results
-
Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt
Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt ist der Titel einer Tagungs- und Publikationsreihe, in der verschiedene Fächer mit kulturwissenschaftlichen Perspektiven in einen interdisziplinären Austausch treten durch die gemeinsame Betrachtung spezifischer Gegenstände, deren Untersuchung die disziplinären Grenzen überschreitet. Dabei stoßen unterschiedliche Verständnisse von «Kulturwissenschaft(en)» aufeinander. Diese umspannen ein breites Spektrum an Positionen zwischen der Vorstellung eines übergreifenden Metafaches Kulturwissenschaft, Diskurshoheit beanspruchenden kulturwissenschaftlichen Einzeldisziplinen und überfachlichen Diskussionen gleichberechtigter Fächer. Immer aber geht es dabei um produktiven inter- oder transdisziplinären Austausch und darum, nicht mehr einzelfachlich zu bearbeitende Problemstellungen kooperativ zu beleuchten.
18 publications
-
Der Gedanke der Prävention im deutschen Schadensersatzrecht
Die Flucht in den Geldersatz immaterieller Schäden- Zugleich eine Besprechung der "Caroline</I>-Urteile des Bundesgerichtshofs und des "Draehmpaehl</I>-Urteils des Europäischen Gerichtshofs©2000 Thesis -
Monopolisierungstendenzen bei Netzwerkgütern
Wettbewerbspolitische Analyse mit Microsoft-Problematik©2007 Thesis -
Die Bedeutung erfolgreicher Verfahrensrügen für das nachfolgende tatrichterliche Urteil
Eine rechtstatsächliche Untersuchung der Aufhebungsentscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen der Jahre 1992 und 1993 sowie der entsprechenden tatrichterlichen Urteile©2001 Thesis -
Satz und Urteil
Sprachphilosophische Untersuchungen über das Verhältnis von Grammatik und Logik in der Deutschen Grammatik von Karl Ferdinand Becker (1775 - 1849)©1975 Others -
Die Anforderungen an die Strafzumessungsbegründung im Urteil
Zugleich eine kritische Betrachtung des § 267 III 1 HS 2 StPO©2016 Thesis -
Der Föderalstaat nach dem Berlin-Urteil
©2007 Edited Collection -
Die Bindungswirkung von Urteilen im Vertragsverletzungsverfahren
Das Beispiel der vergaberechtlichen Praxis in Deutschland, Österreich und Italien©2015 Thesis -
Die Anerkennung US-amerikanischer Urteile in Deutschland unter Berücksichtigung des ordre public
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum „Justizkonflikt“ zwischen Deutschland und den USA©2000 Thesis -
Freiwillige Beschäftigungsmöglichkeiten von Frauen in der Bundeswehr
Zugleich eine Überlegung zu den Kompetenzen der EG im Bereich der Wehrverfassung vor dem Hintergrund des "Kreil</I>-Urteils des EuGH©2002 Thesis -
Eugen Fischer (1874-1967)
Leben und Werk des Freiburger Anatomen, Anthropologen und Rassenhygienikers bis 1927©2000 Thesis -
Das Kopftuch-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und seine Umsetzung durch die Landesgesetzgeber
Zur Vereinbarkeit des an Lehrkräfte gerichteten Verbots religiöser Bekundungen im Dienst mit den Vorgaben des Grundgesetzes©2008 Thesis -
Vertriebsbindungen im deutschen Apothekenrecht und die Freiheit des Warenverkehrs (Art. 28, 30 EG)
Unter besonderer Berücksichtigung des EuGH-Urteils in der Rechtssache Deutscher Apothekerverband gegen DocMorris©2005 Thesis -
Postmortaler Persönlichkeitsschutz gegen Buchveröffentlichungen im System des Französischen Deliktsrechts
Eine rechtsvergleichende Analyse anhand kassationsgerichtlicher Urteile©2006 Thesis -
Stimmungen, Emotionen und soziale Urteile
©1999 Thesis -
Die Integration der culpa in contrahendo in das BGB nach der Schuldrechtsreform
Eine Studie zu den Erhaltungspflichten im Licht des Linoleumrollen-Urteil des Reichsgerichts RGZ 78, 239ff.©2018 Thesis