Loading...

results

218 results
Sort by 
Filter
  • Konzepte des Lehrens und Lernens

    "Die Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens präsentiert theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zum Lehren und Lernen und nimmt dabei insbesondere die Berufsbildung, die berufliche Weiterbildung sowie die Hochschule in den Blick. Die Beiträge präsentieren –basierend auf dem internationalen Stand der Forschung – Forschungsarbeiten zu modernen Konzepten des beruflichen Lehrens und Lernens, deren Umsetzung in die berufliche Praxis einer empirischen Überprüfung unterzogen wird. Die Bände zeichnen sich damit in besonderer Weise durch eine Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung von Voraussetzungen und Bedingungen eines Transfers von Erkenntnissen und Maßnahmen in die Bildungspraxis aus. Die Reihe bietet vielfältige Grundlagen für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements sowie für die Reflexion von Lehren und Lernen in unterschiedlichen Settings. " "Die Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens präsentiert theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zum Lehren und Lernen und nimmt dabei insbesondere die Berufsbildung, die berufliche Weiterbildung sowie die Hochschule in den Blick. Die Beiträge präsentieren –basierend auf dem internationalen Stand der Forschung – Forschungsarbeiten zu modernen Konzepten des beruflichen Lehrens und Lernens, deren Umsetzung in die berufliche Praxis einer empirischen Überprüfung unterzogen wird. Die Bände zeichnen sich damit in besonderer Weise durch eine Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung von Voraussetzungen und Bedingungen eines Transfers von Erkenntnissen und Maßnahmen in die Bildungspraxis aus. Die Reihe bietet vielfältige Grundlagen für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements sowie für die Reflexion von Lehren und Lernen in unterschiedlichen Settings. " "Die Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens präsentiert theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zum Lehren und Lernen und nimmt dabei insbesondere die Berufsbildung, die berufliche Weiterbildung sowie die Hochschule in den Blick. Die Beiträge präsentieren –basierend auf dem internationalen Stand der Forschung – Forschungsarbeiten zu modernen Konzepten des beruflichen Lehrens und Lernens, deren Umsetzung in die berufliche Praxis einer empirischen Überprüfung unterzogen wird. Die Bände zeichnen sich damit in besonderer Weise durch eine Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung von Voraussetzungen und Bedingungen eines Transfers von Erkenntnissen und Maßnahmen in die Bildungspraxis aus. Die Reihe bietet vielfältige Grundlagen für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements sowie für die Reflexion von Lehren und Lernen in unterschiedlichen Settings. "

    21 publications

  • Glaube und Denken

    Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft

    In der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt. In der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt. In der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt.

    26 publications

  • Daedalus

    Europäisches Denken in deutscher Philosophie

    In der Reihe "Daedalus" werden verschiedene Ansätze der Philosophie diskutiert. Sie widmet sich dabei dem europäischen Denken in der deutschen Philosophie und behandelt auch angrenzende Fragen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und der Soziologie. Studien zu Philosophen wie Kant, Hegel oder Heidegger werden in der Reihe ebenso veröffentlicht, wie solche, die Fragen nach der Idee einer europäischen Bürgerschaft oder der Herausbildung nationalkultureller Identitäten behandeln. Editors Homepage:www.empraxis.net In der Reihe "Daedalus" werden verschiedene Ansätze der Philosophie diskutiert. Sie widmet sich dabei dem europäischen Denken in der deutschen Philosophie und behandelt auch angrenzende Fragen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und der Soziologie. Studien zu Philosophen wie Kant, Hegel oder Heidegger werden in der Reihe ebenso veröffentlicht, wie solche, die Fragen nach der Idee einer europäischen Bürgerschaft oder der Herausbildung nationalkultureller Identitäten behandeln. Page d'accueil de l'éditeur : www.empraxis.net In der Reihe "Daedalus" werden verschiedene Ansätze der Philosophie diskutiert. Sie widmet sich dabei dem europäischen Denken in der deutschen Philosophie und behandelt auch angrenzende Fragen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und der Soziologie. Studien zu Philosophen wie Kant, Hegel oder Heidegger werden in der Reihe ebenso veröffentlicht, wie solche, die Fragen nach der Idee einer europäischen Bürgerschaft oder der Herausbildung nationalkultureller Identitäten behandeln. Homepage des Herausgebers: www.empraxis.net

    18 publications

  • Transcription

    Cultures - Concepts - Controversies / Kulturen - Konzepte - Kontroversen

    "Transcription: Cultures – Concepts – Controversies is dedicated to publishing work that explores culture as cultures, interrogates concepts, methods, and theories, and intervenes in controversies about cultures and concepts. The term transcription acknowledges that all cultures engage in acts of translating and transforming performed, spoken, written, or digitalized languages, images, and sounds from one medium into another; it also refers, more specifically, to processes of encoding and transferring genetic information. The series focuses on, yet is not limited to, explorations of North American cultural practices and encourages dialogues between seemingly distant disciplines. Homepage of the editor: Prof. Dr. Sabine Sielke "

    10 publications

  • Title: Grundzüge geschichtlichen und geschichtsdidaktischen Denkens

    Grundzüge geschichtlichen und geschichtsdidaktischen Denkens

    by Peter Schulz-Hageleit (Author)
    ©2002 Monographs
  • Title: Kulturwissenschaften und Geschichtsdidaktik

    Kulturwissenschaften und Geschichtsdidaktik

    by Eugen Kotte (Volume editor)
    ©2011 Monographs
  • Title: Geschichtliches Handeln und tragisches Scheitern

    Geschichtliches Handeln und tragisches Scheitern

    Herodots Konzept historiographischer Mimesis
    by Jörg Schulte-Altedorneburg (Author)
    ©2001 Thesis
  • Title: Denken und Handeln im Zeichen der Globalisierung

    Denken und Handeln im Zeichen der Globalisierung

    Implikationen für Konzept und Umsetzung systemischen Denkens: Der Kyoto-Prozess in der EU
    by Thomas Stehlik (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Konzepte der Kreativität im russischen Denken. Literatur und Philosophie II

    Konzepte der Kreativität im russischen Denken. Literatur und Philosophie II

    Herausgegeben von Nadezda Grigor'eva, Schamma Schahadat, Igor' P. Smirnov, und Irina Wutsdorff
    by Nadezda Grigor’eva (Volume editor) Schamma Schahadat (Volume editor) Igor’ Smirnov (Volume editor) Irina Wutsdorff (Volume editor) 2012
    ©2012 Edited Collection
  • Title: Perspektiven konservativen Denkens

    Perspektiven konservativen Denkens

    Deutschland und die Vereinigten Staaten nach 1945
    by Peter Uwe Hohendahl (Volume editor) Erhard Schütz (Volume editor) 2012
    ©2012 Edited Collection
  • Title: Wissen und inferentielles Denken

    Wissen und inferentielles Denken

    Zur Analyse und Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen
    by Gerhard Minnameier (Author)
    ©2005 Postdoctoral Thesis
  • Title: Zur geschichtlichen Bedeutung des altfranzösischen Alexiusliedes

    Zur geschichtlichen Bedeutung des altfranzösischen Alexiusliedes

    by Reinhard Strecke (Author)
    ©1979 Others
  • Title: Goethes Morphologie und Kafkas Denken

    Goethes Morphologie und Kafkas Denken

    Kafkas Konzept der ästhetischen Moderne
    by Hyesun Chang (Author)
    ©1999 Thesis
  • Title: Die Publizität des Jahresabschlusses in ihrer geschichtlichen Entwicklung

    Die Publizität des Jahresabschlusses in ihrer geschichtlichen Entwicklung

    Eine kritische Analyse der bestehenden Strukturprinzipien der handelsrechtlichen Publizität nicht kapitalmarktorientierter Gesellschaften
    by Matthias Henke (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Geschichte in der Öffentlichkeit

    Geschichte in der Öffentlichkeit

    Konzepte – Analysen – Dialoge
    by Christine Gundermann (Volume editor) Wolfgang Hasberg (Volume editor) Holger Thünemann (Volume editor) 2019
    ©2019 Edited Collection
  • Title: Die Ausprägung des Gläubigerschutzes in der geschichtlichen Entwicklung des Aktienrechts
  • Title: Utopien, Zukunftsvorstellungen, Gedankenexperimente

    Utopien, Zukunftsvorstellungen, Gedankenexperimente

    Literarische Konzepte von einer «anderen» Welt im abendländischen Denken von der Antike bis zur Gegenwart
    by Klaus Geus (Volume editor) 2012
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Konzepte des Metaphysischen

    Konzepte des Metaphysischen

    Pontormos Altartafeln in Santa Felicità in Florenz, in San Michele in Carmignano und die Sant’ Anna-Tafel im Louvre
    by Ilka Braunschweig-Kühl (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Das Konzept Deutschheit

    Das Konzept Deutschheit

    Studien über Eduard Spranger
    by Klaus Himmelstein (Author) 2013
    ©2013 Others
  • Title: Das Kapital als Prozeß

    Das Kapital als Prozeß

    Zur geschichtlichen Tendenz des Kapitalsystems
    by Emmerich Nyikos (Author) 2010
    ©2010 Monographs
  • Title: Sorgfalt des Denkens

    Sorgfalt des Denkens

    Wege des Glaubens im Spiegel von Bildung und Wissenschaft- Ein Gespräch mit John Henry Newman
    by Roman Siebenrock (Volume editor) Wilhelm Tolksdorf (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: Perspektiven politischen Denkens

    Perspektiven politischen Denkens

    Zum 100. Geburtstag von Hannah Arendt
    by Antonia Grunenberg (Volume editor) Waltraud Meints (Volume editor) Oliver Bruns (Volume editor) Christine Harckensee (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year