Loading...

results

277 results
Sort by 
Filter
  • Kontext. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur

    Literatur ist immer in Beziehungen eingebunden, mit deren bedeutungs- oder strukturstiftenden Zusammenhängen sie jeweils semantisch oder formal korrespondiert. Die Reihe „Kontext“ will diese unterschiedlichen Beziehungen der deutschsprachigen Literatur in historischer und aktueller Perspektive repräsentativ und exemplarisch transparent machen: sei es in ihren vielfältigen kulturgeschichtlichen Implikationen, sei es in ihren interdisziplinären oder intermedialen Korrespondenzen oder sei es in ihren produktions-, darstellungs- oder rezeptionsästhetischen Bezügen. Methodisch ist die Reihe nicht festgelegt, eine entsprechende Kontextorientierung sollte aber im Zentrum stehen. Literatur ist immer in Beziehungen eingebunden, mit deren bedeutungs- oder strukturstiftenden Zusammenhängen sie jeweils semantisch oder formal korrespondiert. Die Reihe „Kontext“ will diese unterschiedlichen Beziehungen der deutschsprachigen Literatur in historischer und aktueller Perspektive repräsentativ und exemplarisch transparent machen: sei es in ihren vielfältigen kulturgeschichtlichen Implikationen, sei es in ihren interdisziplinären oder intermedialen Korrespondenzen oder sei es in ihren produktions-, darstellungs- oder rezeptionsästhetischen Bezügen. Methodisch ist die Reihe nicht festgelegt, eine entsprechende Kontextorientierung sollte aber im Zentrum stehen. Literatur ist immer in Beziehungen eingebunden, mit deren bedeutungs- oder strukturstiftenden Zusammenhängen sie jeweils semantisch oder formal korrespondiert. Die Reihe „Kontext“ will diese unterschiedlichen Beziehungen der deutschsprachigen Literatur in historischer und aktueller Perspektive repräsentativ und exemplarisch transparent machen: sei es in ihren vielfältigen kulturgeschichtlichen Implikationen, sei es in ihren interdisziplinären oder intermedialen Korrespondenzen oder sei es in ihren produktions-, darstellungs- oder rezeptionsästhetischen Bezügen. Methodisch ist die Reihe nicht festgelegt, eine entsprechende Kontextorientierung sollte aber im Zentrum stehen.

    10 publications

  • America Romana

    Studien zu Sprachen, Literaturen und Kulturen der romanischen Länder Amerikas

    Im Wintersemester 2009/2010 wurde an der Universität Trier eine neue Forschungseinrichtung mit dem Namen America Romana Centrum (ARC) gegründet, die der auf Amerika zentrierten romanistischen Forschung und Lehre einen institutionellen Rahmen gibt. Ziel des ARC ist es, die Tradition der sprachenübergreifenden Romanistik, die für Europa so beeindruckende Resultate geliefert hat, auf Amerika anzuwenden: Das Französische in Kanada, der Karibik und in Südamerika (Guyana), das Spanische als Staatssprache von 19 Ländern zwischen dem Rio Grande und Feuerland sowie das Portugiesische in Brasilien sollen ebenso wie franko- und ibero-kreolische Varianten bzw. die nach Amerika verpflanzten Ausprägungen des Italienischen (und neuerdings des Rumänischen) im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Die interdisziplinären Auseinandersetzungen mit dem Raum America Romana fokussieren gegenseitige Beeinflussungen, aber auch Abgrenzungen sowie Berührungen mit anderen Sprachen, Literaturen und Kulturen.

    12 publications

  • Medizin in Entwicklungsländern

    Schriftenreihe zur Medizin und zu Gesundheitsproblemen in Ländern der dritten Welt

    ISSN: 0721-3247

    Ab Band 51 lautet der Reihentitel Challenges in Public Health

    44 publications

  • Title: Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989

    Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989

    25 Jahre Germanistikstudiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaF-Lehrwerke und DaF-Unterricht
    by Ellen Tichy (Volume editor) Viktoria Ilse (Volume editor) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Materialien zur Landeskunde der Sowjetunion

    Materialien zur Landeskunde der Sowjetunion

    Teil 1: Landeskunde im Russischunterricht
    by Rupprecht Baur (Volume editor) 1983
    ©1983 Edited Collection
  • Title: Die Rezeption Maurice Maeterlincks in den deutschsprachigen Ländern (1891-1914)
  • Title: Landeskunde und Lyrik?

    Landeskunde und Lyrik?

    Vom Sonderfall Lyrik zum landeskundlichen Lernen mit Gedichten
    by Anja Reisinger (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Landeskunde Nord

    Landeskunde Nord

    Beiträge zur 1. Konferenz in Göteborg am 12. Mai 2012
    by Frank Thomas Grub (Volume editor) 2013
    ©2013 Conference proceedings
  • Title: Interessenkonflikte der Regierungsmitglieder des Bundes und der Länder
  • Title: Landeskunde im Deutschunterricht in Südkorea

    Landeskunde im Deutschunterricht in Südkorea

    Zur Reichweite der kommunikativen und interkulturellen Konzepte
    by Mi-Seoung Kim (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Behinderung in der deutschsprachigen Literatur

    Behinderung in der deutschsprachigen Literatur

    by Habib Tekin (Volume editor) Leyla Cosan (Volume editor) 2024
    Edited Collection
  • Title: Zur Rezeption des Werkes von José Ortega y Gasset in den deutschsprachigen Ländern

    Zur Rezeption des Werkes von José Ortega y Gasset in den deutschsprachigen Ländern

    Unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von philosophischer und populärer Rezeption in Deutschland nach 1945
    by Frauke Jung-Lindemann (Author)
    ©2001 Thesis
  • Title: Unterricht für die «Grenzlanddeutschen»

    Unterricht für die «Grenzlanddeutschen»

    Das deutschsprachige Schulwesen im Reichsgau Sudetenland 1938–1945
    by Stefan Johann Schatz (Author) 2023
    ©2023 Thesis
  • Title: Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

    Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

    Narrative Verfahren und Traditionen in erzählender Literatur ab 2010
    by Simon Hansen (Volume editor) Jill Thielsen (Volume editor) 2019
    ©2018 Conference proceedings
  • Title: Das materielle Abweichungsrecht der Länder

    Das materielle Abweichungsrecht der Länder

    Art. 72 Abs. 3 GG
    by Caroline Schulze Harling (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Exterritorialität

    Exterritorialität

    Landlosigkeit in der deutschsprachigen Literatur
    by Carsten Jakobi (Volume editor)
    ©2006 Monographs
  • Title: Prekarität in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart

    Prekarität in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart

    by Till Mischko (Author) 2022
    ©2022 Thesis
  • Title: Brückenschläge Nord: Landeskunde an der Schnittstelle von Schule und Universität

    Brückenschläge Nord: Landeskunde an der Schnittstelle von Schule und Universität

    Beiträge zur 4. Konferenz des Netzwerks «Landeskunde Nord» in Tallinn am 26./27. Januar 2018
    by Frank Thomas Grub (Volume editor) Maris Saagpakk (Volume editor) 2020
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Friedensdiskurse in der neueren deutschsprachigen Literatur

    Friedensdiskurse in der neueren deutschsprachigen Literatur

    Am Beispiel von Erich Maria Remarque und Martin Auer
    by Messan Tossa (Author) 2018
    ©2018 Thesis
  • Title: Die Landeskunde-Diskussion im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in der DDR

    Die Landeskunde-Diskussion im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in der DDR

    Eine bildungspolitische und wissenschaftshistorische Analyse
    by Claudia Spantzel (Author)
    ©2001 Thesis
  • Title: Die unterschiedliche Entwicklung im Bauordnungsrecht der Länder

    Die unterschiedliche Entwicklung im Bauordnungsrecht der Länder

    Rechtstatsächliche Entwicklung und verfassungsrechtliche Strukturprobleme bei der Vereinheitlichung der Gesetzgebung der Länder
    by Rechtsanwälte Kühne & Partner (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Spektrum Nord: Vielfalt der Ziele, Inhalte und Methoden in der Landeskunde

    Spektrum Nord: Vielfalt der Ziele, Inhalte und Methoden in der Landeskunde

    Beiträge zur 3. Konferenz des Netzwerks «Landeskunde Nord» in Odense am 21./22. Januar 2016
    by Klaus Geyer (Author) Frank Thomas Grub (Author) 2017
    ©2017 Conference proceedings
  • Title: Fiktive Goethedarstellungen in der deutschsprachigen Literatur

    Fiktive Goethedarstellungen in der deutschsprachigen Literatur

    by Bettina Jonas-Schmalfuss (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Das UN-Kaufrecht im Spiegel der spanischsprachigen Länder

    Das UN-Kaufrecht im Spiegel der spanischsprachigen Länder

    Der Anwendungsbereich des Wiener Übereinkommens vom 11. April 1980 über den internationalen Warenkauf (Artt.1-6, 100 CISG) in der spanischen und lateinamerikanischen Literatur und Rechtsprechung
    by Christina Kottke (Author)
    ©2011 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year