Loading...

results

60 results
Sort by 
Filter
  • Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême-Orient

    ISSN: 2235-5766

    The aim of the series Worlds of East Asia of the Swiss Asia Society is to publish high-quality, representative work issuing from academic research on all aspects of East Asia. It comprises, and receives, studies on present-day and historical East Asian cultures and societies covering the fields of art, literature and thought as well as translations and interpretations of important sources. Furthermore the series intends to present studies that offer expert knowledge on relevant themes and current questions appealing not only to the academic public, but also to an audience generally interested in East Asia. One important goal of the series is to establish a forum for academic work in the fields of the humanities and social sciences in Switzerland. However, the series is also committed to the rich variety of studies and writing on East Asia in the international research community. The main publication languages for studies, collections (by individual or several contributors), and surveys are therefore German, French, and English. The series is supervised and internally reviewed by an editorial board comprising leading representatives in East Asian studies. La série Mondes de l’Extrême-Orient de la Société Suisse-Asie publie des recherches de qualité représentatives de la recherche académique sur les cultures et sociétés de l’Asie orientale. Elle propose des études dans des domaines variés comme l’art, la littérature, et la pensée, anciens ou modernes, ainsi que des traductions et interprétations de sources. Elle publie également des travaux qui traitent de questions plus actuelles ou immédiates, de façon compétente mais abordable, avec le souhait de toucher, au-delà des cercles académiques, le grand public cultivé. L’un des buts de la série est de servir de forum pour les sciences humaines et sociales dans le domaine des études asiatique en Suisse. Les travaux de la communauté scientifique internationale sont cependant les bienvenus. Les langues principales des travaux, collections, ou recueils thématiques sont l’allemand, le français et l’anglais. La série est dirigée par un comité composé de chercheurs actifs dans les diverses disciplines des études extrême-orientales. Die Reihe Welten Ostasiens der Schweizerischen Asiengesellschaft stellt repräsentative Arbeiten aus der facettenreichen akademischen Forschung vor. Sie nimmt Studien zu den ostasiatischen Kulturen und Gesellschaften in Gegenwart und Vergangenheit in den Bereichen Kunst, Literatur und Denken sowie Übersetzungen und Interpretationen von Quellentexten auf. Sie will aber auch Arbeiten anbieten, die in allgemein verständlicher Weise kompetentes Wissen zu relevanten und aktuellen Fragen vermitteln und neben dem wissenschaftlichen Zielpublikum auch einer breiter interessierten Leserschaft zugänglich sind. In erster Linie ist sie ein Forum für geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz, daneben werden aber auch Beiträge aus der internationalen Forschung aufgenommen. Die Hauptpublikationssprachen für die Studien, Sammelbände und Übersichtswerke sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Reihe wird von einem Herausgebergremium geleitet, das von führenden Fachvertretern aus den jeweiligen akademischen Disziplinen beraten wird.

    21 publications

  • Middle East, Social and Cultural Studies / Etudes culturelles et sociales sur le Moyen-Orient

    ISSN: 2235-6533

    This series focuses on encounters, conflicts and transformations from the 15th century to the present and beyond. It invites works from various disciplines of the social sciences and humanities that consider the adoption, development, or reconceptualization of basic social and cultural phenomena in the Middle East, as broadly conceived, at any time from the fifteenth century to the present, particularly in consideration of future implications. Cette collection vise à approfondir la réflexion sur les rencontres, les conflits et les transformations qui ont eu lieu au Moyen-Orient à partir du XVème siècle jusqu’au présent et même au-delà. Elle souhaite recevoir des propositions venant des sciences sociales et humaines prenant en consideration l’adoption, le développement ou la réélaboration de phénomènes sociaux et culturels fondamentaux dans l’aire du Moyen-Orient, conçu dans son acception la plus large, à n’importe quel moment de l’histoire entre le XVème siècle et l’âge contemporain avec une attention particulière à leurs futures implications.

    5 publications

  • Pro Oriente

    Schriftenreihe der Kommission für südosteuropäische Geschichte

    Im Rahmen der Reihe “Pro Oriente“ erscheinen Publikationen der Kommission für südosteuropäische Geschichte. Die Reihe umfasst Beiträge aus der Geschichtswissenschaft mit interdisziplinären Bezügen zur Politikwissenschaft und Soziologie. Die Monographien und Sammelbände enthalten Studien zu Politik, Kultur, Identität und Alterität sowie Religion der südosteuropäischen Staaten. Herausgeber ist der Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Alois Mosser. Im Rahmen der Reihe “Pro Oriente“ erscheinen Publikationen der Kommission für südosteuropäische Geschichte. Die Reihe umfasst Beiträge aus der Geschichtswissenschaft mit interdisziplinären Bezügen zur Politikwissenschaft und Soziologie. Die Monographien und Sammelbände enthalten Studien zu Politik, Kultur, Identität und Alterität sowie Religion der südosteuropäischen Staaten. Herausgeber ist der Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Alois Mosser. Im Rahmen der Reihe “Pro Oriente“ erscheinen Publikationen der Kommission für südosteuropäische Geschichte. Die Reihe umfasst Beiträge aus der Geschichtswissenschaft mit interdisziplinären Bezügen zur Politikwissenschaft und Soziologie. Die Monographien und Sammelbände enthalten Studien zu Politik, Kultur, Identität und Alterität sowie Religion der südosteuropäischen Staaten. Herausgeber ist der Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Alois Mosser.

    6 publications

  • Title: Orient im Okzident – Okzident im Orient

    Orient im Okzident – Okzident im Orient

    West-östliche Begegnungen in Sprache und Kultur, Literatur und Wissenschaft
    by Ernest W.B. Hess-Lüttich (Volume editor) Yoshito Takahashi (Volume editor) 2015
    ©2015 Conference proceedings
  • Title: Shakespeare, the Orient, and the Critics

    Shakespeare, the Orient, and the Critics

    by Abdulla M. Al-Dabbagh (Author) 2011
    ©2010 Monographs
  • Title: Bau- und Gartenkultur zwischen "Orient" und "Okzident"

    Bau- und Gartenkultur zwischen "Orient" und "Okzident"

    Fragen zu Herkunft, Identität und Legitimation
    by Joachim Ganzert (Volume editor) Joachim Wolschke-Bulmahn (Volume editor)
    ©2009 Monographs
  • Title: Rethinking Orient

    Rethinking Orient

    In Search of Sources and Inspirations
    by Adam Bednarczyk (Volume editor) Magdalena Kubarek (Volume editor) Maciej Szatkowski (Volume editor) 2017
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Zigeunerleben im Orient

    Zigeunerleben im Orient

    Eine vergleichende interdisziplinäre Untersuchung über die Geschichte, Identitätsstruktur und ökonomische Tätigkeit orientalischer Zigeuner
    by Reza Fariborz Hamzeh´ee (Author)
    ©2002 Monographs
  • Title: Rückert und der Orient

    Rückert und der Orient

    Untersuchungen zu Friedrich Rückerts Beschäftigung mit arabischer und persischer Literatur
    by Mahmoud Alali- Husainat (Author)
    ©1993 Thesis
  • Title: Yeats, Otherness and the Orient

    Yeats, Otherness and the Orient

    Aesthetic and Spiritual Bearings
    by Nicholas Meihuizen (Author) 2018
    ©2019 Monographs
  • Title: Der weibliche Blick auf den Orient

    Der weibliche Blick auf den Orient

    Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich
    by Miroslawa Czarnecka (Volume editor) Christa Ebert (Volume editor) Grazyna B. Szewczyk (Volume editor) 2011
    ©2011 Conference proceedings
  • Title: The Myth of the Orient

    The Myth of the Orient

    Architecture and Ornament in the Age of Orientalism
    by Francine Giese (Volume editor) Ariane Varela Braga (Volume editor) 2017
    ©2016 Edited Collection
  • Title: Der Orient im Werk Velimir Chlebnikovs

    Der Orient im Werk Velimir Chlebnikovs

    by Salomon Mirsky (Author) 1975
    ©1975 Monographs
  • Title: Der Orient im kulturellen Gedächtnis der Deutschen

    Der Orient im kulturellen Gedächtnis der Deutschen

    Vergleichende Analyse ausgewählter Reiseberichte des 19. und beginnenden 21. Jahrhunderts
    by Zouheir Soukah (Author) 2019
    ©2019 Thesis
  • Title: Der Orient in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur

    Der Orient in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur

    Fallstudien aus drei Jahrhunderten
    by Nazli Hodaie (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Orient and Orientalisms in US-American Poetry and Poetics

    Orient and Orientalisms in US-American Poetry and Poetics

    by Sabine Sielke (Volume editor) Christian Klöckner (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Richard Wagner im Sanatorium und im alten Orient

    Richard Wagner im Sanatorium und im alten Orient

    Thomas Manns Wagner-Sicht im "Zauberberg" und in "Joseph und seine Brüder"
    by Simone Seider (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Tunesien

    Tunesien

    Aufstieg zwischen Orient und Okzident
    by Rica Staiger (Author)
    ©2003 Monographs
  • Title: Lieux de mémoire en Orient grec à l’époque impériale

    Lieux de mémoire en Orient grec à l’époque impériale

    by Anne Gangloff (Volume editor) 2013
    ©2013 Conference proceedings
  • Title: Der Orient in Diskursen des Mittelalters und im «Willehalm» Wolframs von Eschenbach
  • Title: Konstruktionsmerkmale der Averroes-Rezeption

    Konstruktionsmerkmale der Averroes-Rezeption

    Ein religionswissenschaftlicher Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des islamischen Philosophen Ibn Ruschd
    by Markus Zanner (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Eastern Voyages, Western Visions

    Eastern Voyages, Western Visions

    French Writing and Painting of the Orient
    by Margaret Topping (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Didaktisches Erzählen

    Didaktisches Erzählen

    Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident
    by Romy Günthart (Volume editor) Regula Forster (Volume editor)
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Anton Prokesch-Osten

    Anton Prokesch-Osten

    Ein österreichischer Diplomat im Orient
    by Muhammad Omar (Author)
    ©1993 Thesis
  • Title: From the «Terror of the World» to the «Sick Man of Europe»

    From the «Terror of the World» to the «Sick Man of Europe»

    European Images of Ottoman Empire and Society from the Sixteenth Century to the Nineteenth
    by Asli Cirakman (Author)
    ©2005 Monographs
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year