Loading...

results

76 results
Sort by 
Filter
  • Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft

    ISSN: 1660-8682

    Germanistik als eine der Nationalphilologien wird in Europa zumeist auf sprach- und/oder literaturwissenschaftlicher Grundlage betrieben. In Ostasien dagegen beschäftigt man sich nicht nur mit der deutschen Sprache und Literatur, sondern auch mit vielen anderen Bereichen der deutschsprachigen Kultur. Deshalb ist die sogenannte Auslandsgermanistik zumindest in Ostasien nicht so sehr als Philologie, sondern eher als Kulturwissenschaft im Sinne von "cultural studies" zu begreifen. Ihre fachwissenschaftliche Arbeit beginnt üblicherweise mit der Übersetzung, die schon eine Menge geschichtlicher, landeskundlicher und soziologisch-mentalitätshistorischer Kenntnisse voraussetzt. Sie findet ihren interkulturellen Status zunehmend dadurch, daß vermehrt interdisziplinäre, vor allem kulturwissenschaftliche Aspekte einbezogen werden. Wissenschaftsgeschichtlich spielten die japanischen Germanisten eine vermittelnde Zubringerrolle für den internen germanistischen und ästhetischen Kulturaustausch in Ostasien.

    9 publications

  • Kulturwissenschaften

    ISSN: 1431-2573

    5 publications

  • Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt

    Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt ist der Titel einer Tagungs- und Publikationsreihe, in der verschiedene Fächer mit kulturwissenschaftlichen Perspektiven in einen interdisziplinären Austausch treten durch die gemeinsame Betrachtung spezifischer Gegenstände, deren Untersuchung die disziplinären Grenzen überschreitet. Dabei stoßen unterschiedliche Verständnisse von «Kulturwissenschaft(en)»“ aufeinander. Diese umspannen ein breites Spektrum an Positionen zwischen der Vorstellung eines übergreifenden Metafaches Kulturwissenschaft, Diskurshoheit beanspruchenden kulturwissenschaftlichen Einzeldisziplinen und überfachlichen Diskussionen gleichberechtigter Fächer. Immer aber geht es dabei um produktiven inter- oder transdisziplinären Austausch und darum, nicht mehr einzelfachlich zu bearbeitende Problemstellungen kooperativ zu beleuchten.

    18 publications

  • Perspektiven der Literatur- und Kulturwissenschaft

    Transdisziplinäre Studien zur Germanistik

    ISSN: 2511-5677

    Die Reihe wird germanistische Studien umfassen, die den bisherigen Forschungsstand und aktuelle Methoden neu beschreiben. Besonderes Augenmerk wird auf komparatistischen Forschungen zur deutschsprachigen, europäischen und Weltliteratur liegen. Auch interdisziplinäre Fragen, etwa an Soziologie, Philosophie oder Wirtschaft, werden behandelt. Kulturhistorische Perspektiven zu den darstellenden Künsten (Theater, Film, Musik) sowie zur bildenden Kunst ergänzen das Spektrum der Reihe, die mit Arbeiten zur Alltagskultur abgerundet wird. Publikationssprache der Reihe ist Deutsch.

    12 publications

  • Forum für Sprach- und Kulturwissenschaft

    ISSN: 2198-3704

    Die Schriftenreihe ist als ein Forum konzipiert, in dem Publikationen im breiteren Rahmen der Sprach- und Kulturwissenschaft veröffentlicht werden. Besonderer Fokus gilt der Frage, wie die heutige Welt und ihre zahlreichen mehrsprachigen und multikulturellen Gesellschaften mit konkreten Sprachen verbundene «Weltbilder» zu einem neuen Ganzen zusammenfließen können.

    11 publications

  • Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft

    ISSN: 2195-3406

    Die Reihe Lodzer Beiträge zu Literatur- und Kulturwissenschaft versteht sich als Sprachrohr eines Strangs der Germanistik, in der die philologische Orientierung durch kulturwissenschaftliche, interkulturelle und medienanalytische Perspektiven erweitert wird. Eine solche Ausrichtung resultiert aus der rezenten Entwicklung der Literaturwissenschaft, der das wissenschaftliche Interesse der Reihenherausgeber gilt und der sich die Lodzer Germanistik verpflichtet fühlt. Einer der Schwerpunkte der Reihe liegt auf der Erkundung neuerer theoretischer Positionen innerhalb der Literatur- und Kulturwissenschaft sowie auf der Aufzeichnung theoretischer Implikationen, bei denen zwischen den literature studies und benachbarten (geistes-) wissenschaftlichen Disziplinen interagiert wird. Willkommen sind Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache.

    21 publications

  • Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik

    Die neue Reihe Germanistik. Kulturwissenschaft. Linguistik soll mit den einzelnen Titeln eine international lebendige, intellektuell und literarisch auf relevanten und gut recherchierten Stoffen aufgebaute Serie werden. Analysen, Interpretationen, Synthesen, wissenschaftliche Essayistik werden immer den neuen Forschungsstand und akzeptable Forschungstrends berücksichtigen. Die Reihe soll durch ihre Lebendigkeit ein wenig den Leser bestechen, um im internationalen Wettlauf zwar stets souverän doch zugleich auch international zu agieren. Der Begründer der Reihe war Norbert Honsza. Zum Tod des polnischen Germanisten Norbert Honsza (1933-2020) – Ein Nachruf: literaturkritik.de: https://literaturkritik.de/der-vermittler-zum-tod-des-polnischen-germanisten-norbert-honsza-1933-2020-ein-nachruf,26997.html

    18 publications

  • Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft

    ISSN: 2366-2190

    Die Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft befassen sich seit ihrem ersten Erscheinen 1975 mit Untersuchungen zur Germanistik. Die Monographien, Tagungs- und Sammelbände umfassen Studien zur Literaturgeschichte und Literaturtheorie des 17. bis 20. Jahrhunderts sowie zu textlinguistischen Themen. Die dabei angewandten Methoden reichen von klassisch literaturwissenschaftlichen und komparatistischen bis zu kulturwissenschaftlichen Ansätzen. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft / Reihe B: Untersuchungen geführt.

    14 publications

  • Iberolinguistica

    Studien zur Sprach- und Kulturwissenschaft

    ISSN: 2194-0339

    Die Reihe "Iberolinguistica" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Romanistik und Linguistik. Im Zentrum der Beiträge stehen dabei einerseits Studien zu den ibereromanischen Sprachen und andererseits kultur- und literaturwissenschaftliche Analysen. Die Buchreihe widmet sich hierbei auch dem Bereich der Soziologie. Die Herausgeber Joachim Born und Bernhard Pöll sind Professoren für Romanistik und romanische Philologie. Die Reihe "Iberolinguistica" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Romanistik und Linguistik. Im Zentrum der Beiträge stehen dabei einerseits Studien zu den ibereromanischen Sprachen und andererseits kultur- und literaturwissenschaftliche Analysen. Die Buchreihe widmet sich hierbei auch dem Bereich der Soziologie. Die Herausgeber Joachim Born und Bernhard Pöll sind Professoren für Romanistik und romanische Philologie. Die Reihe "Iberolinguistica" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Romanistik und Linguistik. Im Zentrum der Beiträge stehen dabei einerseits Studien zu den ibereromanischen Sprachen und andererseits kultur- und literaturwissenschaftliche Analysen. Die Buchreihe widmet sich hierbei auch dem Bereich der Soziologie. Die Herausgeber Joachim Born und Bernhard Pöll sind Professoren für Romanistik und romanische Philologie.

    10 publications

  • DASK – Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft / Duisburg Papers on Research in Language and Culture

    DASK presents a forum for linguistic research on the interrelationship between language and culture. The series is interdisciplinary in nature and consists of monographs and collections of papers. The main purpose of the editors is to initiate a dialogue between linguistic science and neighbouring disciplines such as sociology, anthropology, semiotics, literary studies and intercultural communication. The aim of establishing a series at the intersection of linguistic and cultural studies is to provide academics and interested students with a scientific framework for studying the interaction of language and culture. The series has been founded by Ulrich Ammon, René Dirven and Martin Pütz.

    124 publications

  • Title: Laozi flankt, Konfuzius dribbelt

    Laozi flankt, Konfuzius dribbelt

    China scheinbar abseits:- Vom Fussball und seiner heimlichen Wiege
    by Helmut Brinker (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: Kulturwissenschaft(en)

    Kulturwissenschaft(en)

    Konzepte verschiedener Disziplinen
    by Jürgen Joachimsthaler (Volume editor) Eugen Kotte (Volume editor)
    ©2011 Monographs
  • Title: Kulturwissenschaften und Geschichtsdidaktik

    Kulturwissenschaften und Geschichtsdidaktik

    by Eugen Kotte (Volume editor)
    ©2011 Monographs
  • Title: Linguistik und Kulturwissenschaft

    Linguistik und Kulturwissenschaft

    Zu ihrem Verhältnis aus der Perspektive des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und anderer Disziplinen
    by Michael Dobstadt (Volume editor) Christian Fandrych (Volume editor) Renate Riedner (Volume editor) 2015
    ©2015 Edited Collection
  • Title: Kulturwissenschaften der Moderne

    Kulturwissenschaften der Moderne

    Band 1: Das 18. Jahrhundert
    by Peter Nitschke (Volume editor)
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Eine ostasiatische Kritik an Max Webers Rationalisierungskonzept (und der damit verbundenen Modernisierungstheorie)

    Eine ostasiatische Kritik an Max Webers Rationalisierungskonzept (und der damit verbundenen Modernisierungstheorie)

    Am Beispiel konfuzianischer Ethik und ostasiatischer Rationalisierung
    by Hyung Gyun Lee (Author)
    ©1997 Thesis
  • Title: Linguistik als Kulturwissenschaft

    Linguistik als Kulturwissenschaft

    Festschrift für Bernd Spillner zum 60. Geburtstag
    by Hartmut Schröder (Volume editor) Petra Kumschlies (Volume editor) Maria Gonzalez Caparrós (Volume editor)
    ©2001 Others
  • Title: Kulturwissenschaften der Moderne

    Kulturwissenschaften der Moderne

    Band 2: Das 19. Jahrhundert
    by Peter Nitschke (Volume editor)
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Kathedrale – Kunstgeschichte – Kulturwissenschaft

    Kathedrale – Kunstgeschichte – Kulturwissenschaft

    Ansätze zu einer produktiven Problemgeschichte architekturhistorischer Deutungen
    by Christian Nille (Author) 2016
    Thesis
  • Title: Kulturwissenschaft(en) in der Diskussion

    Kulturwissenschaft(en) in der Diskussion

    by Jürgen Joachimsthaler (Volume editor) Eugen Kotte (Volume editor)
    ©2009 Monographs
  • Title: Kulturwissenschaft(en) im europäischen Kontext

    Kulturwissenschaft(en) im europäischen Kontext

    Fachhistorische Entwicklungen zwischen Theoriebildung und Anwendungsorientierung
    by Steffen Höhne (Volume editor) 2013
    ©2013 Edited Collection
  • Title: European Studies – Europäische Kulturwissenschaft

    European Studies – Europäische Kulturwissenschaft

    by Daniela Wawra (Volume editor) 2013
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Kulturwissenschaften der Moderne

    Kulturwissenschaften der Moderne

    Band 3: Das 20. Jahrhundert
    by Peter Nitschke (Volume editor) 2015
    ©2015 Edited Collection
  • Title: Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year