results
-
Studien zur Musik
4 publications
-
Musik und Literatur
ISSN: 1869-019X
Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen. Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen. Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen.
2 publications
-
Musik und Gesellschaft
Im Rahmen der Musikwissenschaft und der Soziologie publiziert die Reihe Musik und Gesellschaft Sammelbände und Monographien zur Musiksoziologie. Themen sind dabei unter anderem Leben und Werk des Musiksoziologen Kurt Blaukopf, Musik in der Popularkultur und Musik im interkulturellen Dialog. Herausgeber der Reihe ist der Musikwissenschaftler Professor Alfred Smudits. Die Reihe umfasst Bände in deutscher und englischer Sprache. Mit Band 35 wurde die Reihe abgeschlossen. Im Rahmen der Musikwissenschaft und der Soziologie publiziert die Reihe Musik und Gesellschaft Sammelbände und Monographien zur Musiksoziologie. Themen sind dabei unter anderem Leben und Werk des Musiksoziologen Kurt Blaukopf, Musik in der Popularkultur und Musik im interkulturellen Dialog. Herausgeber der Reihe ist der Musikwissenschaftler Professor Alfred Smudits. Die Reihe umfasst Bände in deutscher und englischer Sprache. Mit Band 35 wurde die Reihe abgeschlossen. Im Rahmen der Musikwissenschaft und der Soziologie publiziert die Reihe Musik und Gesellschaft Sammelbände und Monographien zur Musiksoziologie. Themen sind dabei unter anderem Leben und Werk des Musiksoziologen Kurt Blaukopf, Musik in der Popularkultur und Musik im interkulturellen Dialog. Herausgeber der Reihe ist der Musikwissenschaftler Professor Alfred Smudits. Die Reihe umfasst Bände in deutscher und englischer Sprache. Mit Band 35 wurde die Reihe abgeschlossen.
8 publications
-
Salzburger Beiträge zur Musik- und Tanzforschung
ISSN: 2235-7300
Die Reihe "Salzburger Beiträge zur Musik- und Tanzforschung" ist zunächst außergewöhnlichen Arbeiten in den Themenbereichen Musikforschung, Tanzforschung sowie interdisziplinären Arbeiten aus dem Kreuzungsfeld von Musik- und Tanzforschung gewidmet. Sie engt nicht auf ausgewählte Kapitel der musikwissenschaftlichen oder tanzwissenschaftlichen Forschung ein, sondern versammelt Arbeiten aus dem Forschungsraum Salzburg/Österreich. Dabei ist an die Veröffentlichung von Dissertationen, herausragenden Diplomarbeiten, Monographien und Sammelbänden sowie Dokumentationen zu Symposien gedacht. Die Publikationen richten sich nicht nur an Fachwissenschaftler oder Fachbibliotheken, sondern vor allem auch an Pädagogen und Künstler sowie an alle Interessenten und Liebhaber von musikalischen oder tänzerischen Themen. In lockerer Folge sind jährlich ein bis drei Reihenbände geplant. Sie können in den Sprachen Deutsch, Englisch oder ggf. Französisch erscheinen.
4 publications
-
Interdisziplinäre Studien zur Musik. Interdisciplinary Studies of Music
"Interdisziplinäre Studien zur Musik / Interdisciplinary Studies of Music" is a publication series that emphasizes the transdisciplinary and international nature of musicological research. The series editors, Tomi Mäkelä (Professor of Musicology at Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) and Tobias Robert Klein (Privatdozent at Humboldt Universität zu Berlin) are equally interested in manuscripts with a historical, systematic or transcultural orientation. Hitherto published volumes (both monographs and edited collections) cover a wide range of topics from musical multilingualism to current debates in performance theory. Languages of publication are English and German. Die Reihe "Interdisziplinäre Studien zur Musik / Interdisciplinary Studies of Music" umfasst Arbeiten in deutscher und englischer Sprache, deren über Fächergrenzen hinausweisende Perspektiven den interdisziplinären und internationalen Charakter der Musikwissenschaft betonen. Die Herausgeber, Prof. Dr. Tomi Mäkelä von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und PD Dr. Tobias Robert Klein, Musikwissenschaftler und Afrikanist an der Humboldt Universität zu Berlin, interessieren sich dabei gleichermaßen für historisch, transkultulturell und/oder systematisch orientierte Studien. Erschienen sind in der Reihe bislang sowohl Dissertationen und Habilitationsschriften als auch sonstige Monographien und Sammelbände, deren Themen sich von musikalischer Mehrsprachigkeit bis hin zu aktuellen Diskussionen der Performance-Theorie erstrecken.
13 publications
-
-
Mousikae Paideia
Music and Education/Musik und Bildung/Musique et PédagogieISSN: 1664-3550
This collection brings together a range of academic texts looking at the development of music education in all its different modes and practices as well as considering the place of music in learning and teaching approaches. By targeting a clear exposition of innovative ideas and methods, it aims to enrich and develop reciprocal relationships amongst leaders, researchers and practitioners in the field. Cette collection rassemble des textes scientifiques qui visent au développement de l'éducation musicale dans ses différentes formes et modalités ainsi qu'à l'intégration de la musique dans les démarches d'enseignement-apprentissage en général. En privilégiant une présentation claire et bien fondée d'idées et d'approches novatrices, la collection se veut un facteur de rapprochement et d'enrichissement réciproque entre toutes les personnes qui sont concernées par les questions éducatives, que ce soit au niveau de la gestion scolaire, de la recherche ou de la pratique de terrain. Diese Reihe umfasst wissenschaftliche Texte, die sowohl zur Entwicklung der musikalischen Bildung in ihren unterschiedlichen Formen und Modalitäten wie auch zur Integration der Musik in die Auseinandersetzung um Lehren und Lernen im Allgemeinen beitragen. Bevorzugt werden gut fundierte und klare Darstellungen von innovativen Ideen und Zugängen, welche die Beziehungen und den Diskurs zwischen Bildungsverantwortlichen, Forschenden und Personen aus der Praxis bereichern und entwickeln.
1 publications
-
Musica poetica
Musik der Frühen NeuzeitISSN: 2365-094X
Musica poetica widmet sich der Erforschung musikalischer Phänomene der frühen Neuzeit. Ästhetische, philologische, musiktheoretische, analytische und aufführungspraktische Fragestellungen stehen ebenso im Fokus der Reihe wie kulturwissenschaftliche Ansätze. Die frühe Neuzeit wurde in dichter Folge von katastrophischen Ereignissen, gesellschaftlichen Umwälzungen und wissenschaftlichen 'Turns' erschüttert. Leitfrage der Reihe ist nicht zuletzt, in welcher Weise fundamentale Verwerfungen wie der Dreißigjährige Krieg, der Durchbruch des galanten Paradigmas, cartesianische Wende oder Aufklärung ihre Spuren im Komponieren und Nachdenken über Musik hinterlassen haben. Musik avanciert als fester Bestandteil menschlichen Handelns zum klingenden Spiegel der frühen Neuzeit. Ivana Rentsch Seit 2013 Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte sind u. a. kulturhistorische und ästhetische Fragestellungen zur Musik und Musiktheorie der Frühen Neuzeit, das Musik- und Tanztheater des 17. bis 20. Jahrhunderts, die Gattungsgeschichte des Liedes und die tschechische Musikgeschichte. Oliver Huck Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Er ist Leiter des Integrierten Graduiertenkollegs "Manuskriptkulturen" im Sonderforschungsbereich 950 "Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa" und Mitglied des Graduiertenkollegs 2008 "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit".
2 publications
-
Friedensauer Schriftenreihe
Reihe C: Musik - Kirche - KulturDie Friedensauer Schriftenreihe C bietet ein Forum für Publikationen aus dem Gebiet der Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft und Theologie. In den interdisziplinären Sammelbänden und Monographien stehen dabei die theoretische und praktische Verbindung von Ästhetik, Kunst, Musik und Popkultur zur Kirche im Mittelpunkt. Das Herausgebergremium setzt sich aus Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftlern zusammen. Mit Band 14 ist die Reihe abgeschlossen. Die Friedensauer Schriftenreihe C bietet ein Forum für Publikationen aus dem Gebiet der Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft und Theologie. In den interdisziplinären Sammelbänden und Monographien stehen dabei die theoretische und praktische Verbindung von Ästhetik, Kunst, Musik und Popkultur zur Kirche im Mittelpunkt. Das Herausgebergremium setzt sich aus Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftlern zusammen. Mit Band 14 ist die Reihe abgeschlossen. Die Friedensauer Schriftenreihe C bietet ein Forum für Publikationen aus dem Gebiet der Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft und Theologie. In den interdisziplinären Sammelbänden und Monographien stehen dabei die theoretische und praktische Verbindung von Ästhetik, Kunst, Musik und Popkultur zur Kirche im Mittelpunkt. Das Herausgebergremium setzt sich aus Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftlern zusammen. Mit Band 14 ist die Reihe abgeschlossen.
14 publications
-
Overground
Die Literatur der polnischen alternativen Subkulturen der 80er und 90er Jahre (eine Einsicht)©1994 Monographs -
Die Zins- und Lizenzgebührenrichtlinie
Vereinbarkeit mit europäischem Primärrecht und Umsetzung ins deutsche Steuerrecht©2013 Thesis -
Bewertung, Zins und Risiko
Anmerkungen zu Grundproblemen der entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung und der wertorientierten Unternehmensführung©2004 Thesis -
Friedrich Wieck – Gesammelte Schriften über Musik und Musiker
Aufsätze und Aphorismen über Geschmack, Lebenswelt, Virtuosität, Musikerziehung und Stimmbildung, mit Kommentaren und mit einer historischen Einführung©2019 Monographs -
Éros Lógos Musiké
Gottfrieds ‘Tristan’ oder eine utopische renovatio der Dichtersprache und der Welt aus dem Geiste der Minne und Musik?©2003 Thesis -
Musik im Alter
Soziokulturelle Rahmenbedingungen und individuelle Möglichkeiten©2008 Conference proceedings -
Die Lesbarkeit der Musik
©2013 Thesis -
Musik an den Welfenhöfen
©2016 Thesis -
Musik für die Nation
Der Komponist Stanisław Moniuszko (1819-1872) in der polnischen Nationalbewegung des 19. Jahrhunderts©2006 Thesis