results
-
- History & Political Science (156)
- Law, Economics & Management (83)
- Science, Society & Culture (36)
- German Studies (29)
- Theology & Philosophy (26)
- Romance Studies (24)
- Education (16)
- Linguistics (13)
- The Arts (7)
- Media and Communication (4)
- English Studies (3)
- Slavic Studies (2)
-
Italien in Geschichte und Gegenwart
„Italien in Geschichte und Gegenwart" (IGG) publiziert Forschungen zur italienischen Geschichte vom 18. Jahrhundert bis an die Schwelle der Gegenwart. Die Reihe bietet ein Forum für innovative Studien, Qualifikationsschriften und Sammelwerke aus dem Bereich der Geschichtswissenschaften sowie der historischen Kultur- und Sozialwissenschaften. Damit fördert "Italien in Geschichte und Gegenwart" namentlich im deutschsprachigen Raum die Diskussion von Themen und aktuellen Fragen der Geschichte Italiens sowie der deutsch-italienischen Beziehungen. Die Prüfung der Manuskripte folgt den internationalen Standards der Qualitätssicherung.
40 publications
-
Dialoghi / Dialogues
Literatur und Kultur Italiens und FrankreichsIm Kontext kulturwissenschaftlicher Forschung setzt sich die Reihe Dialoghi / Dialogues aus dem Gebiet der Romanistik mit der Literatur und Kultur Frankreichs und Italiens auseinander. Dabei werden sowohl Studien zu Einzelpersonen wie z.B. Machiavelli, Casanova und Maria de' Medici als auch zu historischen und literaturwissenschaftlichen Themenstellungen veröffentlicht. Die Reihe wird von Professor Dirk Hoeges herausgegeben, der zu Philologie, Literatur- und Kulturwissenschaften forscht und lehrt. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Dirk Hoeges
17 publications
-
Münchner Studien zur neueren und neuesten Geschichte
In den Münchner Studien zur neueren und neuesten Geschichte erscheinen Monografien zur politischen und sozialen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Schwerpunkt ist dabei der Bezug zur bayrisch-schwäbischen Regionalgeschichte. Zunächst auf Deutschland konzentriert, hat sich die Reihe inzwischen auch für internationale Themen geöffnet. Das Spektrum reicht von Volksfrömmigkeit im 19. Jhdt. bis zur NS-Geschichte, von Formen der Bismarck-Rezeption bis zu Frauen in amerikanischen Cartoons des frühen 20. Jahrhunderts.
22 publications
-
-
Beiträge zur Neueren Geschichte Österreichs
Die Buchreihe bietet ein breites Themenspektrum zur österreichischen Geschichte, das zeitlich von der Frühneuzeit bis zur Gegenwart reicht und räumlich die Habsburgermonarchie, Österreich und die Nachfolgestaaten bzw. sonstige Regionen mit Österreichbezug umfasst. Der Leser findet Biographien österreichischer Politiker und hoher Beamter sowie Arbeiten zur österreichischen Innen-, Finanz- und Schulpolitik. Darüber hinaus werden Aspekte der Medizin-, Justiz- und Verwaltungsgeschichte ebenso zum Gegenstand eigener Monographien gemacht wie jene der Geschichte von Militär-, Außen- und Frauenpolitik. Alle Bände verfügen über einen wissenschaftlichen Apparat. Die Autoren sind ausnahmslos qualifizierte Historiker, die entsprechend dem neuesten Forschungsstand ihre Untersuchungen der Öffentlichkeit vorstellen. Sie sind dem Fachpublikum ebenso verpflichtet wie dem interessierten Laien, daher bieten sie trotz ihres wissenschaftlichen Anspruchs leicht lesbare Texte.
28 publications
-
PROMT - Trierer Studien zur Neueren und Neuesten Geschichte
Die Trierer Studien zur Neueren und Neuesten Geschichte analysieren historische Themen wie soziale Beziehungen zwischen verschiedenen Gesellschaftsschichten und Berufsständen, wie zum Beispiel die Amtspraxis und den Amtsstil von Bürgermeistern. Dabei wird der zeitliche Fokus auf die Geschichte ab dem 18. Jahrhundert gelegt.
2 publications
-
Mainzer Studien zur Neueren Geschichte
Die Buchreihe Mainzer Studien zur Neueren Geschichte veröffentlicht Sammelbände und Monographien im Bereich der Geschichtswissenschaft. Schwerpunkte sind unter anderem die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, des 19. Jahrhunderts und der Weimarer Republik sowie Raumtheorie. Die Herausgeber der Reihe sind Experten für die Geschichte der Frühen Neuzeit und transnationaler Räume. Band 32 schließt diese Reihe ab. Sie wird zukünftig fortgeführt unter dem Titel Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven. Die Buchreihe Mainzer Studien zur Neueren Geschichte veröffentlicht Sammelbände und Monographien im Bereich der Geschichtswissenschaft. Schwerpunkte sind unter anderem die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, des 19. Jahrhunderts und der Weimarer Republik sowie Raumtheorie. Die Herausgeber der Reihe sind Experten für die Geschichte der Frühen Neuzeit und transnationaler Räume. Band 32 schließt diese Reihe ab. Sie wird zukünftig fortgeführt unter dem Titel Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven. Die Buchreihe Mainzer Studien zur Neueren Geschichte veröffentlicht Sammelbände und Monographien im Bereich der Geschichtswissenschaft. Schwerpunkte sind unter anderem die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, des 19. Jahrhunderts und der Weimarer Republik sowie Raumtheorie. Die Herausgeber der Reihe sind Experten für die Geschichte der Frühen Neuzeit und transnationaler Räume. Band 32 schließt diese Reihe ab. Sie wird zukünftig fortgeführt unter dem Titel Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven.
33 publications
-
Kieler Werkstücke
Reihe H: Beiträge zur Neueren und Neuesten GeschichteIm Rahmen der «Kieler Werkstücke, Reihe H» werden Studien zur Neuesten Geschichte herausgegeben, die an der Schnittstelle zwischen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte liegen. Unter anderem beschäftigen sich die Monographien mit globalgeschichtlichen Fragestellungen. Herausgeberin ist Professor Gabriele Lingelbach, deren Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der Geschichte Deutschlands in ihrer globalgeschichtlichen Erweiterung, der Wissenschaftsgeschichte sowie der Disabilty History liegen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Gabriele Lingelbach Im Rahmen der «Kieler Werkstücke, Reihe H» werden Studien zur Neuesten Geschichte herausgegeben, die an der Schnittstelle zwischen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte liegen. Unter anderem beschäftigen sich die Monographien mit globalgeschichtlichen Fragestellungen. Herausgeberin ist Professor Gabriele Lingelbach, deren Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der Geschichte Deutschlands in ihrer globalgeschichtlichen Erweiterung, der Wissenschaftsgeschichte sowie der Disabilty History liegen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Gabriele Lingelbach Im Rahmen der «Kieler Werkstücke, Reihe H» werden Studien zur Neuesten Geschichte herausgegeben, die an der Schnittstelle zwischen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte liegen. Unter anderem beschäftigen sich die Monographien mit globalgeschichtlichen Fragestellungen. Herausgeberin ist Professor Gabriele Lingelbach, deren Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der Geschichte Deutschlands in ihrer globalgeschichtlichen Erweiterung, der Wissenschaftsgeschichte sowie der Disabilty History liegen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Gabriele Lingelbach
3 publications
-
Neuere Lyrik. Interkulturelle und interdisziplinäre Studien
26 publications
-
Il secolo lungo
Letteratura italiana (1796–1918) / Italian literature (1796–1918) / Littérature italienne (1796–1918)ISSN: 2034-564X
The series, directed by Claudio Gigante and Dirk Vanden Berghe, contains texts and essays on Italian literature of the nineteenth century, understood here in its widest chronological extension, from the first Napoleonic campaign until the end of the first World War; which represents as well the period in which the Risorgimento was fulfilled. The extent of the social and cultural changes that took place in the course of the nineteenth century was such as to influence the whole «Short Century» that would have immediately followed. For this reason, the Italian literary production of such a crucial phase in modern history deserves to be the subject of a specific series of studies, open to different methodological approaches but with a focus on research carried out directly on the texts. Contributions are welcome in Italian and in major European languages. All the volumes in the series «Il secolo lungo» are subject to a double blind peer review. La collana, diretta da Claudio Gigante e Dirk Vanden Berghe, ospita testi e saggi dedicati alla letteratura italiana del secolo XIX, inteso qui nella sua massima estensione cronologica, dalla prima campagna napoleonica alla fine della Grande Guerra: che rappresenta anche il periodo in cui si compì la parabola del Risorgimento. L'entità dei mutamenti sociali e culturali avveratisi nel corso dell'Ottocento fu tale da condizionare l'intero «secolo breve» che gli avrebbe immediatamente fatto seguito. Anche per questo, la produzione letteraria italiana di una fase così cruciale della storia moderna merita di essere l'oggetto di una collana di studi specifica, aperta ad approcci metodologici diversi ma con un'attenzione particolare alle ricerche eseguite direttamente sui testi. Verranno accolti contributi in italiano e nelle principali lingue europee. Ogni volume della collana «Il secolo lungo» è stato sottoposto a una doppia revisione paritaria anonima. La collection, dirigée par Claudio Gigante et Dirk Vanden Berghe, rassemble textes et études consacrés à la littérature italienne du XIXe siècle, période considérée ici dans sa plus ample extension chronologique, de la première campagne napoléonienne en Italie à la fin de la Grande Guerre ; ce qui en réalité coïncide avec l’ère du Risorgimento. Les profonds changements sociaux et culturels qui se sont produits au cours du XIXe siècle ont fortement influencé le « court XXe siècle ». Pour cette raison, la production littéraire italienne d’une période décisive de l’histoire moderne mérite d’être l’objet d’une série spécifique de travaux de recherche, ouverte aux approches méthodologiques différenciées mais axée principalement sur une lecture rapprochée du texte littéraire. La collection accueille des travaux en italien et dans les principales langues européennes. Tous les volumes de la collection « Il secolo lungo » sont soumis à une double expertise aveugle par les pairs. La collana, diretta da Claudio Gigante e Dirk Vanden Berghe, ospita testi e saggi dedicati alla letteratura italiana del secolo XIX, inteso qui nella sua massima estensione cronologica, dalla prima campagna napoleonica alla fine della Grande Guerra; che rappresenta anche il periodo in cui si compì la parabola del Risorgimento. L'entità dei mutamenti sociali e culturali avveratisi nel corso dell'Ottocento fu tale da condizionare l'intero «secolo breve» che gli avrebbe immediatamente fatto seguito. Anche per questo, la produzione letteraria italiana di una fase così cruciale della storia moderna merita di essere l'oggetto di una collana di studi specifica, aperta ad approcci metodologici diversi ma con un'attenzione particolare alle ricerche eseguite direttamente sui testi. Verranno accolti contributi in italiano e nelle principali lingue europee. Ogni volume della collana «Il secolo lungo» è stato sottoposto a una doppia revisione paritaria anonima.
9 publications
-
Erziehung - Geschichte - Gesellschaft
1 publications
-
Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts
Ein noch immer zentrales und grundlegendes Unterrichtsfach wie Deutsch spiegelt wie kaum ein anderes den "Geist der Zeiten" (Goethe) wider. Fachgeschichte ist damit eine zentrale Aufgabe der Fachdidaktik, die über historische Bestandsaufnahmen hinaus auch Orientierungen für Gegenwart und Zukunft unserer gesamten sprachlich-literarischen Kommunikationskultur bietet. Die von Joachim S. Hohmann 1988 begründete, von Bodo Lecke weitergeführte und von Christian Dawidowski herausgegebene Schriftenreihe thematisiert die Bedeutung des Faches aus wissenschaftlichen, unterrichtspraktischen, gesellschafts- und bildungspolitischen Perspektiven – insbesondere in Gestalt von Spezialmonografien, Habilitationsschriften, Dissertationen, Forschungsberichten und Sammelwerken. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.
75 publications
-
Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik
Die Buchreihe "Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik" publiziert Forschungsergebnisse aus der Musikwissenschaft. Die veröffentlichten Monographien befassen sich neben der Musikpädagogik unter anderem mit Aspekten aus den Bereichen Musik und Literatur sowie der Musikgeschichte und Musiksoziologie. Herausgegeben wird die Reihe von dem Musikpädagogen Professor Eckhard Nolte. Die Buchreihe "Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik" publiziert Forschungsergebnisse aus der Musikwissenschaft. Die veröffentlichten Monographien befassen sich neben der Musikpädagogik unter anderem mit Aspekten aus den Bereichen Musik und Literatur sowie der Musikgeschichte und Musiksoziologie. Herausgegeben wird die Reihe von dem Musikpädagogen Professor Eckhard Nolte. Die Buchreihe "Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik" publiziert Forschungsergebnisse aus der Musikwissenschaft. Die veröffentlichten Monographien befassen sich neben der Musikpädagogik unter anderem mit Aspekten aus den Bereichen Musik und Literatur sowie der Musikgeschichte und Musiksoziologie. Herausgegeben wird die Reihe von dem Musikpädagogen Professor Eckhard Nolte.
17 publications
-
-
Sprache – Gesellschaft – Geschichte
Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte bietet den Rahmen für Monographien, Sammelbände und Tagungsakten, in denen Sprache theoretisch und/oder in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext beschrieben wird. Dabei liegt das Augenmerk auf den romanischen Sprachen, insbesondere dem Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen. Publikationssprache kann Deutsch oder eine der genannten romanischen Sprachen sowie Englisch sein. The series Sprache – Gesellschaft – Geschichte provides a suitable framework for monographs, text anthologies and conference proceedings in which language is described theoretically and/or in its social and historical context. The focus is on Romance languages, especially French, Spanish, Italian and Portuguese. The language of publication may be German or one of the Romance languages mentioned as well as English. La collection Sprache – Gesellschaft – Geschichte est destinée à la publication de monographies, anthologies textuelles et actes de conférence dans lesquels la langue est décrite de manière théorique et/ou dans son contexte social et historique. L’accent est mis sur les langues romanes, notamment le français, l’espagnol, l’italien et le portugais. En plus de ces langues, des propositions de publication écrites en anglais et en allemand sont également bienvenues.
40 publications
-
Neues Physiklernen
3 publications
-
Philosophie in Geschichte und Gegenwart
Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt () gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt. Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt () gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt. Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt () gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt.
5 publications
-
Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks
ISSN: 1619-120X
Die Schriftenreihe Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks widmet sich dem Thema Rundfunk in Bayern, wobei einzelne Aspekte herausgegriffen und in Fallstudien wissenschaftlich beleuchtet werden: Rundfunkpolitik, Programmstrukturen, Programminhalte, Organisationsgeschichte, Entwicklung der Klangkörper, Aufbau und Ausbau der Kultur- und Musikprogramme sowie Porträts von rundfunkprägenden Persönlichkeiten. Der Bayerische Rundfunk als Herausgeber fördert mit dieser Reihe Studierende verschiedener Fachrichtungen, die sich des Themas Rundfunk annehmen, indem thematisch anspruchsvolle Arbeiten publiziert werden. Die Schriftenreihe Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks widmet sich dem Thema Rundfunk in Bayern, wobei einzelne Aspekte herausgegriffen und in Fallstudien wissenschaftlich beleuchtet werden: Rundfunkpolitik, Programmstrukturen, Programminhalte, Organisationsgeschichte, Entwicklung der Klangkörper, Aufbau und Ausbau der Kultur- und Musikprogramme sowie Porträts von rundfunkprägenden Persönlichkeiten. Der Bayerische Rundfunk als Herausgeber fördert mit dieser Reihe Studierende verschiedener Fachrichtungen, die sich des Themas Rundfunk annehmen, indem thematisch anspruchsvolle Arbeiten publiziert werden. Die Schriftenreihe Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks widmet sich dem Thema Rundfunk in Bayern, wobei einzelne Aspekte herausgegriffen und in Fallstudien wissenschaftlich beleuchtet werden: Rundfunkpolitik, Programmstrukturen, Programminhalte, Organisationsgeschichte, Entwicklung der Klangkörper, Aufbau und Ausbau der Kultur- und Musikprogramme sowie Porträts von rundfunkprägenden Persönlichkeiten. Der Bayerische Rundfunk als Herausgeber fördert mit dieser Reihe Studierende verschiedener Fachrichtungen, die sich des Themas Rundfunk annehmen, indem thematisch anspruchsvolle Arbeiten publiziert werden.
6 publications
-
Lordship in France, 1500-1789
©2005 Monographs -
Das Frankoprovenzalische in Italien, Frankreich und der Schweiz
Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit im DreiländereckThesis -
Zwischen Furcht und Bewunderung?
Italienische Haltungen zur neuen deutschen Außenpolitik©2006 Thesis -
Zwischen Frankreich und dem Reich
Die elsässische Dekapolis nach dem Westfälischen Frieden©2002 Thesis -
Erwerberschutz in Europa – Neue Perspektiven
Eine rechtshistorisch-rechtsvergleichende Studie zur Entwicklung der Erwerberschutzsysteme Deutschlands, Österreichs, Frankreichs und Italiens©2004 Thesis -
Europa-Konzeptionen der Neuen Rechten
Unter besonderer Berücksichtigung Frankreichs, Italiens und Belgiens©2007 Thesis