforschung und Reformdiskussion auf dem Gebiet des Erbrechts©2010 Thesis -
Mediation als kindgerechtes Verfahren
©2015 Thesis -
Rechtsfolgen von sittenwidrigen Bedingungen in Verfügungen von Todes wegen
Erblasserwille und objektives Recht©2012 Thesis -
Religiöse Kindererziehung und religiös begründete Konflikte in der Familie
Eine rechtsübergreifende Darstellung familiärer religiöser Konflikte und der staatlichen Instrumentarien zu ihrer Lösung©2010 Thesis