results
-
Studien zum europäischen Privat- und Prozessrecht
Die Studien zum europäischen Privat- und Prozessrecht, herausgegeben von Professor Marina Wellenhofer, enthalten ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. Die thematischen Schwerpunkte decken unter anderem die juristischen Fachgebiete des Familienrechts, Sachenrechts, Gesellschaftsrechts, Vertragsrechts und Immobilienrechts ab und schaffen somit eine umfassende Plattform für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu verschiedenen Rechtsgebiete. Band 15 schließt diese Reihe ab. Die Studien zum europäischen Privat- und Prozessrecht, herausgegeben von Professor Marina Wellenhofer, enthalten ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. Die thematischen Schwerpunkte decken unter anderem die juristischen Fachgebiete des Familienrechts, Sachenrechts, Gesellschaftsrechts, Vertragsrechts und Immobilienrechts ab und schaffen somit eine umfassende Plattform für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu verschiedenen Rechtsgebiete. Band 15 schließt diese Reihe ab. Die Studien zum europäischen Privat- und Prozessrecht, herausgegeben von Professor Marina Wellenhofer, enthalten ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. Die thematischen Schwerpunkte decken unter anderem die juristischen Fachgebiete des Familienrechts, Sachenrechts, Gesellschaftsrechts, Vertragsrechts und Immobilienrechts ab und schaffen somit eine umfassende Plattform für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu verschiedenen Rechtsgebiete. Band 15 schließt diese Reihe ab.
15 publications
-
Forum Junge Romanistik
Die Reihe Forum Junge Romanistik bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des Forums Junge Romanistik liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe Forum Junge Romanistik geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf. Die Reihe Forum Junge Romanistik bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des Forums Junge Romanistik liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe Forum Junge Romanistik geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf. Die Reihe Forum Junge Romanistik bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des Forums Junge Romanistik liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe Forum Junge Romanistik geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf.
6 publications
-
Studien zum deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht
Die "Studien zum deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht" beschäftigen sich im Rahmen der Rechtswissenschaft mit Fragestellungen aus dem Bereich des Privatrechts. Die Monographien der Reihe umfassen hierbei sowohl Darstellungen zum deutschen Recht als auch rechtsvergleichende Analysen im europäischen und internationalen Rahmen. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht.
38 publications
-
Les modèles latins des «Cent Nouvelles nouvelles»
des textes de Poggio Bracciolini, Nicolas de Clamanges, Albrecht von Eyb et Francesco Petrarca et leur adaptation en langue vernaculaire française©2004 Thesis -
Marina Cvetaeva
©1992 Edited Collection -
Análisis de la Comunicación y de la Discapacidad desde un enfoque multidisciplinar
©2019 Edited Collection -
Comunicación Aumentativa y Alternativa: 40 años de desarrollo en España y retos futuros
©2023 Edited Collection -
Der ‹(un)heilige› Raum
Die Dimensionen des Raumes im «auto sacramental». Eine (raumtheoretische) Gattungsgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Postmoderne.©2018 Postdoctoral Thesis -
Time and the Short Story
©2012 Edited Collection -
Systemfragen der muttersprachlichen Bildung und Erziehung in der sozialistischen Schule
Sprachliche Bildung und Erziehung in der DDR-Schule. Herausgegeben und eingeleitet von Hartmut Jonas und Marina Kreisel©2012 Postdoctoral Thesis -
Terminologie(s) et traduction
Les termes de l’environnement et l'environnement des termes©2018 Conference proceedings -
Semantische Probleme des Slowenischen und des Deutschen
©2005 Edited Collection -
Pandemics and the Media
©2015 Textbook -
Konzeption und Komposition von Gottscheds «Deutscher Schaubühne»
«Eine kleine Sammlung guter Stücke» als praktische Poetik©2016 Thesis -
Irreführung durch Personenmarken und Personenfirmen
©2010 Thesis -
Language and Power in Discourses of Conflict
©2020 Edited Collection -
Die Zukunft der Deutschen Marine
©2009 Thesis -
Academic Discourse Across Disciplines
©2006 Edited Collection