results
-
Mainzer Studien zur Amerikanistik
Die Reihe «Mainzer Studien zur Amerikanistik» bietet Forschern seit 1972 ein Forum für amerikanistische Studien, in dem Monographien zum gesamten Spektrum der amerikanistischen Literaturwissenschaft veröffentlicht werden. Schwerpunkte bilden dabei unter anderem interkulturelle Beziehungen und Multikulturalismus in Amerika.
77 publications
-
Mainzer Studien zur Neueren Geschichte
Die Buchreihe Mainzer Studien zur Neueren Geschichte veröffentlicht Sammelbände und Monographien im Bereich der Geschichtswissenschaft. Schwerpunkte sind unter anderem die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, des 19. Jahrhunderts und der Weimarer Republik sowie Raumtheorie. Die Herausgeber der Reihe sind Experten für die Geschichte der Frühen Neuzeit und transnationaler Räume. Band 32 schließt diese Reihe ab. Sie wird zukünftig fortgeführt unter dem Titel Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven. Die Buchreihe Mainzer Studien zur Neueren Geschichte veröffentlicht Sammelbände und Monographien im Bereich der Geschichtswissenschaft. Schwerpunkte sind unter anderem die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, des 19. Jahrhunderts und der Weimarer Republik sowie Raumtheorie. Die Herausgeber der Reihe sind Experten für die Geschichte der Frühen Neuzeit und transnationaler Räume. Band 32 schließt diese Reihe ab. Sie wird zukünftig fortgeführt unter dem Titel Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven. Die Buchreihe Mainzer Studien zur Neueren Geschichte veröffentlicht Sammelbände und Monographien im Bereich der Geschichtswissenschaft. Schwerpunkte sind unter anderem die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, des 19. Jahrhunderts und der Weimarer Republik sowie Raumtheorie. Die Herausgeber der Reihe sind Experten für die Geschichte der Frühen Neuzeit und transnationaler Räume. Band 32 schließt diese Reihe ab. Sie wird zukünftig fortgeführt unter dem Titel Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven.
33 publications
-
Scottish Studies International
Publications of the Scottish Studies Centre, Johannes Gutenberg-Universität Mainz in GermersheimThe Scottish Studies International (SSI) series produced by the Faculty of Translation Studies, Linguistics and Cultural Studies of the Johannes Gutenberg University of Mainz in Germersheim, Germany, publishes high-quality research work from across the broad and varied spectrum of Scottish Studies. Founded in 1982 by the late Professor Horst W. Drescher, the series originally focused on literature and translation studies. Current editor, Professor Klaus Peter Müller, has since extended its scope into the fields of cultural and media studies, a widening of range and perspective that is also reflected in the faculty's bi-annual Scottish Studies Newsletter. The series aims to explore both Scotland's turbulent past and its intriguing present flux in its culture, society, politics, economy, media, art, and literature. In order to evaluate their suitability for publication, all texts submitted will be peer-reviewed by the general editor as well as by members of the editorial board. Editors Homepage: Univ.-Prof. Dr. Klaus Peter Müller Editorial Advisory Board: Murray Baumgarten, University of California Ian Campbell, University of Edinburgh Gerald Carruthers, University of Glasgow Scott Hames, University of Stirling Silvia Mergenthal, University of Konstanz Pierre Morère, Université de Grenoble III Graeme Morton, University of Guelph Murray Pittock, University of Glasgow Barbara Schaff, University of Göttingen Chris Vanden Bossche, Notre Dame University
35 publications
-
Bote und Brief
Sprachliche Systeme der Informationsübermittlung im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit©2003 Edited Collection -
Die Unternehmenssteuerreform 1999/2000
Eine verfassungsrechtliche und steuersystematische Untersuchung mit einzelnen Vorschlägen zur Optimierung der Unternehmensbesteuerung©2003 Thesis -
Zimmerspiele Mainz / Haus am Dom
Ein Zimmertheater der Nachkriegszeit (1950-1959/60) oder Der Versuch, poetische Schwingungen zu erzeugen©2010 Thesis -
Pädagogische Transformationsprogramme in der Tschechischen Republik 1990–1999
Ausgangspunkte, Grundlagen und Tendenzen am Beispiel der Fachkonzeption Kunstpädagogik©2001 Thesis -
Vivre en Suisse 1999-2000- Leben in der Schweiz 1999-2000
Une année dans la vie des ménages et familles en Suisse- Ein Jahr im Leben der Schweizer Familien und Haushalte©2004 Edited Collection -
Europäische Regionalförderung in der Region Berlin 1989–1999
Eine Analyse der theoretischen und praktischen EFRE-Interventionen unter besonderer Berücksichtigung einer länderübergreifenden Kooperation©2003 Thesis -
El populismo como discurso en Venezuela y en España (1999-2018)
Estudio de textos de Hugo Chávez y Pablo Iglesias©2023 Thesis -
Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Mainz 2005
Alfred Döblin zwischen Institution und Provokation©2007 Conference proceedings -
Leserbrief und Identitätskonstitution
Am Beispiel von Diskursen der ost- und westdeutschen Tagespresse 1979–1999©2016 Thesis -
Simón Bolívar und die venezolanische Nation 1999-2006
Bedeutung Simón Bolívars für Venezuela im Allgemeinen und für die nationale Identität Venezuelas im Besonderen©2011 Thesis -
Die Mainzer Malerfamilie Hoch
Leben und Werk im Wandel der Zeit – ausgehend vom Barock bis hin zur Romantik©2010 Thesis -
Etats-Unis, Europe et Union européenne / The United States, Europe and the European Union
Histoire et avenir d’un partenariat difficile (1945-1999) / Uneasy Partnership (1945-1999)©2002 Conference proceedings -
Transformationsprozesse von Politik und Sprache in Kosova in der Zeit von 1999 bis 2005
Eine kritische Diskursanalyse©2011 Thesis -
Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Spanien und Deutschland
Umsetzung der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter in Spanien und Deutschland©2003 Thesis