Loading...

results

110 results
Sort by 
Filter
  • Textproduktion und Medium

    Prior to publication, the quality of the work published in this series is double blind reviewed by external referees appointed by the editor. The referees are not aware of the author name when performing the review; the names of the referees are not disclosed. There is a style sheet for this series. It can be downloaded here: https://prowitec.wordpress.com/publikationen/ The Editorial Board of the series: Sarah Brommer (Bremen, Germany) Carmen Heine (Aarhus, Denmark) Eva-Maria Jakobs (Aachen, Germany) Katrin Lehnen (Giessen, Germany) Karl-Heinz Pogner (Copenhagen, Denmark) Kirsten Schindler (Cologne, Germany) Annette Verhein-Jarren (Rapperswil, Switzerland) In der Reihe Textproduktion und Medium erscheinen prozessorientierte Studien zur Textproduktion in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten und Kulturen. Sie leistet damit einen Beitrag zur Professionalisierung der Schreibwissenschaft in Academia und Praxis in einer hochgradig digitalisierten Welt. Für die Reihe gibt es ein Stylesheet, das hier abgerufen werden kann: https://prowitec.wordpress.com/publikationen/ Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch externe, von der Herausgeberin benannte Gutachter/innen im Double Blind Verfahren geprüft. Dabei ist der/die Autor/in der Arbeit den Gutachter/inne/n während der Prüfung namentlich nicht bekannt; die Gutachter/innen bleiben anonym. Wissenschaftlicher Beirat der Reihe: Sarah Brommer (Bremen, Deutschland) Carmen Heine (Aarhus, Dänemark) Eva-Maria Jakobs (Aachen, Deutschland) Katrin Lehnen (Gießen, Deutschland) Karl-Heinz Pogner (Kopenhagen, Dänemark) Kirsten Schindler (Köln, Deutschland) Annette Verhein-Jarren (Rapperswil, Schweiz)

    22 publications

  • Literatur als Sprache. Literaturtheorie, Interpretation, Sprachkritik

    Alle Literatur ist sprachlich. Das ist eine Trivialität, die das Denken erst noch provozieren müßte. Literatur als Sprache zu verstehen, soll bedeuten, daß es nicht genügt, Literatur als Kunst oder als Kommunikation und als Information zu definieren. Für die traditionelle Literaturästhetik ist die Sprache Material wie Ton, Farbe, Stein. Das kann sie nicht sein, denn sie ist immer auch Bedeutung. In den gängigen Literaturtheorien unserer Tage soll die Sprache als Zeichen der Information oder als Medium der Kommunikation funktionieren, also als Instrument. Damit reduziert man Sprache auf ein Moment an ihr. Gleichzeitig macht man Literatur zu einer Partikel dieses Moments. Dagegen kann an Literatur gelernt werden, was Sprache ist und sein kann, wenn diese nicht empirischen Zwängen und terminologischen Einschränkungen gehorcht. Literatur lehrt, was Sprache als die Einheit von subjektivem Ausdruck, Dialog und „Weltherstellung“ bedeutet. Literatur zeigt, daß Sprache nicht als System, sondern als menschliche Geschichte begriffen werden soll. Diese Reihe macht den Versuch, die Sprachlichkeit der Literatur in den Mittelpunkt der Reflexion zu stellen und dadurch einem neuen Sprachverständnis zu dienen. Das geschieht sowohl in Interpretationen und theoretischen Beiträgen, die die Universalität der Sprache darstellen, wie in sprachkritischen Untersuchungen, die auf Reduktionen der Sprache aufmerksam machen

    8 publications

  • Im Medium fremder Sprachen und Kulturen

    Die Reihe “Im Medium fremder Sprachen und Kulturen“ veröffentlicht Themen aus der Germanistik mit Verbindungen zur Linguistik sowie der Ethnologie und den Kulturwissenschaften. Schwerpunkte der Reihe sind interkulturelles Lernen, Theorien der Sprachdidaktik, kulturkontrastive Grammatik, Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache und fremdsprachige Textproduktion. Herausgeber der Reihe sind Professorin Gabriele Pommerin-Götze, Professor Lutz Götze und PD Dr. Salifou Traoré. Band 33 beschließt diese Reihe.

    34 publications

  • Anglo-amerikanische Studien / Anglo-American Studies

    Literatur, Kultur und Didaktik / Literature, Culture and Teaching

    In der Reihe Anglo-amerikanische Studien – Anglo-American Studies werden grundlegende Studien zur Anglistik/Amerikanistik veröffentlicht. Die auf Deutsch, Englisch oder Französisch verfassten Monographien und Sammelbände widmen sich neben der Anglistik auch Forschungsergebnissen zur Politik, Geschichte, Kulturwissenschaft oder Philosophie.

    73 publications

  • Kultur – Literatur – Medien

    Posener Schriften zur Germanistik

    Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht.

    3 publications

  • Title: An Hermann Hesse

    An Hermann Hesse

    Der Leser als Produzent
    by Gabriele Lück (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Literature as a Medium for Memory

    Literature as a Medium for Memory

    The Universe of Sholem Asch’s Novels
    by Magdalena Sitarz (Author) 2014
    ©2014 Monographs
  • Title: Der Brief als Medium der αγάπη

    Der Brief als Medium der αγάπη

    Eine Untersuchung zur rhetorischen und epistolographischen Gestalt des Philemonbriefes
    by Christopher Kumitz (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Dokumentarfilm als Medium der Erinnerungspolitik in Spanien

    Dokumentarfilm als Medium der Erinnerungspolitik in Spanien

    by Johanna Pumb (Author) 2019
    ©2019 Thesis
  • Title: Der Brief als soziales Medium. Körperlichkeit, gegenwärtiges Erleben und epistolare Vermittlung in den Briefen des Grüninger Kreises an Novalis
  • Title: Sprachen als Fach und als Medium im Sachfachunterricht

    Sprachen als Fach und als Medium im Sachfachunterricht

    Unter besonderer Berücksichtigung der Sprache Englisch an einer deutschen Begegnungsschule in Südafrika
    by Burghard Pilzecker (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Literatur als Konstruktion

    Literatur als Konstruktion

    Studien zur deutschen Literaturgeschichte zwischen Lessing und Martin Walser
    by Ingrid Kreuzer (Author)
    ©1989 Edited Collection
  • Title: Medium und Gedächtnis

    Medium und Gedächtnis

    Von der Überbietung der Grenze(n)
    by Franziska Sick (Volume editor) Beate Ochsner (Volume editor)
    ©2004 Conference proceedings
  • Title: Aleatorische Literatur als Grenzüberschreitung
  • Title: „Literatur als Waffe“

    „Literatur als Waffe“

    Zur Rezeption und Imagebildung Elfriede Jelineks in China
    by Fan Zhang (Author) Yanan Duan (Author)
  • Title: Migrationsfilme aus Deutschland als Medium interkultureller Erziehung und Bildung
  • Title: Der Autor als Literatur

    Der Autor als Literatur

    Peter Altenberg in Texten der ‘klassischen Moderne’
    by Christian Rößner (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Kinder- und Jugendliteratur als Schöne Literatur

    Kinder- und Jugendliteratur als Schöne Literatur

    Gesammelte Aufsätze zu ihrer Geschichte und Ästhetik
    by Rüdiger Steinlein (Author)
    ©2004 Monographs
  • Title: Literatur als koloniale Beute?

    Literatur als koloniale Beute?

    Provenienzgeschichten 1910–2021
    by Anton Fery (Author) Tobias Krüger (Author) Lynh Nguyen (Author) Stefan Schawe (Author) Andreas Schmid (Author)
  • Title: Benno, fieps Dich rein!

    Benno, fieps Dich rein!

    Die Probensprache des Theaters als Medium der Bedeutungsproduktion
    by Thorsten Mundi (Author)
    ©2005 Monographs
  • Title: Fiktionale Literatur als Quelle ethnologischer Identitätsforschung

    Fiktionale Literatur als Quelle ethnologischer Identitätsforschung

    Identitätsbedürfnisse im zeitgenössischen Melanesien
    by Antonia Löschner (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Wissen, Medium und Geschlecht

    Wissen, Medium und Geschlecht

    Frauenzimmer-Studien zu Lexikographie, Lehrdichtung und Zeitschrift
    by Nikola Roßbach (Author) 2015
    ©2015 Monographs
  • Title: Sprache und Literatur als Bildungskomponenten

    Sprache und Literatur als Bildungskomponenten

    Diskurs, Historie und Empirie
    by Ina Karg (Author) Ksenia Kuzminykh (Author) 2014
    ©2014 Monographs
  • Title: Böhmen als ein kulturelles Zentrum deutscher Literatur

    Böhmen als ein kulturelles Zentrum deutscher Literatur

    by Petra Hörner (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Die «Zimmerische Chronik»

    Die «Zimmerische Chronik»

    Studien zur Komik als Medium der Dialogisierung des historischen Diskurses
    by Marija Javor Briski (Author)
    ©2005 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year