Loading...

results

113 results
Sort by 
Filter
  • Medien und Fiktionen

    ISSN: 1616-007X

    Die Buchreihe “Medien und Fiktionen“ veröffentlicht Studien aus der Theater- und Filmwissenschaft sowie der Kommunikationswissenschaft und Publizistik. Im Fokus der Monographien stehen dabei Themen rund um die Mediengeschichte, etwa zur Rezeption von Briefen und Zeitungen in verschiedenen Jahrhunderten, sowie zur Film- und Fernsehgeschichte. Herausgeber der Reihe ist Professor Helmut Schanze, der sich schwerpunktmäßig mit Medienumbrüchen, Intermedialitätsforschung und Rhetorikforschung befasst. Die Buchreihe “Medien und Fiktionen“ veröffentlicht Studien aus der Theater- und Filmwissenschaft sowie der Kommunikationswissenschaft und Publizistik. Im Fokus der Monographien stehen dabei Themen rund um die Mediengeschichte, etwa zur Rezeption von Briefen und Zeitungen in verschiedenen Jahrhunderten, sowie zur Film- und Fernsehgeschichte. Herausgeber der Reihe ist Professor Helmut Schanze, der sich schwerpunktmäßig mit Medienumbrüchen, Intermedialitätsforschung und Rhetorikforschung befasst. Die Buchreihe “Medien und Fiktionen“ veröffentlicht Studien aus der Theater- und Filmwissenschaft sowie der Kommunikationswissenschaft und Publizistik. Im Fokus der Monographien stehen dabei Themen rund um die Mediengeschichte, etwa zur Rezeption von Briefen und Zeitungen in verschiedenen Jahrhunderten, sowie zur Film- und Fernsehgeschichte. Herausgeber der Reihe ist Professor Helmut Schanze, der sich schwerpunktmäßig mit Medienumbrüchen, Intermedialitätsforschung und Rhetorikforschung befasst.

    6 publications

  • Internet Communication

    6 publications

  • Menschen Wissen Medien

    ISSN: 1610-076X

    1 publications

  • Religion - Ästhetik - Medien

    Die Reihe Religion – Ästhetik – Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne. Die Reihe Religion – Ästhetik – Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne. Die Reihe Religion – Ästhetik – Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne.

    3 publications

  • Sprache – Medien – Innovationen

    ISSN: 2190-6386

    Die Reihe «Sprache – Medien – Innovationen» hat sprachliche und kommunikative Strukturen in Medien zum Gegenstand und versammelt innovative Arbeiten zur Medienlinguistik. Schwerpunkte bilden die grundlegende Beschreibung und Analyse vermittelter Kommunikationspraxen auf der linguistischen und medialen Ebene sowie die Auseinandersetzung mit der Frage, wie sich diese Formen im Sprachgebrauch und auf das Sprachsystem niederschlagen. Hierbei kann der Fokus auf theoretischen, angewandten oder methodischen Fragestellungen liegen. Die Reihe stellt eine Erweiterung des Wissenschaftsportals mediensprache.net dar und ist offen für Dissertationen und andere Forschungsarbeiten mit innovativem Charakter. Dabei sollen ausdrücklich auch ›Schnittstellenarbeiten‹ eine angemessene Berücksichtigung finden. Als Erscheinungsformen sind sowohl Monographien vorgesehen als auch thematisch gebundene Sammel- oder Tagungsbände. Weitere Informationen zur Reihe: http://www.mediensprache.net/smi/

    14 publications

  • Kultur – Literatur – Medien

    Posener Schriften zur Germanistik

    Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht.

    3 publications

  • Title: Die Auslegung der urheberrechtlichen Straftatbestände bei Internet-Sachverhalten
  • Title: Das Internet und die klassischen Medien

    Das Internet und die klassischen Medien

    Konvergenz – Konkurrenz oder Komplementierung?- Eine medienpolitische Betrachtung
    by Julian Weiss (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Netzneutralität im Internet

    Netzneutralität im Internet

    Verfassungsrechtliche Aspekte und Sicherungsmechanismen- Zugleich ein Beitrag zu Kommunikations- und Medienfreiheiten im Internet
    by Florian Jäkel-Gottmann (Author) 2014
    ©2013 Thesis
  • Title: www.werbesprache.net

    www.werbesprache.net

    Sprachliche und kommunikative Strukturen von Bannerwerbung im Internet
    by Jens Runkehl (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Innovative Unternehmenskommunikation im Zeitalter von Internet und eBusiness

    Innovative Unternehmenskommunikation im Zeitalter von Internet und eBusiness

    Grundlagen und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz der Neuen Medien
    by Ralph Müller (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Das gesetzliche Vertragsrecht und die Durchführung von Verträgen im Bereich der neuen Medien

    Das gesetzliche Vertragsrecht und die Durchführung von Verträgen im Bereich der neuen Medien

    Dargestellt an einer Variante eines Internet-Portalvertrages
    by Thomas Ihrig (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Evangelisierung und Internet

    Evangelisierung und Internet

    Theologische Sicht auf ein neues Medium
    by Wolfgang Weber (Author)
    ©1999 Thesis
  • Title: Die Nutzung des Internets durch Kinder

    Die Nutzung des Internets durch Kinder

    Eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren
    by Susanne Richter (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Zugriff auf Internetzugangsdaten

    Zugriff auf Internetzugangsdaten

    Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit einer verdachtsunabhängigen Vorratsdatenspeicherung- Eine Interessenabwägung zwischen Datenschutz, Strafverfolgung und Urheberrecht im Internet
    by Heiko Zimmer (Author)
    ©2012 Thesis
  • Title: Kommunikation im Internet

    Kommunikation im Internet

    by Wolfgang Frindte (Volume editor) Thomas Köhler (Volume editor)
    ©1999 Edited Collection
  • Title: The Internet Playground

    The Internet Playground

    Children’s Access, Entertainment, and Mis-Education
    by Ellen Seiter (Author)
    ©2007 Textbook
  • Title: Internet Communication

    Internet Communication

    by James W. Chesebro (Author) David T. McMahan (Author) Preston C. Russett (Author) 2013
    ©2015 Textbook
  • Title: Internet Research Annual

    Internet Research Annual

    Selected Papers from the Association of Internet Researchers Conference 2004, Volume 3
    by Mia Consalvo (Volume editor) Kate O'Riordan (Volume editor)
    ©2005 Conference proceedings
  • Title: Internet TV

    Internet TV

    Filmurheberrecht im Internet
    by Pietro Graf Fringuelli (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Physiklernen mit dem Internet

    Physiklernen mit dem Internet

    Das World Wide Web als Informationsquelle für Schüler zur Erarbeitung des Themas "Die Entstehung der Gezeiten"
    by Burkhard Priemer (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Internet Research Annual

    Internet Research Annual

    Selected Papers from the Association of Internet Researchers Conference 2005, Volume 4
    by Mia Consalvo (Volume editor) Caroline Haythornthwaite (Volume editor)
    ©2007 Textbook
  • Title: Internet und Altwerden

    Internet und Altwerden

    «Silver Surfer» und «Best Ager» – Surfen im Seniorenalter
    by Marie-Louise Rendant (Author) 2012
    ©2013 Thesis
  • Title: Musikpiraterie im Internet

    Musikpiraterie im Internet

    Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und spanischen Strafrecht
    by Carsten Menebröcker (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Internet Research Annual

    Internet Research Annual

    Selected Papers from the Association of Internet Researchers Conferences 2000-2002, Volume 1
    by Mia Consalvo (Volume editor) Nancy Baym (Volume editor) Jeremy Hunsinger (Volume editor) Klaus Bruhn Jensen (Volume editor)
    ©2004 Conference proceedings
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year