results
-
Soziologie und Anthropologie. Studies in Sociology and Anthropology
ISSN: 0721-4073
Die Reihe Soziologie und Anthropologie widmet sich engagierter Forschung zu aktuellen und gesellschaftspolitisch relevanten Themen. Ein Schwerpunkt der Reihe liegt auf empirischen und ethnografischen Arbeiten, die eine Brücke zwischen gesellschaftlicher Analyse und anthropologischer Forschung schlagen und über die jeweiligen Grenzen hinaus eine Bedeutung entfalten können. Themen wie Sicherheit, Überwachung, Polizei, Rassismus, Migration, Grenzen, Intersektionalität, Macht und Herrschaft sind dabei ebenso vertreten wie Ansätze aus der kritischen Kriminologie oder Geografie, der politischen Anthropologie oder der Stadtforschung. Ziel der Reihe ist eine kritische, perspektivenvielfältige und emanzipatorische Wissenschaft.
13 publications
-
Historical Sociolinguistics
Studies on Language and Society in the PastThe interdisciplinary field of Historical Sociolinguistics seeks to reveal the impact of language development on society and the role of individuals and society in the changing forms and usage of language. This book series is aimed at sociolinguists and social historians who are keen to publish studies on the social history of languages, the interaction of linguistic practices and society, and the sociological significance of linguistic variation with a historical dimension. The purpose of the series is to provide empirically supported studies that will challenge and advance current language historiographies, which often continue to present the history of particular languages as necessarily leading to the creation of a standard or prestige variety. Of particular interest are topics such as the following: language myths and language ideology, historical multilingualism and the formation of nation-states, the sociolinguistics of minority and regional languages, the rise of urban vernaculars, immigrants and their languages, the role of prescriptive grammarians, and the social history of pidgins and creoles. Book proposals from historians and linguists working on any language in any period are welcome, in particular those that include a comparative dimension as well as those with a strong empirical foundation. The language of publication is primarily English, though other languages may be considered. The editors guarantee that all publications in this series have been submitted to external and anonymous peer review. The four series editors and twenty-six members of the advisory board are all members of the Historical Sociolinguistics Network (HiSoN). Advisory Board: Anita Auer (Lausanne), Wendy Ayres-Bennett (Cambridge), Andrea Cuomo (Ghent), Steffan Davies (Bristol), Ana Deumert (Cape Town), José del Valle (CUNY), Martin Durrell (Manchester), Jan Fellerer (Oxford), Elin Fredsted (Flensburg), Róisín Healy (Galway), Juan Hernandez-Campoy (Murcia), Kristine Horner (Sheffield), Ernst Håkon Jahr (Agder), Mark Richard Lauersdorf (Kentucky), Anthony Lodge (St Andrews), Nicola McLelland (Nottingham), Miriam Meyerhoff (Oxford), Agnete Nesse (Bergen), Terttu Nevalainen (Helsinki), Taru Nordlund (Helsinki), Gijsbert Rutten (Leiden), Joachim Scharloth (Waseda Tokyo), Peter Trudgill (Fribourg), Marijke van der Wal (Leiden), Rik Vosters (Vrije Universiteit Brussel), Laura Wright (Cambridge)
10 publications
-
Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen
Editors Homepage: Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Prof. Dr. Nils Crasselt Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prof. Dr. Joachim Gassen Prof. Dr. Bernhard Pellens Page d'accueil des éditeurs : Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Prof. Dr. Nils Crasselt Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prof. Dr. Joachim Gassen Prof. Dr. Bernhard Pellens In der Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen werden innovative und theoretisch fundierte Arbeiten veröffentlicht, die sich mit den spannenden Problemen des internen und externen Rechnungswesens in seiner ganzen Bandbreite beschäftigen. Die Reihe ist offen für unterschiedliche methodische Ansätze, will jedoch die rechtlich-institutionellen Rahmenbedingungen und die daraus resultierende Komplexität im Rechnungswesen im besonderen Maße berücksichtigen. So eignen sich für die Reihe z.B. empirische Arbeiten zu den Determinanten und Konsequenzen von Phänomenen der Rechnungslegung, zu denen beispielsweise die Einführung der IFRS oder die Fair Value-Bilanzierung gehören, ebenso wie z.B. modelltheoretische Studien über anreizkompatible Entlohnungssysteme. Unsere Reihe bietet den Verfassern und Lesern ein Forum, um außerhalb des engen Korsetts typischer Zeitschriftenbeiträge ihre Untersuchungsgegenstände und Theorien im Detail erläutern und begreifen sowie die Ergebnisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln ausgiebig prüfen und würdigen zu können. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Prof. Dr. Nils Crasselt Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prof. Dr. Joachim Gassen Prof. Dr. Bernhard Pellens
19 publications
-
Wirtschaftskommunikation kontrastiv
©2000 Edited Collection -
Die Parteigerichtsbarkeit der NSDAP
©2002 Thesis -
Das «Grundrecht auf Methodengleichheit»
Demokratieprinzip, Rechtsstaatsprinzip und gesetzliche Rechtsfindungsregeln©2008 Thesis -
Sicherheitsdiskurse
Angst, Kontrolle und Sicherheit in einer «gefährlichen» Welt©2007 Conference proceedings -
Zulässige Anordnungen zur Bauzeit
©2021 Thesis -
Die Haftpflichtversicherung im Heilwesen
Eine Studie über die versicherungsrechtliche Deckung medizinischer Haftpflichtschäden©1993 Thesis -
Hoheitsbetriebe von Kirchen und Religionsgemeinschaften
Eine körperschaftsteuerliche Untersuchung©2005 Thesis -
Geschichte des Rettungsdienstes 1945-1990
Vom «Volk von Lebensrettern» zum Berufsbild «Rettungsassistent/in»©2008 Thesis -
Invisible Languages in the Nineteenth Century
©2015 Edited Collection