Loading...

results

160 results
Sort by 
Filter
  • Kulturelle Dialoge

    1 publications

  • Edition kulturelle Infrastruktur

    Die Buchreihe "Edition kulturelle Infrastruktur" präsentiert aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Politikwissenschaft. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf kulturpolitischen und kulturökonomischen Aspekten. Dabei werden insbesondere ethnologische und politische Betrachtungsweisen mit einbezogen. Herausgegeben wird die Reihe von dem Kulturhistoriker Professor Matthias Theodor Vogt. Die Buchreihe "Edition kulturelle Infrastruktur" präsentiert aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Politikwissenschaft. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf kulturpolitischen und kulturökonomischen Aspekten. Dabei werden insbesondere ethnologische und politische Betrachtungsweisen mit einbezogen. Herausgegeben wird die Reihe von dem Kulturhistoriker Professor Matthias Theodor Vogt. Die Buchreihe "Edition kulturelle Infrastruktur" präsentiert aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Politikwissenschaft. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf kulturpolitischen und kulturökonomischen Aspekten. Dabei werden insbesondere ethnologische und politische Betrachtungsweisen mit einbezogen. Herausgegeben wird die Reihe von dem Kulturhistoriker Professor Matthias Theodor Vogt.

    1 publications

  • Studien zur Kulturellen und Literarischen Kommunismusforschung

    "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem – aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau." "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem – aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau." "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem – aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau."

    3 publications

  • Welt – Körper – Sprache

    Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen

    Die interdisziplinär angelegte Reihe befasst sich mit Sprache und Literatur. Im Zentrum ihrer Fragestellungen steht die komplexe Wechselbeziehung zwischen Mensch und Welt, die sich im Gebrauch sprachlicher und nichtsprachlicher Zeichen manifestiert. Ihre theoretische Reflexion und vor allem ihre literarische Anwendung haben zwei wichtige Wesenszüge entstehen lassen: zum einen fängt Sprache die Sinnlichkeit körperlicher Welterfahrung auf, zum anderen wird sie durch einen Abstrahierungsprozess geprägt, der zur Entfremdung von Wort und Körper führt. Beide Trajektorien sollen an kulturhistorischen Zeugnissen und literarischen Texten in ihrem dynamischen Relationsgeflecht zwischen Mensch und Welt beleuchtet werden. Die Beiträge konzentrieren sich auf Beispiele aus dem romanischen Kulturkreis und erhellen die einzelnen Problemstellungen unter literatur- und sprachwissenschaftlichen, soziohistorischen, kulturanthropologischen und semiotischen Aspekten. Manuskriptvorschläge können an die Herausgeberin gerichtet werden: kimminich@aol.com Homepage der Herausgeberin: Prof. Eva Kimminich

    13 publications

  • Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit

    Die Reihe Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit beschäftigt sich mit der weiteren Erforschung der janusköpfigen ‚Sattelzeit‘ des 15. und 16. Jahrhunderts, die aus einer Vielzahl inhaltlicher wie fachlicher Perspektiven und fächerübergreifend in den Blick genommen wird (so z. B. unter den Begriffen Innovation vs. Tradition, Normative Zentrierung, Personen(selbst-)darstellung, moderne Verwaltungskulturen, Entfaltung der Medien der Symbolik, der Bildung und ihrer Institutionen, der Konstruktion der eigenen Vergangenheit wie ihrer Gegenwart und Zukunft). Getragen wird die Reihe von Wissenschaftlern der Universitäten Groningen, Münster und Saarbrücken sowie von Gastwissenschaftlern, die einem breiten Spektrum geisteswissenschaftlicher Fächer angehören.

    18 publications

  • Title: Das Klavier als Mittel gesellschaftspolitischer Distinktion

    Das Klavier als Mittel gesellschaftspolitischer Distinktion

    Kultursoziologische Fallstudie zur Entwicklung der Klavierbauindustrie in England und Deutschland an den Beispielen Broadwood und Bechstein
    by Hagen Lippe-Weißenfeld (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Soziale Herkunft, Lebensstil und Studienfachwahl: eine Typologie

    Soziale Herkunft, Lebensstil und Studienfachwahl: eine Typologie

    by Markus Schölling (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Die Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital

    Die Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital

    Haftungsfolgen im Falle einer Besteuerung der Anteilseigner nach § 6 InvStG
    by Andreas Fromm (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Das Kapital als Prozeß

    Das Kapital als Prozeß

    Zur geschichtlichen Tendenz des Kapitalsystems
    by Emmerich Nyikos (Author) 2010
    ©2010 Monographs
  • Title: Die Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital

    Die Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital

    by Henny Müchler (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Kulturelle Identität

    Kulturelle Identität

    Konstruktionen und Krisen
    by Eva Kimminich (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Aufhebung Hegels «Wissenschaft der Logik» in Marx’ «Das Kapital»

    Aufhebung Hegels «Wissenschaft der Logik» in Marx’ «Das Kapital»

    Teil 1- Die Lehre vom Sein – Der Produktionsprozeß des Kapitals
    by Abbas Alidoust Azarbaijani (Author)
    ©2010 Monographs
  • Title: Aufhebung Hegels «Wissenschaft der Logik» in Marx’ «Das Kapital»

    Aufhebung Hegels «Wissenschaft der Logik» in Marx’ «Das Kapital»

    Teil 2- Die Lehre vom Wesen – Der Zirkulationsprozeß des Kapitals
    by Abbas Alidoust Azarbaijani (Author)
    ©2010 Monographs
  • Title: Das soziale Kapital auf dem Arbeitsmarkt

    Das soziale Kapital auf dem Arbeitsmarkt

    "Beziehungen" in Stellensuche, Personalrekrutierung und Beförderung
    by Peter Runia (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Anreizkompatible Finanzierung durch Mezzanine-Kapital

    Anreizkompatible Finanzierung durch Mezzanine-Kapital

    by Gerson Link (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Kulturelle VerWandlungen

    Kulturelle VerWandlungen

    Die Gestaltung sozialer Welten in der Performanz
    by Ursula Rao (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: Kulturpolitik für kulturelle Vielfalt

    Kulturpolitik für kulturelle Vielfalt

    Rezeption und Implementierung der UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in Deutschland
    by Annika Holland (Author) 2005
    Thesis
  • Title: Kulturelle Vielfalt und Urheberrecht

    Kulturelle Vielfalt und Urheberrecht

    Urheberrecht als Instrument im Rahmen des UNESCO-Übereinkommens zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen
    by Heidrun Groß (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Kulturelle Kommerzialisierung

    Kulturelle Kommerzialisierung

    Studien zur Geschichte des Verlages Velhagen & Klasing 1835–1870
    by Martin Tabaczek (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Eigennützige Regierungen im fiskalischen Wettbewerb um Kapital

    Eigennützige Regierungen im fiskalischen Wettbewerb um Kapital

    by Claudia Hensberg (Author) 2018
    ©2003 Thesis
  • Title: Kulturelle Vorstellungswelten in Metaphern

    Kulturelle Vorstellungswelten in Metaphern

    Metaphorische Stereotypen der deutschen und russischen Medien als Hypertext
    by Lew Zybatow (Volume editor)
    ©2006 Others
  • Title: Rechtsformwechselnde Verschmelzungen von Kapital- und Personengesellschaften

    Rechtsformwechselnde Verschmelzungen von Kapital- und Personengesellschaften

    Eine steuerliche Vorteilhaftigkeitsanalyse – zugleich steuersystematische Analyse ausgewählter Entscheidungsverzerrungen
    by Sven E. Arnolds (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Das genehmigte Kapital im System des GmbH-Rechts

    Das genehmigte Kapital im System des GmbH-Rechts

    Die Kompetenzordnung der GmbH, das Bezugsrecht der Gesellschafter und der Einsatz alternativer Finanzierungsinstrumente im Anwendungsbereich des § 55a GmbHG
    by Sebastian Reiner-Pechtl (Author) 2016
    ©2016 Thesis
  • Title: Gegen Staat und Kapital – für die Revolution!

    Gegen Staat und Kapital – für die Revolution!

    Linksextremismus in Deutschland – eine empirische Studie
    by Klaus Schroeder (Author) Monika Deutz-Schroeder (Author) 2015
    ©2015 Others
  • Title: Kulturelle Identitäten in Italien

    Kulturelle Identitäten in Italien

    by Jutta Gallenmüller-Roschmann (Volume editor)
    ©2001 Others
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year