Loading...

results

48 results
Sort by 
Filter
  • Deutsche Sprachwissenschaft international

    Die Reihe "Deutsche Sprachwissenschaft international" veröffentlicht Studien zur Germanistik und Linguistik in Monographien und Sammelbänden. Das breit gefächerte thematische Spektrum reicht dabei von theoretischen Ansätzen, die sich etwa mit Sprache und Recht auseinandersetzen, bis hin zu methodischen Überlegungen zur Sprachwissenschaft. Die Herausgeber sind Sprachwissenschaftler und arbeiten eng mit der Gesellschaft für deutsche Sprache zusammen.

    50 publications

  • Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption

    In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt.

    2 publications

  • China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption / Translation – Communication – Reception

    ISSN: 2569-1961

    In times of globalization and cultural contemporaneity, the series China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue, is an intercultural forum for the communication of academic voices regarding the "China dialogue". It builds a world-wide bridge between scholars and varied academic traditions, continuing the dialogic research between and among Chinese, European, and those scholars from other parts of the world. As a research network, the series also serves as a platform for academic exchange in fields of cultural, literary, linguistic, translational and historical studies. Manuscripts within the series’ range of topics are welcome and will be published after peer review. Vol. 1 and 2 have been published in the series Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption. In Zeiten der Globalisierung, aber auch der Erfahrung kultureller Identitäten versteht sich die Reihe China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog als ein interkulturelles Forum für die Vermittlung und den Austausch von Primärliteratur, Übersetzungen, Forschungsergebnissen, Rezeptionen und Kommentaren zum „China-Dialog". Sie schlägt eine Brücke zwischen interessierten Wissenschaftler/inne/n und einschlägigen Wissenschaftstraditionen in Fortführung des dialogischen Forschungsauftrags zwischen China, Europa und anderen Ländern auf der Welt. Schließlich präsentiert sie als Wissenschaftsnetzwerk eine Plattform für den akademischen Kulturaustausch mit Beiträgen aus den Bereichen der Kultur-, Literatur-, Sprach-, Übersetzungs- und Geschichtswissenschaft. Manuskriptvorschläge sind willkommen und können bei den Herausgebern eingereicht werden. Band 1 und 2 sind in der Reihe Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption erschienen.

    4 publications

  • Title: Frontier Governance In Imperial China

    Frontier Governance In Imperial China

    Strategies and Measures
    by Fang Tie (Author) 2023
    ©2023 Monographs
  • Title: Internationale Regime im globalen Gesundheitsregieren

    Internationale Regime im globalen Gesundheitsregieren

    by Jiyong Jin (Author) 2024
    ©2024 Monographs
  • Title: The Succession of Imperial Power under the Julio-Claudian Dynasty (30 BC – AD 68)
  • Title: Aspekte des Imperialismus in der Außenpolitik der 18. Dynastie

    Aspekte des Imperialismus in der Außenpolitik der 18. Dynastie

    by Christian Langer (Author) 2013
    ©2014 Thesis
  • Title: Menschenwürde und Biostrafrecht bei der embryonalen Stammzellenforschung
  • Title: Der Umwandlungsprozeß vom Kalifat zur Dynastie

    Der Umwandlungsprozeß vom Kalifat zur Dynastie

    Regierungspolitik und Religion beim ersten Umayyadenherrscher Mucawiya Ibn Abi Sufyan
    by Mizrap Polat (Author)
    ©1999 Thesis
  • Title: Eduard Mörike (1804-1875)

    Eduard Mörike (1804-1875)

    «Was aber schön ist, selig scheint es in ihm selbst»
    by Xiuli Jin (Author)
    ©2010 Others
  • Title: Wortbildung und Valenz des Substantivs im Deutschen und im Chinesischen
  • Title: Marriage as Political Strategy and Cultural Expression

    Marriage as Political Strategy and Cultural Expression

    Mongolian Royal Marriages from World Empire to Yuan Dynasty
    by George Qingzhi Zhao (Author) 2008
    ©2008 Monographs
  • Title: To the Origins of Confucianism

    To the Origins of Confucianism

    The "Ru</I> in pre-Qin times and during the early Han dynasty
    by Nicolas Zufferey (Author)
    ©2003 Monographs
  • Title: Kulturalität der Sprache und Sprachlichkeit der Kultur

    Kulturalität der Sprache und Sprachlichkeit der Kultur

    by Jin Zhao (Volume editor) Hans Giessen (Volume editor) 2021
    ©2021 Conference proceedings
  • Title: Patientenverfügung und Patientenautonomie zwischen Rechtsdogmatik und Rechtswirklichkeit
  • Title: Charlotte Brontë and Female Desire

    Charlotte Brontë and Female Desire

    by Jin-Ok Kim (Author)
    ©2003 Monographs
  • Title: Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt

    Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt

    Eine Annäherung
    by Armin Burkhardt (Volume editor) Jin Zhao (Volume editor) Jianhua Zhu (Volume editor) 2014
    ©2014 Conference proceedings
  • Title: Die Universität als Raum kultureller Differenzerfahrung

    Die Universität als Raum kultureller Differenzerfahrung

    Chinesische Studenten an einer deutschen Hochschule
    by Jin Sun (Author) 2011
    ©2010 Thesis
  • Title: Holiness & Perfection: A Canonical Unfolding of Leviticus 19

    Holiness & Perfection: A Canonical Unfolding of Leviticus 19

    by Jin-Myung Kim (Author) 2011
    ©2011 Monographs
  • Title: Deutschsprachige Literatur im universitären Deutschunterricht in China

    Deutschsprachige Literatur im universitären Deutschunterricht in China

    Zu deren Rezeption und Einsatz unter besonderer Berücksichtigung von Lyrik
    by Jin Huang (Author) 2022
    ©2022 Thesis
  • Title: Nachhaltigkeit und Germanistik. Fokus, Kontrast und Konzept

    Nachhaltigkeit und Germanistik. Fokus, Kontrast und Konzept

    by Jin Zhao (Volume editor) Michael Szurawitzki (Volume editor) 2017
    ©2017 Conference proceedings
  • Title: Learning to Be an Individual

    Learning to Be an Individual

    Emotion and Person in an American Junior High School
    by Hyang Jin Jung (Author)
    ©2007 Textbook
  • Title: La Peinture ou les leçons esthétiques chez Marcel Proust

    La Peinture ou les leçons esthétiques chez Marcel Proust

    by Yae-Jin Yoo (Author) 2011
    ©2012 Monographs
  • Title: Scholarly Study of  (Rainbow) in the Ming and Qing Dynasties
  • Title: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation

    Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation

    Band 5
    by Jianhua Zhu (Volume editor) Jin Zhao (Volume editor) Michael Szurawitzki (Volume editor) 2017
    ©2017 Conference proceedings
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year