Loading...

results

887 results
Sort by 
Filter
  • Forum Junge Romanistik

    Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf. Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf. Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf.

    6 publications

  • Aufklärung - Vormärz - Revolution

    Jahrbuch der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegung in Mitteleuropa 1770-1850" an der Universität Innsbruck

    8 publications

  • Welt-Bilder

    In der Reihe Welt-Bilder erscheinen Monographien zum Thema «Weltsichten». Stark in der Philosophie verwurzelt, ist sie interdisziplinär konzipiert und offen für Exkurse in Mythologie, Physik, Religion, Biologie und nicht zuletzt der Psychologie.

    1 publications

  • Studies for Military Pedagogy, Military Science & Security Policy

    Die Buchreihe Studies for Military Pedagogy, Military Science & Security Policy präsentiert Studien aus dem Fachgebiet der Pädagogik mit interdisziplinärem Bezug zur Politikwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe erscheinen in englischer oder deutscher Sprache und behandeln unter anderem Forschungsschwerpunkte wie Militärpädagogik, Militärethik oder auch die Gewaltproblematik im philosophischen Kontext. Die Reihe wird ab Band 13 unter dem Titel Studies for Military Psychology and Military Pedagogy fortgesetzt. Die Buchreihe Studies for Military Pedagogy, Military Science & Security Policy präsentiert Studien aus dem Fachgebiet der Pädagogik mit interdisziplinärem Bezug zur Politikwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe erscheinen in englischer oder deutscher Sprache und behandeln unter anderem Forschungsschwerpunkte wie Militärpädagogik, Militärethik oder auch die Gewaltproblematik im philosophischen Kontext. Die Reihe wird ab Band 13 unter dem Titel Studies for Military Psychology and Military Pedagogy fortgesetzt.

    12 publications

  • Studies in Military Psychology and Pedagogy

    Die Reihe Studies in Military Psychology and Pedagogy präsentiert Studien aus dem Fachgebiet der Pädagogik mit interdisziplinärem Bezug zur Politikwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe erscheinen in englischer oder deutscher Sprache und behandeln unter anderem Forschungsschwerpunkte wie Militärpädagogik, Militärethik oder auch die Gewaltproblematik im philosophischen Kontext. Die Bände 1 - 12 sind in der Reihe Studies for Military Pedagogy, Military Science and Security Policy erschienen.

    6 publications

  • Welt – Körper – Sprache

    Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen

    Die interdisziplinär angelegte Reihe befasst sich mit Sprache und Literatur. Im Zentrum ihrer Fragestellungen steht die komplexe Wechselbeziehung zwischen Mensch und Welt, die sich im Gebrauch sprachlicher und nichtsprachlicher Zeichen manifestiert. Ihre theoretische Reflexion und vor allem ihre literarische Anwendung haben zwei wichtige Wesenszüge entstehen lassen: zum einen fängt Sprache die Sinnlichkeit körperlicher Welterfahrung auf, zum anderen wird sie durch einen Abstrahierungsprozess geprägt, der zur Entfremdung von Wort und Körper führt. Beide Trajektorien sollen an kulturhistorischen Zeugnissen und literarischen Texten in ihrem dynamischen Relationsgeflecht zwischen Mensch und Welt beleuchtet werden. Die Beiträge konzentrieren sich auf Beispiele aus dem romanischen Kulturkreis und erhellen die einzelnen Problemstellungen unter literatur- und sprachwissenschaftlichen, soziohistorischen, kulturanthropologischen und semiotischen Aspekten. Manuskriptvorschläge können an die Herausgeberin gerichtet werden: kimminich@aol.com Homepage der Herausgeberin: Prof. Eva Kimminich

    13 publications

  • The Age of Revolution and Romanticism

    Interdisciplinary Studies

    This series publishes and promotes significant works concerned with a crucial period in European cultural and literary history: from the Enlightenment to the post-revolutionary era. The emphasis is on studies that transcend traditional boundaries between disciplines and that focus on interactions of literature, art, philosophy and politics. This series publishes and promotes significant works concerned with a crucial period in European cultural and literary history: from the Enlightenment to the post-revolutionary era. The emphasis is on studies that transcend traditional boundaries between disciplines and that focus on interactions of literature, art, philosophy and politics. This series publishes and promotes significant works concerned with a crucial period in European cultural and literary history: from the Enlightenment to the post-revolutionary era. The emphasis is on studies that transcend traditional boundaries between disciplines and that focus on interactions of literature, art, philosophy and politics.

    32 publications

  • Jahrbuch junge Rechtsgeschichte / Yearbook of Young Legal History (JJRG /YYLH)

    Das Jahrbuch junge Rechtsgeschichte veröffentlicht Monographien und Sammelbände zu Themen rund um Recht, Rechtsprechung, ihre Erscheinungsformen und Rezeption. Die Reihe ist international ausgerichtet und offen für Bände in deutscher und englischer Sprache. Ein besonderer Schwerpunkt sind anspruchsvolle wissenschaftliche Grenzbereiche, in denen klassische Rechtsthemen in Bezug auf andere Disziplinen wie Geschichte oder Sozialwissenschaften erforscht werden.

    5 publications

  • Die Welt der Slaven. Sammelbände/Sborniki

    In der Reihe Die Welt der Slaven erscheinen seit 1997 deutsch- und englischsprachige slavistische Sammelbände und Festschriften. Das Themenspektrum umfasst dabei ebenso die Sprachwissenschaft wie auch die Literatur- und Kulturwissenschaft. In der Reihe Die Welt der Slaven erscheinen seit 1997 deutsch- und englischsprachige slavistische Sammelbände und Festschriften. Das Themenspektrum umfasst dabei ebenso die Sprachwissenschaft wie auch die Literatur- und Kulturwissenschaft. In der Reihe Die Welt der Slaven erscheinen seit 1997 deutsch- und englischsprachige slavistische Sammelbände und Festschriften. Das Themenspektrum umfasst dabei ebenso die Sprachwissenschaft wie auch die Literatur- und Kulturwissenschaft.

    8 publications

  • Sicherheit in der multipolaren Welt

    Die Buchreihe "Sicherheit in der multipolaren Welt" beschäftigt sich mit Themen aus dem Bereich der Politikwissenschaft sowie Volkswirtschaftslehre. In der Reihe werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Außenpolitik, Weltordnungspolitik, Völkerrecht und internationalen Politik sowie europäischen Sicherheit mit besonderem Fokus auf die aktuelle Entwicklung der deutschen Bundeswehr präsentiert. Herausgeber der Reihe ist der Professor Michael Staack. Band 3 schließt die Reihe ab.

    3 publications

  • Hamburg, Europa und die Welt

    In der Reihe "Hamburg, Europa und die Welt" werden geschichtswissenschaftliche Beiträge mit Bezug zur Hansestadt Hamburg veröffentlichet. Im Mittelpunkt steht dabei die Historie der Hansestadt im Kontext europäischer und globaler Entwicklungen. Ferner widmen sich die Bände auch Fragen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft. Der Herausgeber Dr. Helmut Stubbe da Luz ist Privatdozent für Neuere und Neuste Geschichte und Philosophie. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt. In der Reihe "Hamburg, Europa und die Welt" werden geschichtswissenschaftliche Beiträge mit Bezug zur Hansestadt Hamburg veröffentlichet. Im Mittelpunkt steht dabei die Historie der Hansestadt im Kontext europäischer und globaler Entwicklungen. Ferner widmen sich die Bände auch Fragen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft. Der Herausgeber Dr. Helmut Stubbe da Luz ist Privatdozent für Neuere und Neuste Geschichte und Philosophie. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt. In der Reihe "Hamburg, Europa und die Welt" werden geschichtswissenschaftliche Beiträge mit Bezug zur Hansestadt Hamburg veröffentlichet. Im Mittelpunkt steht dabei die Historie der Hansestadt im Kontext europäischer und globaler Entwicklungen. Ferner widmen sich die Bände auch Fragen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft. Der Herausgeber Dr. Helmut Stubbe da Luz ist Privatdozent für Neuere und Neuste Geschichte und Philosophie. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt.

    5 publications

  • Die Welt der Slaven. Internationale Halbjahresschrift für Slavistik

    Die Fachzeitschrift für Slavistik wurde 1956 von dem renommierten Münchner Slavisten Erwin Koschmieder begründet und bietet seitdem Wissenschaftlern aus Europa und Übersee sowie aus allen slavischen Ländern ein zuverlässig erscheinendes, national und international wahrgenommenes kritisches Publikations- und Diskussionsforum. Immer wieder werden thematische Schwerpunkte gebildet. Die Welt der Slaven erscheint ab Jahrgang 61 (2016) im Harrassowitz Verlag. Die Fachzeitschrift für Slavistik wurde 1956 von dem renommierten Münchner Slavisten Erwin Koschmieder begründet und bietet seitdem Wissenschaftlern aus Europa und Übersee sowie aus allen slavischen Ländern ein zuverlässig erscheinendes, national und international wahrgenommenes kritisches Publikations- und Diskussionsforum. Immer wieder werden thematische Schwerpunkte gebildet. Die Welt der Slaven erscheint ab Jahrgang 61 (2016) im Harrassowitz Verlag. Die Fachzeitschrift für Slavistik wurde 1956 von dem renommierten Münchner Slavisten Erwin Koschmieder begründet und bietet seitdem Wissenschaftlern aus Europa und Übersee sowie aus allen slavischen Ländern ein zuverlässig erscheinendes, national und international wahrgenommenes kritisches Publikations- und Diskussionsforum. Immer wieder werden thematische Schwerpunkte gebildet. Die Welt der Slaven erscheint ab Jahrgang 61 (2016) im Harrassowitz Verlag.

    9 publications

  • The Modernist Revolution in World Literature

    ISSN: 1528-9672

    In the stormy time period approximately between the Paris Commune in 1871 and the revolutionary events in May 1968, or between the conclusion of the American Civil War and the withdrawal of American troops from Vietnam, the rise and fall of international modernism was crucial to all historical, political, and intellectual de-velopments around the world. By the time the United States had emerged from its military involvement in Indo-China, the modernist movement had given way to postmodernism. This series investigates the development of international modern-ism in the half century leading up to World War I and its disintegration in the fol-lowing fifty years. High modernism claimed that it represented a break with corrupt values of previous cultural traditions, but we now think that this very drive to “make it new” is itself derivative. What are the roots and characteristics of modernism? How did the philosophical and pedagogical system supporting modernism develop? Is mod-ernism, perhaps, not a liberating movement but a device to shield high culture from rising democratic vulgarization? What is the role of modernism in postcolonial struggles? Where does feminism fall in the modernist agenda? How do changing systems of patronage and the economy of art influence modernism as an enor-mously expanded reading public becomes augmented by cinema, radio, and televi-sion? Such questions on a worldwide stage, in the century approximately from 1870 to 1970, in all manifestations of literature, art, politics, and culture, represent the scope of this series In the stormy time period approximately between the Paris Commune in 1871 and the revolutionary events in May 1968, or between the conclusion of the American Civil War and the withdrawal of American troops from Vietnam, the rise and fall of international modernism was crucial to all historical, political, and intellectual de-velopments around the world. By the time the United States had emerged from its military involvement in Indo-China, the modernist movement had given way to postmodernism. This series investigates the development of international modern-ism in the half century leading up to World War I and its disintegration in the fol-lowing fifty years. High modernism claimed that it represented a break with corrupt values of previous cultural traditions, but we now think that this very drive to “make it new” is itself derivative. What are the roots and characteristics of modernism? How did the philosophical and pedagogical system supporting modernism develop? Is mod-ernism, perhaps, not a liberating movement but a device to shield high culture from rising democratic vulgarization? What is the role of modernism in postcolonial struggles? Where does feminism fall in the modernist agenda? How do changing systems of patronage and the economy of art influence modernism as an enor-mously expanded reading public becomes augmented by cinema, radio, and televi-sion? Such questions on a worldwide stage, in the century approximately from 1870 to 1970, in all manifestations of literature, art, politics, and culture, represent the scope of this series In the stormy time period approximately between the Paris Commune in 1871 and the revolutionary events in May 1968, or between the conclusion of the American Civil War and the withdrawal of American troops from Vietnam, the rise and fall of international modernism was crucial to all historical, political, and intellectual de-velopments around the world. By the time the United States had emerged from its military involvement in Indo-China, the modernist movement had given way to postmodernism. This series investigates the development of international modern-ism in the half century leading up to World War I and its disintegration in the fol-lowing fifty years. High modernism claimed that it represented a break with corrupt values of previous cultural traditions, but we now think that this very drive to “make it new” is itself derivative. What are the roots and characteristics of modernism? How did the philosophical and pedagogical system supporting modernism develop? Is mod-ernism, perhaps, not a liberating movement but a device to shield high culture from rising democratic vulgarization? What is the role of modernism in postcolonial struggles? Where does feminism fall in the modernist agenda? How do changing systems of patronage and the economy of art influence modernism as an enor-mously expanded reading public becomes augmented by cinema, radio, and televi-sion? Such questions on a worldwide stage, in the century approximately from 1870 to 1970, in all manifestations of literature, art, politics, and culture, represent the scope of this series

    3 publications

  • Sapheneia

    Beiträge zur klassischen Philologie / Contributions à la philologie classique / Contributions to Classical Philology

    ISSN: 1421-7899

    As indicated by its name, this series is devoted to the interpretation of ancient Greek and Latin texts. It accommodates not only studies of special subjects and individual authors, but also annotated editions as well as commentaries. In the tradition of critical scholarship the collection is uncompromisingly philological without however excluding new approaches and methods of exegesis. Each of the volumes represents independent and original research which contributes to the understanding of ancient texts whether in the form of critical exposition or the investigation of specific problems. It is in this sense that they genuinely further the discipline of classical philology. At the same time the series welcomes studies of the reception and influence of ancient texts including in particular the history of their transmission as well as the historical development of philology in its various aspects. In order to reach as wide a readership as possible, publication is restricted to works written in those languages most commonly in use in classical scholarship. Special importance is attached to clear presentation and a choice of language that can be readily understood. Authors are moreover encouraged to provide translations wherever they would aid comprehension. Ultimately Sapheneia should not only advance classical studies,but also deepen our understanding of the intellectual tradition of the western world. As of volume 24, the series is no longer published by Peter Lang Verlag. Comme l’indique son nom, cette collection est consacrée à l’interprétation de textes anciens, grecs et latins. Elle offre un cadre à des monographies consacrées à un sujet ou à un auteur spécifique, mais aussi à des commentaires ou à des éditions annotées. La tradition de l’analyse critique nous oblige à concevoir son contenu comme une démarche philologique rigoureuse. Ceci ne saurait exclure cependant ni l’exploration de voies nouvelles, ni un élargissement des méthodes d’interprétation des textes. Les volumes de cette collection doivent relever d’une recherche indépendante, tant du point de vue de leur exégèse que de celui de l’approche analytique. En ce sens, elle offre un apport original à la philologie classique. Une grande importance y est donnée à la continuité et à l’actualité de la lecture des textes antiques, particulièrement dans les domaines de l’histoire de la transmission, de l’interprétation ainsi que de l’historique de la discipline philologique. Pour toucher un public aussi large que possible, cette collection comprendra des volumes dans les langues courantes du monde scientifique. Elle fonde son intérêt et sa valeur sur la clarté de la présentation et de la langue. Sapheneia doit enfin permettre, par le traitement de questions scientifiques, d’approfondir notre compréhension de la tradition intellectuelle occidentale. À partir du volume 24, la série n'est plus publiée par Peter Lang Verlag. Die Reihe fördert – ihrem Titel entsprechend – die Interpretation antiker griechischer und lateinischer Texte und bietet Raum nicht nur für Monographien zu speziellen Themen und Autoren, sondern auch für Ausgaben mit erklärenden Anmerkungen oder einem ausführlichen Kommentar. Der Tradition der kritischen Wissenschaft verpflichtet, versteht sich die Reihe als eine streng philologische, ohne sich jedoch neuen Richtungen und erweiterten Methoden der textlichen Auslegung zu verschliessen. Die aufgenommenen Bände tragen aus eigenständiger Forschung zum Verständnis antiker Texte bei, sei es durch deren Exegese, sei es durch problembezogene Untersuchungen. In diesem Sinn bilden sie originale Beiträge zur Klassischen Philologie. Grosse Bedeutung innerhalb der Reihe kommt dem Nachleben antiker Texte zu, und zwar in erster Linie der Überlieferungs- und Interpretationsgeschichte sowie dem historischen Aspekt der philologischen Disziplin. Um eine möglichst grosse Leserschaft zu erfassen, publiziert die Reihe in deutscher, englischer und französischer Sprache. Besonderen Wert legt sie auf klare Präsentation der Forschungsergebnisse sowie auf eine verständliche sprachliche Form. Letztlich soll Sapheneia über die wissenschaftliche Fragestellung hinaus das Verständnis für die geistige Tradition des Abendlandes vertiefen. Ab Band 24 erscheint die Reihe nicht mehr im Peter Lang Verlag.

    22 publications

  • Title: La République démocratique allemande

    La République démocratique allemande

    La vitrine du socialisme et l’envers du miroir (1949-1989-2009)
    by Chantal Metzger (Volume editor) 2011
    ©2010 Conference proceedings
  • Title: Marwan - Face à Face

    Marwan - Face à Face

    by Nagham Hodaifa (Author) 2021
    ©2018 Monographs
  • Title: L’Archipel de la puissance ?

    L’Archipel de la puissance ?

    La politique de la France dans le Pacifique Sud de 1946 à 1998
    by Sarah Mohamed-Gaillard (Author)
    ©2010 Monographs
  • Title: French and francophone women facing war- Les femmes face à la guerre

    French and francophone women facing war- Les femmes face à la guerre

    by Alison Fell (Volume editor)
    ©2009 Conference proceedings
  • Title: Les Ukrainiens face à leur passé

    Les Ukrainiens face à leur passé

    Vers une meilleure compréhension du clivage Est/Ouest
    by Olha Ostriitchouk (Author) 2013
    ©2013 Monographs
  • Title: Le dernier carré

    Le dernier carré

    Les charbonniers belges, libres entrepreneurs face à la CECA (1950-1959)
    by Roch Hannecart (Author)
    ©2010 Monographs
  • Title: Les chaînes de télévisions celtiques face à la globalisation

    Les chaînes de télévisions celtiques face à la globalisation

    Résistance, convergence et déterritorialisations
    by Pierre Costecalde (Author) 2022
    ©2022 Monographs
  • Title: Les États-Unis et la Société des Nations (1914–1946)

    Les États-Unis et la Société des Nations (1914–1946)

    Le système international face à l’émergence d’une superpuissance
    by Ludovic Tournès (Author) 2015
    ©2016 Monographs
  • Title: L’apprentissage de la mondialisation

    L’apprentissage de la mondialisation

    Les milieux économiques allemands face à la réussite américaine (1876–1914)
    by Séverine Antigone Marin (Author) 2012
    ©2012 Monographs
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year