Loading...

results

172 results
Sort by 
Filter
  • Personalmanagement und Organisation

    Diese Schriftenreihe ist dem Ziel der betriebswirtschaftlichen Ausbildung in „Personalmanagement und Organisation“ an der Universität Siegen verpflichtet: Adressaten sollen sich ein solides Wissensfundament aufbauen, selbstständig nachdenken, Probleme effektiv lösen und Verantwortung für ihr Handeln übernehmen. Daher widmet sich die Schriftenreihe folgenden Schwerpunkten: Sie sucht in den Forschungsfeldern Personalmanagement und Organisation zukunftsfähige Antworten auf die radikalen Veränderungen in der Arbeitswelt. Sie will die Zusammenhänge komplexer Organisationen erkennen und verstehen und dabei „hinter die Fassade schauen“. Sie will einen konzeptionellen Beitrag zu einer professionellen Personalarbeit und Unternehmensführung leisten. Sie stellt sich in der Personalmanagement- und Organisationsforschung auch den spezifischen Herausforderungen des Mittelstands.

    5 publications

  • Arbeit - Technik - Organisation - Soziales / Work - Technology - Organization - Society

    Die Bände 1-17 dieser Reihe wurden herausgegeben von Wiking Ehlert und György Széll, die Bände 18-32 von Wiking Ehlert, György Széll und Heinz Sünker.

    33 publications

  • Bildung und Organisation

    Die Buchreihe "Bildung und Organisation" präsentiert Studien aus der Pädagogik. Die Monographien und Sammelbände der Reihe umfassen unter anderem die Bereiche Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Ein Schwerpunkt vieler Arbeiten ist zudem die Arbeits-, Betriebs- und Berufspsychologie unter der Berücksichtigung von Aspekten aus der Betriebswirtschaftslehre. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Harald Geißler und Professor Jendrik Petersen. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Harald Geißler Prof. Dr. Jendrik Petersen

    28 publications

  • Internationale Theologie / International Theology

    Die Reihe Internationale Theologie / International Theology widmet sich einem vielfältigen Spektrum theologischer Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf internationalen Forschungsgegenständen und der Auseinandersetzung mit den Lehren bekannter theologischer Persönlichkeiten.

    22 publications

  • Enjeux internationaux / International Issues

    ISSN: 2030-3688

    Studies in international relations, particularly historical, stem from the changing face of diplomacy over time, where the deeper forces at play, such as those once defined by Pierre Renouvin, are taken into account. Individual states, and those who define and implement their policies, are placed at the heart of global life. According to this concept, countries pursue a course of action by taking advantage of the most diverse range of tools they can rely on, such as economic or cultural resources, which act alone or interact with others. The study of international relations grew into different fields of analysis during the 20th century, but it is now subject to a new scrutiny in this era of globalisation. This concept, which coincides with the development of neo-liberal analysis since the 1980s, reveals a new awareness about the increased number of actors NGOs and multinational companies, for example but also the large autonomy they enjoy when it comes to action. This series aims to portray these new perspectives and their impact on current research. Without casting aside studies in international relations that focus on states, it tries to better understand the diverse range of factors that play out on the world stage and how they relate to each other from the high stakes in sport to the use of colonial memory. This series targets academics and analysts who wish to apply 20th century history to contemporary thought. L’étude des relations internationales, tout particulièrement dans le champ historique, est issue d’une histoire diplomatique largement rénovée à travers la prise en compte des forces profondes telles que les a jadis définies Pierre Renouvin. Elle place les États et ceux qui sont chargés de définir et de mettre en œuvre leur politique au cœur de la vie internationale. Selon cette conception, les États conduisent leur action en jouant sur la palette des moyens les plus divers sur lesquels ils peuvent s’appuyer, tels que l’économie ou la culture, et qui agissent ou interagissent les uns par rapport aux autres. La démultiplication des champs d’analyse de la vie internationale se développe ainsi tout au long du XXe siècle, mais est l’objet d’un nouveau regard en ces temps de mondialisation. Cette dernière, contemporaine du développement des analyses néo-libérales depuis les années 1980, témoigne tout à la fois de la prise de conscience de la démultiplication des acteurs en présence – ONG, entreprises multinationales par exemple – et de la large autonomie d’action de ces multiples acteurs. La collection « enjeux internationaux » se veut représentative de ces perspectives renouvelées et de leur impact sur les recherches actuelles. Sans abandonner l’étude des relations internationales centrées sur les États, elle cherche à mieux appréhender la diversité des segments qui composent le champ international et le mode de relations entre ces derniers : de l’enjeu que constitue le sport à celui de l’usage de la mémoire coloniale. Elle s’adresse ainsi aux universitaires et analystes souhaitant interroger les grandes thématiques du siècle dernier au service d’une réflexion sur le présent.

    56 publications

  • Relations financières internationales / International Financial Relations

    The «International Triffin Foundation», hosted by the Institute for European Studies at the Université catholique de Louvain (Belgium), has the objective of establishing a centre dedicated to the continuation of the scientific work and the intellectual legacy of Robert Triffin (1911–1993) in the field of the international monetary system, and more generally in the areas of economics, finance and the social sciences. Regular publications in the series «International Financial Relations» will ensure promotion of individual or collective works whose main themes are the ones with which Robert Triffin was particularly associated (the European Payments Union, the creation of Special Drawing Rights, the European Monetary System), as well as addressing the new problems which the international monetary system will be confronting at the dawn of the 21st century (external effects of the European Economic and Monetary Union, new tasks for the International Monetary Fund, prevention of financial crises, etc.). La « Fondation internationale Triffin », établie près l’Institut d’études européennes de l’Université catholique de Louvain (Belgique), s’est fixé pour objectif de constituer un centre dédié à la poursuite du travail scientifique et à la valorisation de l’héritage intellectuel de Robert Triffin (1911-1993) sur le système monétaire international, et plus généralement dans les domaines de l’économie, de la finance et des sciences sociales. Les publications de la collection « Relations financières internationales » assurent la promotion de travaux individuels et collectifs dont les thèmes centraux sont ceux auxquels Robert Triffin était particulièrement attaché – l’Union européenne des paiements, la création de Droits de Tirage Spéciaux, le Système monétaire européen. La collection accueille également des ouvrages qui abordent les futures difficultés auxquelles sera confronté le système monétaire international à l’aube du XXIe siècle, tels que les effets extérieurs de l’Union économique et monétaire européenne, les nouvelles tâches du Fonds monétaire international ou la prévention des crises financières. The «International Triffin Foundation», hosted by the Institute for European Studies at the Université catholique de Louvain (Belgium), has the objective of establishing a centre dedicated to the continuation of the scientific work and the intellectual legacy of Robert Triffin (1911–1993) in the field of the international monetary system, and more generally in the areas of economics, finance and the social sciences. Regular publications in the series «International Financial Relations» will ensure promotion of individual or collective works whose main themes are the ones with which Robert Triffin was particularly associated (the European Payments Union, the creation of Special Drawing Rights, the European Monetary System), as well as addressing the new problems which the international monetary system will be confronting at the dawn of the 21st century (external effects of the European Economic and Monetary Union, new tasks for the International Monetary Fund, prevention of financial crises, etc.).

    5 publications

  • Sécurité Sociale

    ISSN: 1424-8786

    La collection Sécurité sociale présente des ouvrages de portée internationale sur les développements majeurs, les expériences novatrices et les principaux débats en matière de sécurité sociale et de politique sociale, ainsi que sur les résultats d'études, d'analyses et de recherches comparatives et prospectives dans ces domaines. Elle donne accès non seulement aux problèmes actuels de la sécurité sociale dans son ensemble ou de ses différents secteurs et branches mais également aux évaluations de l'impact et de l'efficacité des diverses dispositions de protection sociale. D'éminents experts issus d'organismes gestionnaires de sécurité sociale, d'institutions de recherche, de milieux universitaires et d'organisations internationales contribuent à la confection des ouvrages de cette collection. L'Association internationale de la sécurité sociale (AISS) est une organisation internationale fondée en 1927. Elle regroupe, dans les différents pays du monde, essentiellement des institutions et organismes gestionnaires de toutes les formes de protection sociale de nature obligatoire qui, en vertu des législations ou des pratiques nationales, font partie intégrante des systèmes de sécurité sociale de ces pays. L'AISS a pour objectif de coopérer, sur le plan international, à la promotion et au développement de la sécurité sociale dans le monde entier. Le siège de l'AISS est à Genève, Suisse. Site Web: http://www.issa.int La collection Sécurité sociale présente des ouvrages de portée internationale sur les développements majeurs, les expériences novatrices et les principaux débats en matière de sécurité sociale et de politique sociale, ainsi que sur les résultats d'études, d'analyses et de recherches comparatives et prospectives dans ces domaines. Elle donne accès non seulement aux problèmes actuels de la sécurité sociale dans son ensemble ou de ses différents secteurs et branches mais également aux évaluations de l'impact et de l'efficacité des diverses dispositions de protection sociale. D'éminents experts issus d'organismes gestionnaires de sécurité sociale, d'institutions de recherche, de milieux universitaires et d'organisations internationales contribuent à la confection des ouvrages de cette collection. L'Association internationale de la sécurité sociale (AISS) est une organisation internationale fondée en 1927. Elle regroupe, dans les différents pays du monde, essentiellement des institutions et organismes gestionnaires de toutes les formes de protection sociale de nature obligatoire qui, en vertu des législations ou des pratiques nationales, font partie intégrante des systèmes de sécurité sociale de ces pays. L'AISS a pour objectif de coopérer, sur le plan international, à la promotion et au développement de la sécurité sociale dans le monde entier. Le siège de l'AISS est à Genève, Suisse. Site Web: http://www.issa.int

    5 publications

  • Internationale Marktwirtschaft;

    ISSN: 1615-939X

    7 publications

  • Internationale Beziehungen

    ISSN: 0941-3669

    Die Reihe "Internationale Beziehungen" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre, viele der wissenschaftlichen Arbeiten sind jedoch auch dem Gebiet der Politikwissenschaft zuzuordnen. Zentrale Themen der Reihe sind die Entwicklungspolitik, Kooperationsbeziehungen und die Rolle der Vereinten Nationen. Herausgegeben wird sie von Klaus Hüfner, Professor für Volkswirtschaftslehre. Die Reihe "Internationale Beziehungen" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre, viele der wissenschaftlichen Arbeiten sind jedoch auch dem Gebiet der Politikwissenschaft zuzuordnen. Zentrale Themen der Reihe sind die Entwicklungspolitik, Kooperationsbeziehungen und die Rolle der Vereinten Nationen. Herausgegeben wird sie von Klaus Hüfner, Professor für Volkswirtschaftslehre. Die Reihe "Internationale Beziehungen" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre, viele der wissenschaftlichen Arbeiten sind jedoch auch dem Gebiet der Politikwissenschaft zuzuordnen. Zentrale Themen der Reihe sind die Entwicklungspolitik, Kooperationsbeziehungen und die Rolle der Vereinten Nationen. Herausgegeben wird sie von Klaus Hüfner, Professor für Volkswirtschaftslehre.

    10 publications

  • Internationale Sicherheit

    Die Buchreihe "Internationale Sicherheit" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Thematischer Schwerpunkt sind dabei aktuelle sicherheitspolitische Probleme aus dem Gebiet der Internationalen Beziehungen – von Konfliktbearbeitung bis hin zu Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung von Atomwaffen. Der Herausgeber Heinz Gärtner ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere für Internationale Politik. Die Buchreihe "Internationale Sicherheit" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Thematischer Schwerpunkt sind dabei aktuelle sicherheitspolitische Probleme aus dem Gebiet der Internationalen Beziehungen – von Konfliktbearbeitung bis hin zu Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung von Atomwaffen. Der Herausgeber Heinz Gärtner ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere für Internationale Politik. Die Buchreihe "Internationale Sicherheit" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Thematischer Schwerpunkt sind dabei aktuelle sicherheitspolitische Probleme aus dem Gebiet der Internationalen Beziehungen – von Konfliktbearbeitung bis hin zu Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung von Atomwaffen. Der Herausgeber Heinz Gärtner ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere für Internationale Politik.

    11 publications

  • Soziale Sicherheit

    Die Reihe Soziale Sicherheit umfaßt Bücher von internationaler Tragweite über bedeutende Entwicklungen, neuste Erfahrungen sowie Grundsatzdebatten auf dem Gebiet der sozialen Sicherheit und der Sozialpolitik. Außerdem präsentiert sie Ergebnisse vergleichender und zukunftsorientierter Studien, Analysen und Forschungen in diesen Bereichen. Sie bietet den Interessierten Zugang zu aktuellen Problemen der sozialen Sicherheit in ihrer Gesamtheit oder in den einzelnen Sektoren und Zweigen, sowie zu Bewertungen der Wirkung und Effizienz der unterschiedlichen Sozialschutzmaßnahmen. Die Autoren und Herausgeber der Bände in dieser Reihe sind Experten aus Trägerorganisationen der sozialen Sicherheit, Forschungsanstalten, der akademischen Welt und internationalen Organisationen. Die Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS), ist eine 1927 gegründete internationale Organisation. Sie vereint vor allem Institutionen und Verwaltungsorgane aus Ländern der ganzen Welt, die sich mit allen Formen der sozialen Sicherheit befassen, welche aufgrund der Gesetzgebung oder von nationalen Gepflogenheiten in diesen Ländern Bestandteil des Systems sind. Ziel der IVSS ist es, auf internationaler Ebene an der Förderung und Entwicklung der sozialen Sicherheit mitzuwirken. Die IVSS hat ihren Sitz in Genf, Schweiz. Website: http://www.issa.int

    4 publications

  • Internationale Märkte

    Die Reihe "Internationale Märkte" veröffentlicht Studien aus den Fächern Volkswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre. In Monographien und Sammelbänden werden wirtschaftliche Prognosen und regionale Einzelfallstudien veröffentlicht. Ein Schwerpunkt dabei ist die internationale Rüstungsökonomie. Der Herausgeber Herbert Strunz ist Professor für International Business. Die Mitherausgeberin Monique Dorsch ist Professorin für Verkehrsbetriebswirtschaftslehre. Die Reihe "Internationale Märkte" veröffentlicht Studien aus den Fächern Volkswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre. In Monographien und Sammelbänden werden wirtschaftliche Prognosen und regionale Einzelfallstudien veröffentlicht. Ein Schwerpunkt dabei ist die internationale Rüstungsökonomie. Der Herausgeber Herbert Strunz ist Professor für International Business. Die Mitherausgeberin Monique Dorsch ist Professorin für Verkehrsbetriebswirtschaftslehre. Die Reihe "Internationale Märkte" veröffentlicht Studien aus den Fächern Volkswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre. In Monographien und Sammelbänden werden wirtschaftliche Prognosen und regionale Einzelfallstudien veröffentlicht. Ein Schwerpunkt dabei ist die internationale Rüstungsökonomie. Der Herausgeber Herbert Strunz ist Professor für International Business. Die Mitherausgeberin Monique Dorsch ist Professorin für Verkehrsbetriebswirtschaftslehre.

    20 publications

  • Jahrbuch für Internationale Germanistik

    ISSN: 2571-7383

    0 publications

  • Jahrbuch für Internationale Germanistik

    ISSN: 2235-1280

    220 publications

  • Title: Humaniser le travail

    Humaniser le travail

    Régimes économiques, régimes politiques et Organisation internationale du travail (1929-1969)
    by Ayla Aglan (Volume editor) Olivier Feiertag (Volume editor) Dzovinar Kévonian (Volume editor) 2011
    ©2011 Conference proceedings
  • Title: Institution globale et marchés financiers

    Institution globale et marchés financiers

    La Société des Nations face à la reconstruction de l’Europe, 1918-1931
    by Michel Fior (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Immunität Internationaler Organisationen

    Immunität Internationaler Organisationen

    by Chie Sato (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: «Si vis pacem, para pacem?»

    «Si vis pacem, para pacem?»

    Friede durch internationale Organisation als Option für das 21. Jahrhundert
    by Michael Köhler (Volume editor) David Hössl (Volume editor)
    ©2007 Conference proceedings
  • Title: Die Haftung Internationaler Organisationen

    Die Haftung Internationaler Organisationen

    im Rahmen von Militäreinsätzen und Territorialverwaltungen
    by Kirsten Schmalenbach (Author)
    ©2004 Postdoctoral Thesis
  • Title: Les effets des accords conclus par les organisations internationales

    Les effets des accords conclus par les organisations internationales

    Etude en droit des traités des organisations internationales à la lumière de la Convention de Vienne de 1969
    by Hans-Jörg Geiser (Author)
    ©1978 Others
  • Title: Dienstrecht in Internationalen Organisationen

    Dienstrecht in Internationalen Organisationen

    Rechtsverfolgung, Sanktion und Schadenersatz
    by Annegret Balzer (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Die Internationalisierung des Hochschulwesens

    Die Internationalisierung des Hochschulwesens

    Ein OECD/CERI-Bericht
    by Wolfgang Mitter (Volume editor) Organisation for Economic Cooperation (Volume editor)
    ©1999 Monographs
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year