results
-
Welt – Körper – Sprache
Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und DarstellungsformenDie interdisziplinär angelegte Reihe befasst sich mit Sprache und Literatur. Im Zentrum ihrer Fragestellungen steht die komplexe Wechselbeziehung zwischen Mensch und Welt, die sich im Gebrauch sprachlicher und nichtsprachlicher Zeichen manifestiert. Ihre theoretische Reflexion und vor allem ihre literarische Anwendung haben zwei wichtige Wesenszüge entstehen lassen: zum einen fängt Sprache die Sinnlichkeit körperlicher Welterfahrung auf, zum anderen wird sie durch einen Abstrahierungsprozess geprägt, der zur Entfremdung von Wort und Körper führt. Beide Trajektorien sollen an kulturhistorischen Zeugnissen und literarischen Texten in ihrem dynamischen Relationsgeflecht zwischen Mensch und Welt beleuchtet werden. Die Beiträge konzentrieren sich auf Beispiele aus dem romanischen Kulturkreis und erhellen die einzelnen Problemstellungen unter literatur- und sprachwissenschaftlichen, soziohistorischen, kulturanthropologischen und semiotischen Aspekten. Manuskriptvorschläge können an die Herausgeberin gerichtet werden: kimminich@aol.com Homepage der Herausgeberin: Prof. Eva Kimminich
13 publications
-
Geist und Werk der Zeiten
Arbeiten aus dem Historischen Seminar der Universität Zürich63 publications
-
Fließende Identität
Körper und Geschlechter im Wandel- Symbole von Krankheit und Heilung feministisch-theologisch gedeutet im Kontext postmoderner Körper- und Geschlechterkonstruktionen©2001 Thesis -
Seele, Geist und Körper
Historische Wurzeln und philosophische Grundlagen der Kognitionswissenschaften©2006 Monographs -
Ganzheitlichkeit und literarisches Experiment
Zum Verhältnis von Körper, Verstand, Seele und Geist im Werk Aldous Huxleys©2000 Thesis -
Sprache und Körper..
Vom Gewinn der Sinnlichkeit für Sprachdidaktik und Sprachtheorie©2013 Postdoctoral Thesis -
Körper und Diskurs
Zur Thematisierung des Unbewußten in der Literatur anhand von E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann"©2006 Thesis -
Subjekt und Körper
Eine Studie zur Kulturkritik im Aufbau der Werke Hans Henny Jahnns, dargestellt an frühen Texten©1984 Others -
Geist und Wissenschaft
Interdisziplinäre Ansätze zur Bewusstseinsproblematik©2010 Edited Collection -
Wie kommt der Geist ins Hirn?
Beiträge zur konstruktivistischen Erkenntnistheorie- Geschichten und Argumente zum Widerstreit zwischen Geistes- und Neurowissenschaften©2007 Monographs -
Geist und Tora
Zum Verhältnis von Geistbegabung und Toratreue in der Schriftgelehrtentheologie des Pentateuch und der Prophetenbücher©2014 Thesis -
Geist, Psyche und Gehirn
Aktuelle Aspekte der Kognitionsforschung, Philosophie und Psychopathologie©2005 Edited Collection -
Buchstabe, Geist und Natur
Die evangelisch-lutherischen Pflanzenpredigten in der nachreformatorischen Zeit©2010 Monographs -
Körper – Sprache
Elemente einer sprachwissenschaftlichen Explikation non-verbaler Kommunikation©2002 Thesis -
Jenseits, Evolution, Geist
Schnittstellen zwischen Theologie und Naturwissenschaften©2003 Edited Collection -
Der Gallische Krieg bei Orosius
©1969 Others -
Bewegter Körper – Mechanischer Apparat
Zur medialen Verschränkung von Tanz und Fotografie in den 1920er Jahren an den Beispielen von Charlotte Rudolph, Suse Byk und Lotte Jacobi©2003 Thesis -
Von der Linie zum Körper
Das Rauschen der Medien in Prousts «À la recherche du temps perdu»©2018 Thesis