results
-
Neo-Latin Studies / Neulateinische Studien
The Neo-Latin literature is an important factor uniting Europe as a cultural entity. It is impossible to comprehend European culture as a coherent homogenous whole without an enquiry into this literature. European culture perceived as the sum of national literatures emerges to us as incomplete and distorted as a figure reflected in a broken mirror. The series Neo-Latin Studies shall include books concerning all aspects of Neo-Latin writing. It is our intention to pay a special attention to Central European writing of the 16th, 17th, 18th centuries and more broadly the issues of the Northern Renaissance. Books both collections of studies by various authors (such as its forerunner Pietas Humanistica, 2006) and individual monographs will be published both in English and German. Editor's Homepage : Prof. Dr. Piotr Urbanski
2 publications
-
-
Literatur & Psychologie
6 publications
-
Kultur – Literatur – Medien
Posener Schriften zur GermanistikDie Reihe Kultur Literatur Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur Literatur Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur Literatur Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht.
2 publications
-
Musik und Literatur
ISSN: 1869-019X
Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen. Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen. Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen.
2 publications
-
Literatur – Kultur – Ökonomie / Literature – Culture – Economy
ISSN: 2364-1304
The series provides a forum for interdisciplinary discussion of aspects of a cultural science-oriented economics. Representations of economic relationships in literature and other arts, cultural sociological studies on the relationship between art, culture and economics, linguistics and literary analysis of economic narratives and metaphors, and the importance of cultural studies concepts such as fictionality and virtuality in the context of financial economics are topics of the series. Also, studies on the design and manipulation of spaces, time management and cultural practices are within its scope. Manuscript Proposals may be submitted in literary and cultural studies, economics, sociology, and philosophy – like with comparative or interdisciplinary approach. Languages of publication are primarily German and English. All volumes are peer reviewed. Editorial Board: Bernd Blaschke (University of Bern) Elena Esposito (Bielefeld University / Università di Bologna) Nadja Gernalzick (Mainz University / University of Vienna) Anton Kirchhofer (University of Oldenburg) Eva Kormann (Karlsruhe Institute of Technology) Stefan Neuhaus (University of Koblenz) Wolfgang Reinhard (University of Freiburg) Peter Seele (Università della Svizzera italiana, Lugano) Urs Stäheli (University of Hamburg) Die Schriftenreihe bietet ein Forum für die interdisziplinäre Diskussion von Aspekten einer kulturwissenschaftlich orientierten Ökonomik. Darstellungen ökonomischer Zusammenhänge in der Literatur und anderen Künsten, kultursoziologische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Kunst, Kultur und Ökonomie, sprach- und literaturwissenschaftliche Analysen ökonomischer Narrative und Metaphern sowie die Bedeutung kulturwissenschaftlicher Konzepte wie Fiktionalität und Virtualität im Rahmen der Finanzökonomie sind Themen der Reihe. Auch Studien zur Gestaltung und Veränderung von Raum und Räumen oder Zeitmanagement und kulturellen Praxen entsprechen ihrem Profil. Manuskriptvorschläge können unterbreitet werden aus Literatur- und Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Philosophie – gern mit komparatistischem oder interdisziplinärem Ansatz. Publikationssprachen sind in erster Linie Deutsch und Englisch. Alle Bände werden peer reviewed. Wissenschaftlicher Beirat: Bernd Blaschke (Universität Bern) Elena Esposito (Universität Bielefeld / Università di Bologna) Nadja Gernalzick (Universität Mainz / Universität Wien) Anton Kirchhofer (Universität Oldenburg) Eva Kormann (KIT Karlsruhe) Stefan Neuhaus (Universität Koblenz) Wolfgang Reinhard (Universität Freiburg i.Br.) Peter Seele (Università della Svizzera italiana, Lugano) Urs Stäheli (Universität Hamburg)
16 publications
-
-
Literatur – Sprache – Region
Beiträge zur KulturgeographieDie Buchreihe "Literatur Sprache Region. Beiträge zur Kulturgeographie" publiziert Monographien und Sammelbände im Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Schwerpunkte liegen dabei innerhalb der komparatistischen Forschung in der Germanistik und Geschichtswissenschaft. Die Themen der Veröffentlichungen umfassen u. a. literaturwissenschaftliche Autorenanalysen, Studien zur niederdeutschen Linguistik und zur literarischen Zentrenbildung.
10 publications
-
Münsteraner Monographien zur englischen Literatur / Münster Monographs on English Literature
The series Münster Monographs on English Literature comprises monographs on English Literature from its beginnings to the present day. Contributions in the field of literary theory, analyses of individual works, studies on literary tradition, on the interrelationship between literature and literary criticism, on the history of ideas and the history of science are all welcome. Monographs with a comparative and interdisciplinary approach would also fit in well with the spectrum of the series. The series lends itself to the publication in German or English. For the formal conventions of the text, we refer to the MLA Handbook for Writers of Research Papers, 2nd ed. (New York, 1984). A special style sheet can also be provided upon request. We will be glad to answer any future queries. Editors Homepage: Prof. em. Dr. Bernfried Nugel Prof. em. Dr. Hermann Josef Real Die Münsteraner Monographien zur englischen Literatur / Münster Monographs on English Literature umfassen Arbeiten zur englischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Willkommen sind uns auch Untersuchungen zur Literaturtheorie, Werkanalysen, Arbeiten zur literarischen Tradition, zu den Zusammenhängen von Literatur und Literaturbetrachtung, zur Ideengeschichte und zur Wissenschaftsgeschichte. Ebenso gehören Arbeiten mit komparatistischem und interdisziplinärem Ansatz in unser Programm. Die Reihe bietet sich an für die Veröffentlichung in deutscher oder englischer Sprache. Für die formale Gestaltung verweisen wir auf das MLA Handbook for Writers of Research Papers, 2nd ed. (New York 1984). Auf Wunsch wird ein besonderes Style Sheet zugesandt. Zu allen weiteren Fragen geben wir gern Auskunft. Homepage der Herausgeber: Prof. em. Dr. Bernfried Nugel Prof. em. Dr. Hermann Josef Real
43 publications
-
Kultur, Wissenschaft, Literatur
Beiträge zur MittelalterforschungIn dieser Reihe können Dissertationen und Habilitationen erscheinen, Tagungsakten, Texteditionen, aber auch gute Diplom- und Magisterarbeiten, sofern der Inhalt mediävistischer Art ist; die Reihe ist interdisziplinär angelegt, sodass auch Arbeiten nicht germanistischer Art grundsätzlich aufgenommen werden können. Anfragen können formlos gerichtet werden an: t.bein@germlit.rwth-aachen.de und k.kipf@germlit.rwth-aachen.de
50 publications
-
Phenomenology and Literature
ISSN: 1524-0193
The focus of this series is on studies using the tenets of phenomenology and its various (dogmatic and skeptical) evolutions to elucidate and interpret primarily literary works of art in the contexts of aesthetics, ontology, epistemology, axiology, hermeneutics, communication, reader response, reception, cultural and social theory. Studies of a comparative nature which straddle and/or combine the disciplines of philosophical and literary studies are distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may advance the state of the art, set trends, generate and continue discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions. Approaches may center on individual works, authors, schools of phenomelogical thought, and/or abstract notions, including issues of a comparative nature spanning the cultures, languages, and literatures of several nations from the perspectives of world literature and philosophy. The focus of this series is on studies using the tenets of phenomenology and its various (dogmatic and skeptical) evolutions to elucidate and interpret primarily literary works of art in the contexts of aesthetics, ontology, epistemology, axiology, hermeneutics, communication, reader response, reception, cultural and social theory. Studies of a comparative nature which straddle and/or combine the disciplines of philosophical and literary studies are distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may advance the state of the art, set trends, generate and continue discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions. Approaches may center on individual works, authors, schools of phenomelogical thought, and/or abstract notions, including issues of a comparative nature spanning the cultures, languages, and literatures of several nations from the perspectives of world literature and philosophy. The focus of this series is on studies using the tenets of phenomenology and its various (dogmatic and skeptical) evolutions to elucidate and interpret primarily literary works of art in the contexts of aesthetics, ontology, epistemology, axiology, hermeneutics, communication, reader response, reception, cultural and social theory. Studies of a comparative nature which straddle and/or combine the disciplines of philosophical and literary studies are distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may advance the state of the art, set trends, generate and continue discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions. Approaches may center on individual works, authors, schools of phenomelogical thought, and/or abstract notions, including issues of a comparative nature spanning the cultures, languages, and literatures of several nations from the perspectives of world literature and philosophy.
4 publications
-
-
Debrecener Studien zur Literatur
Die Reihe "Debrecener Studien zur Literatur" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus den Fachbereichen der Germanistik und der Germanischen Philologie. Die Reihe bietet dabei einen Überblick über die ungarische Perspektive auf die deutsche Literatur einerseits und befasst sich mit aktuellen germanistischen Fragestellungen andererseits. Der Herausgeber Tamás Lichtmann ist Professor für deutsche Literatur in Ungarn. Die Reihe "Debrecener Studien zur Literatur" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus den Fachbereichen der Germanistik und der Germanischen Philologie. Die Reihe bietet dabei einen Überblick über die ungarische Perspektive auf die deutsche Literatur einerseits und befasst sich mit aktuellen germanistischen Fragestellungen andererseits. Der Herausgeber Tamás Lichtmann ist Professor für deutsche Literatur in Ungarn. Die Reihe "Debrecener Studien zur Literatur" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus den Fachbereichen der Germanistik und der Germanischen Philologie. Die Reihe bietet dabei einen Überblick über die ungarische Perspektive auf die deutsche Literatur einerseits und befasst sich mit aktuellen germanistischen Fragestellungen andererseits. Der Herausgeber Tamás Lichtmann ist Professor für deutsche Literatur in Ungarn.
16 publications
-
Literature in English
2 publications
-
-
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750), Bd. 1
Beiträge zur ersten Arbeitstagung in Eisenstadt (März 2011)©2012 Conference proceedings -
Die Renaissance der Heilquellen in Italien und Europa von 1200 bis 1600- Il Rinascimento delle fonti termali in Italia e in Europa dal 1200 al 1600
Geschichte, Kultur und Vorstellungswelt- Storia, cultura e immaginario©2012 Conference proceedings -
Studien zur neulateinischen Literatur und zur Rezeption der antiken Dichtung im europäischen Schrifttum
Herausgegeben von Piotr Urbański©2009 Others -
Lateinische Huldigungsmotetten für Angehörige des Hauses Habsburg
Vertonte Gelegenheitsdichtung im Rahmen neulateinischer Herrscherpanegyrik©2004 Thesis -
Literatur der Migration – Migration der Literatur
©2008 Conference proceedings -
Über Literatur
Aufsätze aus vier Jahrzehnten. Reaktionell bearbeitet, mit einem Vorwort und Registern versehen von Eckehard Czucka©2016 Monographs