Loading...

results

120 results
Sort by 
Filter
  • Kulturelle Dialoge

    1 publications

  • Interdisziplinärer Dialog - Ethik im Gesundheitswesen

    In der modernen Medizin und Pflege nimmt der Wissenszuwachs über den Menschen rasant zu und ständig eröffnen sich neue Handlungsmöglichkeiten. Moralische Fragen werden dabei auf der individuellen und sozialen Ebene aufgeworfen: Welche der zur Verfügung stehenden Handlungsmöglichkeiten ist die einem Menschen angemessene? Wie weit soll der medizin-technische Fortschritt gehen, und wie lässt er sich von der Gesellschaft finanzieren und fair verteilen? Antworten auf diese den Menschen und die Gesellschaft in ihrem moralischen Kern betreffenden Fragen zu suchen, ist eine grosse ethische Herausforderung für die Menschen in der Postmoderne im Kontext einer pluralistischen Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund ist der interdisziplinäre Dialog aller Betroffenen heute besonders dringlich. Er ist Voraussetzung für verantwortliches Handeln in Medizin und Pflege. Die vorliegende Buchreihe Interdisziplinärer Dialog Ethik im Gesundheitswesen soll zu diesem Dialog einen aktiven Beitrag leisten. Publiziert werden Kongressberichte, Tagungsbände, Dissertationen, Festschriften etc., welche sich interdisziplinär mit moralischen Problemen und Fragestellungen des Gesundheitswesens auseinandersetzen. Ausserdem bietet die Reihe Platz für konkrete Handlungsvorschläge zu einzelnen Krankheitsbildern und verschiedenen Problemfeldern des Gesundheitswesens. Theorie und Praxis sollen gleichgewichtig zu Wort kommen. Es werden Manuskripte in deutscher, französischer und englischer Sprache aufgenommen. Homepage: Dialog Ethik, Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen

    11 publications

  • Interkultureller Dialog

    ISSN: 1866-752X

    13 publications

  • Ordnungspolitische Dialoge

    Die Buchreihe “Ordnungspolitische Dialoge“ widmet sich im Bereich der Betriebswissenschaft und Politikwissenschaft international ausgerichteten Studien zur Sozialen Marktwirtschaft. Herausgeber der Reihe ist Professor Ralph Wrobel, der sich in seiner Forschungsarbeit unter anderem mit Ordnungspolitik und Institutionenökonomie, Systemwettbewerb, EU-Wirtschaftspolitik und Transformationsprozessen beschäftigt.

    6 publications

  • Psychoanalyse im Dialog

    ISSN: 2235-6908

    Die Psychoanalyse entstand im Spannungsfeld zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, namentlich Psychologie, Pädagogik, Philologie und Philosophie auf der einen, Medizin und Biologie auf der anderen Seite. Heute ist Psychoanalyse ein vielgestaltiges Praxisfeld und ein verzweigtes Forschungsgebiet über das grosse Gebiet der Psychotherapieforschung hinaus. Gesprächs- und Kulturanalyse, Neurowissenschaft und evolutionäre Psychologie, Bildungswissenschaften und Evolution der Moral, Textanalyse und Interpretation, Erzähl- und Religionsforschung gehören zum Interessenspektrum und verlangen häufig Expertise, die im Dialog mit den Nachbarwissenschaften entsteht. Umgekehrt profitieren Psychologie, Philosophie, Kultur- und Literaturwissenschaft, Theologie, Medizin und Medienforschung von psychoanalytischen Konzepten, Modellen und Befunden aus den Werkstätten psychoanalytischer Forschung. Die Psychoanalyse bietet eine Fülle differenzierter Beobachtungen und theoretischer Konzepte, die für andere Disziplinen anregend und weiterführend sind. Psychoanalyse im Dialog bedeutet aber auch Psychoanalyse im kontroversen Dialog - ein Dialog zwischen den verschiedenen Fachwissenschaften, die voneinander unterschiedene Erkenntnisziele verfolgen. Auf diese Weise befördert Psychoanalyse eine kritische Argumentationskultur. Die Reihe «Psychoanalyse im Dialog» ist ein Publikationsforum für wissenschaftliche Studien theoretischer und empirischer Art, in denen psychoanalytisches Denken und Wissen auf neuen Feldern fruchtbar wird. Die Reihe ist offen für wissenschaftliche Monographien, Anthologien und Mehrautorenwerke zu interdisziplinären Projekten. Sie lädt aber auch dazu ein, innovative Formen wissenschaftlicher Darstellung zu erproben – hier hat das psychoanalytische Denken noch ungehobene Schätze zu bieten – und innovative Formen des Dialogs zu führen, zum Beispiel zwischen Kunst und Wissenschaft.

    16 publications

  • Literarisches Leben heute

    Literarisches Leben heute setzt sich wissenschaftlich mit gegenwärtig publizierenden Autoren auseinander. Zudem sucht die Reihe den Dialog mit diesen Autoren, indem sie in einem überschaubaren Umfang Texte zu einzelnen Persönlichkeiten, Institutionen oder Phänomenen des Literarischen Lebens publiziert. Dabei bemüht sich die Reihe, die Vielfalt der Gegenwartsliteratur exemplarisch zu dokumentieren, indem sie z.B. auch Kinder- und Jugendliteratur und populäre literarische Formate berücksichtigt. Die Reihe ist nicht auf gängige wissenschaftliche Publikationsformate festgelegt, sondern versammelt ebenso auch Interviews mit Schriftstellern und Essays von künstlerischen Wegbegleitern und anderen Persönlichkeiten des Literarischen Lebens.

    15 publications

  • Europäische Bildung im Dialog

    Wissenschaft – Politik – Praxis

    Ziel dieser Buchreihe ist es, den bildungswissenschaftlichen Diskurs vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses in international-vergleichender Perspektive voranzubringen. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in Europa sehen sich Bildung und Forschung vor neue Herausforderungen gestellt: Die politische und wirtschaftliche Reduzierung von Bildung und Bildungsforschung auf technisch verwertbares Humankapital sowie auf die Messung von Bildungsleistung verstellt zunehmend den Blick für die Bedingungen von Ungleichheit v.a. entlang der Dimensionen soziale Klasse, Ethnizität und Staatsangehörigkeit. Die Buchreihe legt einen deutlichen Fokus auf komplexe theoretische Fundierungen und empirische Rekonstruktionen jener Mechanismen und Strukturen, die zu einer Perspektivverengung von Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsforschung führen und so strukturell und kulturell verankerte klassen-, migrations- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten ebenso legitimieren wie verfestigen. Eine transdisziplinäre Ausrichtung der Buchreihe soll ermöglichen, dass theoretische und forschungsmethodische Weiterentwicklungen aus der Perspektive einer kritisch-reflexiven vergleichenden Bildungsforschung aufgezeigt und diskutiert werden können.

    11 publications

  • Literarische Studien / Literary Studies

    This publication series is dedicated to a plurality of scholarly works on the theory and history of literature irrespective of their language or methodological approach. This publication series is dedicated to a plurality of scholarly works on the theory and history of literature irrespective of their language or methodological approach. Die Reihe “Literarische Studien“ veröffentlicht Beiträge zum gesamten Feld der Literaturgeschichte der Anglistik. Schwerpunkte der Reihe sind Fragestellungen rund um die europäische Renaissance, besonders zu Werken der englischen Literatur, aber auch zu moderner Theorie und Geschichte der Literatur. Herausgeber ist Professor Heinrich F. Plett. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache.

    6 publications

  • Schriften der Literarischen Gesellschaft Bern

    ISSN: 0172-1348

    5 publications

  • Title: Moderne dansk kortprosa i dialog

    Moderne dansk kortprosa i dialog

    En genreundersøgelse ud fra et intertekstuelt perspektiv
    by Aldona Zanko (Author) 2015
    ©2015 Monographs
  • Title: Fürsprache und Kritik.

    Fürsprache und Kritik.

    Christoph Martin Wielands lukianische Dialoge als Versuche einer Erziehung zur Mündigkeit
    by Dorothea Walzer (Author)
  • Title: Literarischer Detailismus

    Literarischer Detailismus

    Dargestellt an deutschen und russischen Beispielen erzählender Prosa
    by Tatyana Seeger (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Vom Dialog in der Epik zum epischen Dialog

    Vom Dialog in der Epik zum epischen Dialog

    by Walter Koschmal (Author) 1992
    ©1992 Monographs
  • Title: Kulturen im Dialog - Culture in Dialogo - Cultures in Dialogue

    Kulturen im Dialog - Culture in Dialogo - Cultures in Dialogue

    Erstes JungakademikerInnen-Forum in Südtirol- Primo Forum per Neolaureati in Alto Adige- First Forum for Young Graduates in South Tyrol
    by Annemarie Profanter (Volume editor)
    ©2010 Conference proceedings
  • Title: Literarische Schreibratgeber

    Literarische Schreibratgeber

    Eine typologisierend-vergleichende Untersuchung
    by Thomas Klupp (Author) 2014
    ©2015 Thesis
  • Title: Meta-Dialog

    Meta-Dialog

    Levinas’ Philosophie als etho-poietisches Konzept
    by Dorothee Gelhard (Author)
    ©2002 Postdoctoral Thesis
  • Title: Kulturen im Dialog V – Culture in Dialogo V – Cultures in Dialogue V

    Kulturen im Dialog V – Culture in Dialogo V – Cultures in Dialogue V

    Fünftes JungakademikerInnen-Forum in Südtirol. Quinto Forum per Neolaureati in Alto Adige. Fifth Forum for Young Graduates in South Tyrol
    by Annemarie Profanter (Volume editor) 2019
    ©2019 Edited Collection
  • Title: Poleznyi Dialog

    Poleznyi Dialog

    Journalistische Textsorten im Spiegel ihrer Schlagzeilen
    by Iris Schneider (Author) 1993
    ©1993 Thesis
  • Title: Kulturen im Dialog III – Culture in Dialogo III – Cultures in Dialogue III

    Kulturen im Dialog III – Culture in Dialogo III – Cultures in Dialogue III

    Drittes JungakademikerInnen-Forum in Südtirol- Terzo Forum per Neolaureati in Alto Adige- Third Forum for Young Graduates in South Tyrol
    by Annemarie Profanter (Volume editor) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Kulturen im Dialog VI – Culture in Dialogo VI – Cultures in Dialogue VI

    Kulturen im Dialog VI – Culture in Dialogo VI – Cultures in Dialogue VI

    Sechstes JungakademikerInnen-Forum in Südtirol – Sesto Forum per Neolaureati in Alto Adige – Sixth Forum for Young Graduates in South Tyrol
    by Annemarie Profanter (Volume editor) 2022
    ©2022 Edited Collection
  • Title: Rhetorik und literarischer ‘Kampf’

    Rhetorik und literarischer ‘Kampf’

    Tertullians Streitschrift gegen Marcion als Paradigma der Selbstvergewisserung der Orthodoxie gegenüber der Häresie - Eine philologisch-theologische Analyse
    by Volker Lukas (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Inseln als literarischer und kultureller Raum

    Inseln als literarischer und kultureller Raum

    Utopien, Dystopien, Narrative der Reise
    by Georg Pichler (Volume editor) Christina Jurcic (Volume editor) Francisca Roca Arañó (Volume editor) María Luisa Siguan Boehmer (Volume editor) 2023
    ©2023 Conference proceedings
  • Title: Kulturen im Dialog II- Culture in Dialogo II- Cultures in Dialogue II

    Kulturen im Dialog II- Culture in Dialogo II- Cultures in Dialogue II

    Zweites JungakademikerInnen-Forum in Südtirol- Secondo Forum per Neolaureati in Alto Adige- Second Forum for Young Graduates in South Tyrol
    by Annemarie Profanter (Volume editor)
    ©2011 Edited Collection
  • Title: „Dialog des Missverständnisses“

    „Dialog des Missverständnisses“

    Die hermeneutische Relevanz der deutschen Sinologie für die chinesische Wissenschaft
    by Li Xuetao (Author) 2023
    ©2023 Monographs
  • Title: Texte im Dialog

    Texte im Dialog

    Die frühen Theaterstücke von Marieluise Fleißer und Veza Canetti
    by Natalie Lorenz (Author)
    ©2008 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year