results
- 
		
			
	Kontraste/ContrastesStudien zum deutsch-französischen Sprach- und DiskursvergleichCette collection est conçue comme un forum à destination des germanistes francophones et des francoromanistes germanophones travaillant en linguistique contrastive et désireux de publier des résultats de recherche innovants. Les objets de recherche peuvent concerner tous les niveaux d’analyse traditionnels en linguistique, du mot à la phrase et du texte au discours. Dépourvue d’apriori méthodologiques, cette collection attache une grande importance au fondement empirique des travaux présentés, par exemple à travers une définition rigoureuse du tertium comparationis et le recours à des corpus pertinents qu’il s’agisse de textes parallèles (traduits) ou de textes comparables. Des travaux d’inspiration traductologique autour du couple de langues francais-allemand sont également les bienvenus. Peuvent être acceptés, en français et en allemand, aussi bien les monographies (y compris les thèses de doctorats et les habilitations) que les ouvrages collectifs (y compris les actes de colloques à la condition sine qua non d’avoir fait l’objet d’un travail éditorial approfondi garantissant une cohérence à l’ensemble). Tous les manuscrits feront l’objet d’une expertise en aveugle par le comité scientifique. Comité scientifique : Colette Cortès (Paris-Diderot) Martine Dalmas (Sorbonne Université) Eva Martha Eckkrammer (Mannheim) Jacques François (Caen) Daniel Jacob (Freiburg im Breisgau) Eva Lavric (Innsbruck) Antje Lobin (Mainz) Michael Schreiber (Germersheim) Die Reihe bietet deutschsprachigen Frankoromanisten bzw. französischsprachigen Germanisten, die kontrastiv arbeiten, ein Forum zur Verbreitung hochwertiger Forschungsergebnisse im Bereich des deutsch-französischen Sprach- und Diskursvergleiches. Die jeweiligen Untersuchungsgegenstände können auf allen traditionellen linguistischen Beschreibungsebenen angesiedelt sein: Wort, Satz, Äußerung, Text und Diskurs. Methodologisch offen legt die Reihe eine besondere Aufmerksamkeit auf die empirische Fundierung der angebotenen Arbeiten, etwa durch ein genau definiertes tertium comparationis und durch den Rückgriff auf aussagekräftige parallele (d.h. übersetzte) bzw. vergleichbare Korpora. Übersetzungswissenschaftlich angelegte Studien zum Sprachenpaar Deutsch-Französisch sind auch willkommen. Aufgenommen werden können Manuskripte auf Deutsch bzw. Französisch, in Form von Monographien (auch Qualifikationsarbeiten) und Sammelbänden (Tagungsakten werden nur berücksichtigt, wenn eine editorische Nachbearbeitung seitens des Bandherausgebers vorliegt und der Band als kohärentes Ganzes erscheint). Alle Manuskripte werden vom wissenschaftlichen Beirat anonym begutachtet. Wissenschaftlicher Beirat: Colette Cortès (Paris-Diderot) Martine Dalmas (Sorbonne Université) Eva Martha Eckkrammer (Mannheim) Jacques François (Caen) Daniel Jacob (Freiburg im Breisgau) Eva Lavric (Innsbruck) Antje Lobin (Mainz) Michael Schreiber (Germersheim) 12 publications 
- 
		
			
	Kontrastive Linguistik / Linguistica contrastivaZiel der Reihe ist es, Monographien und Sammelbände zur kontrastiven Sprachwissenschaft unter einem Dach zu vereinen. Im Bereich der Monographien ist dabei sowohl an Überblicksdarstellungen und Detailstudien als auch an Qualifikationsschriften (ab Dissertation bzw. tesi di dottorato) zu denken. Die Themen können aus den Bereichen Lexikologie und Semantik, Lexikographie, Phonologie, Grammatik, Pragmalinguistik, Textlinguistik, Diskursanalyse und Übersetzungswissenschaft stammen. Sie sollen methodisch und theoretisch und/oder empirisch sprachvergleichend ausgerichtet sein. Bei den zu untersuchenden Sprachen muss entweder Deutsch oder Italienisch eine der Vergleichsbasen sein. Arbeiten zu Deutsch und Italienisch sind ebenfalls sehr willkommen. Weitere Vergleichssprachen sind andere romanische Sprachen und das Englische. Die Anzahl der beteiligten Sprachen ist dabei nicht auf zwei begrenzt. La collana ospita pubblicazioni monografiche e miscellanee dedicate alla linguistica contrastiva. Come monografie possono essere pubblicati compendi e manuali di linguistica contrastiva, studi su temi specifici, tesi di dottorato (Dissertation) e di Habilitation. Gli ambiti tematici previsti sono: lessicologia e semantica, lessicografia, fonologia, grammatica, linguistica pragmatica, testuale e conversazionale, traduttologia. Le ricerche devono essere riconducibili a approcci metodologici, teorici ed empirici di stampo contrastivo. Lingue di contrasto potranno essere il tedesco o litaliano. Altre lingue oggetto di studio su base contrastiva possono essere le lingue romanze e linglese. Altrettanto graditi saranno studi su italiano e tedesco e ricerche che tengano conto di più lingue. Wissenschaftlicher Beirat / Comitato scientifico: Sandra Bosco (Torino) Sibilla Cantarini (Verona) Lucia Cinato (Torino) Marina Foschi (Pisa) Gudrun Held (Salzburg) Peggy Katelhön (Milano) Sabine Koesters Gensini (Roma, La Sapienza) Christine Konecny (Innsbruck) Eva Lavric (Innsbruck) Elda Morlicchio (Napoli, L’Orientale) Martina Nied (Roma III) Goranka Rocco (Ferrara) Giovanni Rovere (Heidelberg) Michael Schreiber (Germersheim) 23 publications 
- 
		
			
	Studien zur mittelhochdeutschen GrammatikIm Rahmen des DFG-Projektes Mittelhochdeutsche Grammatik präsentiert die Reihe Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik aktuelle Forschungsergebnisse. Die Reihe ist dem Fachbereich der Germanistik zugeordnet. Ihre Herausgeber beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der historischen Grammatik des Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen, der historischen Lexikographie und Dialektologie und der Sprach- und Schriftgeschichte des Deutschen. Im Rahmen des DFG-Projektes Mittelhochdeutsche Grammatik präsentiert die Reihe Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik aktuelle Forschungsergebnisse. Die Reihe ist dem Fachbereich der Germanistik zugeordnet. Ihre Herausgeber beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der historischen Grammatik des Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen, der historischen Lexikographie und Dialektologie und der Sprach- und Schriftgeschichte des Deutschen. Im Rahmen des DFG-Projektes Mittelhochdeutsche Grammatik präsentiert die Reihe Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik aktuelle Forschungsergebnisse. Die Reihe ist dem Fachbereich der Germanistik zugeordnet. Ihre Herausgeber beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der historischen Grammatik des Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen, der historischen Lexikographie und Dialektologie und der Sprach- und Schriftgeschichte des Deutschen. 1 publications 
- 
		
			
	
	Grammatik im Dienste der Kommunikation©2016 Monographs
- 
		
			
	
	Beiträge zu einer russisch-deutschen kontrastiven Grammatik©2001 Edited Collection
- 
		
			
	
	Deutsch-serbische kontrastive Grammatik. Teil I: Der SatzMitwirkung: Annette Durović©2012 Monographs
- 
		
			
	
	Polnisches Deutsch – Deutsches PolnischEdition und Analyse einer Sammlung von Paralleltexten des 18. Jahrhunderts aus Teschen/Oberschlesien©2012 Thesis
- 
		
			
	
	Deutsch-serbische kontrastive Grammatik. Teil III. Verb und VerbalkomplexVon Milivoj Alanović, Ulrich Engel, Branislav Ivanović, Sanja Ninković herausgeben von Ulrich Engel©2014 Edited Collection
- 
		
			
	
	Polnisch-deutsche UnternehmenskommunikationAnsätze zu ihrer linguistischen Erforschung©2014 Edited Collection
- 
		
			
	
	Zum Ausdruck von Intentionen in deutschen und polnischen Geschäftsbriefen aus kontrastiver SichtEine textlinguistische Untersuchung©2015 Monographs
- 
		
			
	
	Deutsch-serbische kontrastive Grammatik. Teil II. Das Nomen und der nominale BereichVon Milivoj Alanović, Annette Durović, Ulrich Engel und Smilja Srdić. Herausgegeben von der Philologischen Fakultät der Universität Belgrad©2014 Edited Collection
- 
		
			
	
	Historische Grammatik der polnischen SpracheMaterialien zum Curriculum der West- und Südslawischen Linguistik 6Monographs
- 
		
			
	
	Deutsch kontrastiv aus italienischer SichtPhraseologie, Temporalität und Pragmatik©2015 Conference proceedings
- 
		
			
	
	Kontrastive Idiomatik- Deutsch - SpanischEine textuelle Untersuchung von Idiomen anhand literarischer Werke und ihrer Übersetzungsprobleme©1998 Thesis
- 
		
			
	
	Vokalperzeption und natürliche PhonologieEine kontrastive Untersuchung zum Deutschen und Polnischen©1986 Thesis
- 
		
			
	
	Emotionalität und Wertung im DiskursEine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens©2015 Monographs
- 
		
			
	
	Literarische Personennamen in deutsch-polnischer TranslationEine kontrastive Studie aufgrund von ausgewählten Prosawerken von Thomas Mann©2003 Thesis
- 
		
			
	
	Phraseologische Modifikationen in deutschen und polnischen PressetextenEine kontrastive Untersuchung©2022 Monographs
- 
		
			
	
	Sprichwort-Gebrauch heuteEin interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien©2008 Thesis
- 
		
			
	
	Deutsch-polnische Literaturbeziehungen 1800-1850©2000 Monographs





















