results
Search
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year
-
Multikompetent – multimedial – multikulturell?
Aktuelle Tendenzen in der DaF-Lehrerausbildung©2013 Edited Collection -
Soziale Normen in der multikulturellen Gesellschaft
©2003 Thesis -
Multikulturelle Teams in Organisationen
Eine experimentelle Untersuchung des Problemlöseverhaltens unter Wettbewerbsbedingungen©2007 Thesis -
Nationalstaat oder multikulturelle Gesellschaft?
Die Minderheitenpolitik in Mittel-, Ost- und Südosteuropa im Bereich des Bildungswesens, 1945-2002©2003 Edited Collection -
«Welten» – Zur Welt als Phänomen
©2008 Conference proceedings -
Altruismus - ein psycho-physisches PhAltruismus - ein psycho-physisches Phänomen
Entwicklungsstufen der Interpretation des Phänomens©2012 Monographs -
Der Geschichtsunterricht in der multikulturellen Gesellschaft
Das Beispiel der griechischen Migrantenkinder©2002 Thesis -
Kommunikation in multikulturellen Projektteams
©2015 Edited Collection -
Sandhi-Phänomene im Sanskrit
©2003 Thesis -
Das Phänomen des Mietnomaden in der Rechtspraxis
Strukturelle Hintergründe, zivilrechtliche Mechanismen und Perspektiven©2012 Thesis -
Phänomene der Massengesellschaft nach Hannah Arendt
©2002 Thesis -
Dreißig Silberlinge- Das Phänomen Denunziation
©2012 Monographs -
Texte – Textsorten – Phänomene im Text
©2015 Edited Collection -
Die multikulturelle Gesellschaft der USA am Beispiel des amerikanischen Judentums
Verbunden mit einer Unterrichtseinheit©2004 Thesis -
Nationalisierte Mütterlichkeit als Phänomen der Moderne
Frauenzeitschriften in Japan, Deutschland und Italien in den 1930er Jahren©2011 Monographs -
O suingue baiano – Mikrorhythmische Phänomene in baianischer Perkussion
Mikrorhythmische Phänomene in baianischer Perkussion©2003 Thesis -
Dankbarkeitsbekundung in Deutschland und Kamerun als kommunikatives und soziokulturelles Phänomen
Unter besonderer Berücksichtigung des Gebietes der Bamiléké©2006 Thesis -
Mehrfachbeschäftigung in Deutschland - Ein Phänomen relativer Armut?
Eine empirische Untersuchung der Determinanten zur Aufnahme einer Zweitbeschäftigung©2019 Thesis