results
-
Gestalten kommunikativer Situationen
1 publications
-
Spazi comunicativi / Kommunikative Räume
Die Reihe "Spazi comunicativi - Kommunikative Räume veröffentlicht auf dem Gebiet der Romanistik Monographien, Aufsatzsammlungen und Tagungsbände auf Deutsch und Italienisch. Thematisch stehen dabei die Varietätenlinguistik und die Modellierung des kommunikativen Raums für das Italienische, Französische, Spanische und Portugiesische im Mittelpunkt. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Italianistik und Romanische Philologie. Die Reihe "Spazi comunicativi - Kommunikative Räume veröffentlicht auf dem Gebiet der Romanistik Monographien, Aufsatzsammlungen und Tagungsbände auf Deutsch und Italienisch. Thematisch stehen dabei die Varietätenlinguistik und die Modellierung des kommunikativen Raums für das Italienische, Französische, Spanische und Portugiesische im Mittelpunkt. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Italianistik und Romanische Philologie. Die Reihe "Spazi comunicativi - Kommunikative Räume veröffentlicht auf dem Gebiet der Romanistik Monographien, Aufsatzsammlungen und Tagungsbände auf Deutsch und Italienisch. Thematisch stehen dabei die Varietätenlinguistik und die Modellierung des kommunikativen Raums für das Italienische, Französische, Spanische und Portugiesische im Mittelpunkt. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Italianistik und Romanische Philologie.
11 publications
-
Multimedia Marketing & Kommunikation
Die Reihe Multimedia Marketing & Kommunikation bietet eine Plattform für Beiträge, die innovativ orientierte Themen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren. Ein Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit technisch-/technologischen Entwicklungen einzelner Medienformen, der Bewertung von Integrationsmöglichkeiten in neue Anwendungsfelder, der theoretischen und empirischen Untersuchung multimedialer Marketingkonzepte sowie der Diskussion medienpolitischer Fragestellungen.
3 publications
-
Sprache – Kommunikation – Kultur
Soziolinguistische BeiträgeDie Reihe präsentiert Bände, zum überwiegenden Teil Sammelbände, zu Themenschwerpunkten der internationalen Jugendsprachforschung, aber auch zu weiteren soziolinguistischen Themenbereichen wie: Sprachvariation in der deutschen Gegenwartssprache und Impulse für die Vermittlung des Deutschen, internationale Forschungen zur sprachlichen Höflichkeit und interkulturellen Kommunikation. Die Reihe steht allen offen, die sich im Rahmen internationaler Sprachforschung und Sprachdidaktik mit soziolinguistischen und interkulturellen Themen beschäftigen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Eva Neuland
24 publications
-
Sprache in Kommunikation und Medien
Die Reihe «Sprache in Kommunikation und Medien» (SKM) ist ein attraktives Forum für innovative Publikationen mit dem Fokus auf Sprache in den Medien. Sie ist offen für neue und gewandelte Formen medialer Kommunikation, die aus den technischen Fortschritten resultieren. Die Reihe vereint sowohl theoretische als auch angewandte Arbeiten aus dem Bereich der Medienlinguistik. Gleichzeitig bietet sie eine Plattform für semiotische, soziologische, psychologische sowie kommunikations- und kulturwissenschaftliche Studien, die sich mit der Sprachverwendung in Medien auseinandersetzen. Es werden Monographien sowie systematisch angelegte und thematisch zentrierte Sammel- und Tagungsbände aufgenommen. Manuskripte auf Deutsch und Englisch können berücksichtigt werden.
20 publications
-
Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation
La colección «Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation» («Estudios sobre lenguas románicas y comunicación intercultural»), dirigida por los profesores José Juan Batista y Dolores García-Padrón, acoge actas de congresos, monografías y compendios sobre un amplio espectro de estos temas, entre los que figuran la lingüística constrativa, la traducción y el contacto de lenguas. Die Buchreihe «Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation» widmet sich Themen aus dem Fachbereich der Romanistik. Herausgeber sind Prof. Dr. José Juan Batista-Rodríguez und Prof. Dr. Dolores García-Padrón. In der Reihe werden Tagungsakten, Monographien und Sammelbände zu einem breiten Themenspektrum der romanischen Sprachwissenschaft veröffentlicht, darunter unter anderem Sprachvergleich, Übersetzungswissenschaft und Sprachkontakt.
243 publications
-
Translinguae
Studien zur interlingualen KommunikationIn der Reihe Translinguae werden Themen der Germanistik und Linguistik aufgegriffen, die sich auf Kommunikationsformen beziehen, bei denen mehr als eine Sprache beteiligt ist. Wenn die Qualität der internationalen Kommunikation einen ausreichend hohen Standard erreichen soll, bedarf es weiterer Erforschung der linguistischen sowie der kulturellen und kommunikativen Aspekte translingualer Kommunikation im weitesten Sinne. Es geht also sowohl um den freien als auch um den gebundenen Transfer von Inhalten, wie er sich beim Übersetzen und Dolmetschen realisiert. Forschung, Didaktik und Praxis werden in dieser Reihe gleichermaßen berücksichtigt. In der Reihe Translinguae werden Themen der Germanistik und Linguistik aufgegriffen, die sich auf Kommunikationsformen beziehen, bei denen mehr als eine Sprache beteiligt ist. Wenn die Qualität der internationalen Kommunikation einen ausreichend hohen Standard erreichen soll, bedarf es weiterer Erforschung der linguistischen sowie der kulturellen und kommunikativen Aspekte translingualer Kommunikation im weitesten Sinne. Es geht also sowohl um den freien als auch um den gebundenen Transfer von Inhalten, wie er sich beim Übersetzen und Dolmetschen realisiert. Forschung, Didaktik und Praxis werden in dieser Reihe gleichermaßen berücksichtigt. In der Reihe Translinguae werden Themen der Germanistik und Linguistik aufgegriffen, die sich auf Kommunikationsformen beziehen, bei denen mehr als eine Sprache beteiligt ist. Wenn die Qualität der internationalen Kommunikation einen ausreichend hohen Standard erreichen soll, bedarf es weiterer Erforschung der linguistischen sowie der kulturellen und kommunikativen Aspekte translingualer Kommunikation im weitesten Sinne. Es geht also sowohl um den freien als auch um den gebundenen Transfer von Inhalten, wie er sich beim Übersetzen und Dolmetschen realisiert. Forschung, Didaktik und Praxis werden in dieser Reihe gleichermaßen berücksichtigt.
3 publications
-
Komplimente und Komplimenterwiderungen im Russischen und im Deutschen
Ein interkultureller Vergleich©2009 Thesis -
Kommunikative Routinen
Formen, Formeln, Forschungsbereiche- Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Irma Hyvärinen©2014 Others -
Skizze einer kommunikativen Sprachgeschichte
©2005 Monographs -
Kommunikatives Handeln als semiotischer Prozeß
Ein Beitrag zur Theorie des kommunikativen Handelns aus der Perspektive der Semiotik von Charles S. Peirce©2002 Thesis -
Selbstpraktik, Anerkennung und kommunikative Rationalität
Versuch zur Vermittlung von Foucault, Honneth und Habermas©2005 Thesis -
Kommunikative Kompetenz als realistisches Reformkonzept?
Eine empirische Untersuchung zur Relevanz politischer Wert- und Einstellungsorientierungen von Landtagsabgeordneten©2003 Postdoctoral Thesis -
Das personale System im kommunikativen Beeinflussungsprozess
Psychologisch-sozialpsychologische Mechanismen im Prozess der menschlich-sozietären Kommunikation©1976 Others -
Kommunikation in Bewegung
Multimedialer und multilingualer Wissenstransfer in der Experten-Laien-Kommunikation- Festschrift für Annely Rothkegel©2007 Others -
Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz
©2011 Conference proceedings -
Konstitutionelle Ökonomik und Kommunikatives Handeln
Ein Beitrag zur ökonomischen Institutionentheorie©2002 Thesis -
Kommunikatives Handeln im Top-Management
Ein Ansatz zur Entwicklung ethisch legitimierter unternehmenspolitischer/-strategischer Entscheidungen©2002 Thesis -
Kommunikative Kompetenzen im Berufsfeld der internationalen Steuerberatung
Möglichkeiten ihrer Vermittlung im fach- und berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht unter Einsatz von Fallsimulationen©2013 Monographs