Loading...

results

61 results
Sort by 
Filter
  • Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts

    Ein noch immer zentrales und grundlegendes Unterrichtsfach wie Deutsch spiegelt wie kaum ein anderes den "Geist der Zeiten" (Goethe) wider. Fachgeschichte ist damit eine zentrale Aufgabe der Fachdidaktik, die über historische Bestandsaufnahmen hinaus auch Orientierungen für Gegenwart und Zukunft unserer gesamten sprachlich-literarischen Kommunikationskultur bietet. Die von Joachim S. Hohmann 1988 begründete, von Bodo Lecke weitergeführte und von Christian Dawidowski herausgegebene Schriftenreihe thematisiert die Bedeutung des Faches aus wissenschaftlichen, unterrichtspraktischen, gesellschafts- und bildungspolitischen Perspektiven – insbesondere in Gestalt von Spezialmonografien, Habilitationsschriften, Dissertationen, Forschungsberichten und Sammelwerken. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.

    75 publications

  • Politische Kulturforschung

    Die Buchreihe Politische Kulturforschung verfolgt das Ziel, die Tradition der bis in die 1990er Jahre hinein sehr aktiven und instruktiven Politischen Kulturforschung in der Bundesrepublik wieder aufzugreifen und damit einen Beitrag sowohl zur Reetablierung des Politische Kulturansatzes in der deutschsprachigen Politikwissenschaft wie auch für dessen konzeptionelle Erweiterung zu leisten. Dem Konzept der Reihe liegt ein weit gefasster Begriff von Politischer Kultur zu Grunde, der gleichermaßen theoretische wie empirische, qualitative wie quantitative, institutionelle wie akteurszentrierte Ansätze und Perspektiven umfasst und miteinander vermitteln möchte. In Anknüpfung an den umfassenden Fokus der Politischen Kulturforschung soll dabei ein besonderes Augenmerk gelegt werden auf vergleichende Studien und solche, die auch eine historische Perspektive mit berücksichtigen. Volume 10 terminates the series. Die Buchreihe Politische Kulturforschung verfolgt das Ziel, die Tradition der bis in die 1990er Jahre hinein sehr aktiven und instruktiven Politischen Kulturforschung in der Bundesrepublik wieder aufzugreifen und damit einen Beitrag sowohl zur Reetablierung des Politische Kulturansatzes in der deutschsprachigen Politikwissenschaft wie auch für dessen konzeptionelle Erweiterung zu leisten. Dem Konzept der Reihe liegt ein weit gefasster Begriff von Politischer Kultur zu Grunde, der gleichermaßen theoretische wie empirische, qualitative wie quantitative, institutionelle wie akteurszentrierte Ansätze und Perspektiven umfasst und miteinander vermitteln möchte. In Anknüpfung an den umfassenden Fokus der Politischen Kulturforschung soll dabei ein besonderes Augenmerk gelegt werden auf vergleichende Studien und solche, die auch eine historische Perspektive mit berücksichtigen. La serié est terminée. Die Buchreihe Politische Kulturforschung verfolgt das Ziel, die Tradition der bis in die 1990er Jahre hinein sehr aktiven und instruktiven Politischen Kulturforschung in der Bundesrepublik wieder aufzugreifen und damit einen Beitrag sowohl zur Reetablierung des Politische Kulturansatzes in der deutschsprachigen Politikwissenschaft wie auch für dessen konzeptionelle Erweiterung zu leisten. Dem Konzept der Reihe liegt ein weit gefasster Begriff von Politischer Kultur zu Grunde, der gleichermaßen theoretische wie empirische, qualitative wie quantitative, institutionelle wie akteurszentrierte Ansätze und Perspektiven umfasst und miteinander vermitteln möchte. In Anknüpfung an den umfassenden Fokus der Politischen Kulturforschung soll dabei ein besonderes Augenmerk gelegt werden auf vergleichende Studien und solche, die auch eine historische Perspektive mit berücksichtigen. Band 10 schließt die Reihe ab.

    10 publications

  • Title: Ideologiekritik und Deutschunterricht heute?

    Ideologiekritik und Deutschunterricht heute?

    Analysen und Handlungsansätze 50 Jahre nach Gründung des Bremer Kollektivs
    by Steffen Gailberger (Volume editor) Ralph Köhnen (Volume editor) 2021
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Der politisch-kritische Deutschunterricht des «Bremer Kollektivs»

    Der politisch-kritische Deutschunterricht des «Bremer Kollektivs»

    by Bodo Lecke (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Deutschunterricht für Europa?

    Deutschunterricht für Europa?

    Zukunftsfähige Konzepte muttersprachlichen Deutschunterrichts
    by Ina Karg (Author)
    ©2003 Monographs
  • Title: Computerunterstützter Deutschunterricht

    Computerunterstützter Deutschunterricht

    by Hartmut Jonas (Author) Kurt Rose (Author)
    ©2002 Monographs
  • Title: Medienbeteiligungen politischer Parteien

    Medienbeteiligungen politischer Parteien

    by Michael Winter (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Aufsätze zum Deutschunterricht und zur Literaturdidaktik

    Aufsätze zum Deutschunterricht und zur Literaturdidaktik

    by Jürgen Kreft (Author)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Zum Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen

    Zum Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen

    Historische und aktuelle Entwicklungen
    by Hilmar Grundmann (Volume editor)
    ©2000 Edited Collection
  • Title: Literaturstudium und Deutschunterricht auf neuen Wegen

    Literaturstudium und Deutschunterricht auf neuen Wegen

    by Bodo Lecke (Volume editor)
    ©1996 Monographs
  • Title: Deutschunterricht zwischen Reform und Modernismus

    Deutschunterricht zwischen Reform und Modernismus

    Blicke auf die Zeit 1968 bis heute
    by Joachim S. Hohmann (Volume editor)
    ©1994 Edited Collection
  • Title: Dauer im Wechsel?

    Dauer im Wechsel?

    Goethe und der Deutschunterricht
    by Bodo Lecke (Volume editor)
    ©2000 Edited Collection
  • Title: Wie viel Deutschunterricht brauchen Berufsschüler?

    Wie viel Deutschunterricht brauchen Berufsschüler?

    Die Geschichte eines umstrittenen Unterrichtsfaches
    by Hilmar Grundmann (Author)
    ©2001 Monographs
  • Title: Das Drama im Deutschunterricht um 1900

    Das Drama im Deutschunterricht um 1900

    Der Diskurs über Lektürekanon und Literaturvermittlung
    by Helge C. Liebsch (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Jugendsprache im Deutschunterricht

    Jugendsprache im Deutschunterricht

    Erscheinungsweisen im Schulalltag und Perspektiven für den Unterricht
    by Anka Baradaranossadat (Author) 2013
    ©2011 Thesis
  • Title: Zwischen Tradition und Aufbruch. Deutschunterricht und Lesebuch im Deutschen Kaiserreich
  • Title: Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 (Teil 2)

    Geschichte des Deutschunterrichts von 1945 bis 1989 (Teil 2)

    Deutschunterricht im Widerstreit der Systeme
    by Thomas Roberg (Volume editor) Sebastian Susteck (Volume editor) Harro Müller-Michaels (Volume editor) 2011
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Kompetenzen im Deutschunterricht

    Kompetenzen im Deutschunterricht

    Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik
    by Heidi Rösch (Author)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Der «Otnit» im Deutschunterricht

    Der «Otnit» im Deutschunterricht

    Mittelalter-Didaktik im Kontext einer kulturwissenschaftlichen Literaturdidaktik
    by Katja Winter (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Sprichwort, Rätsel und Fabel im Deutschunterricht

    Sprichwort, Rätsel und Fabel im Deutschunterricht

    Geschichte, Theorie und Didaktik «einfacher Formen»
    by Joachim S. Hohmann (Volume editor)
    ©1999 Edited Collection
  • Title: Orte politischer Bildung im Netz

    Orte politischer Bildung im Netz

    Politischer Kinder-Online-Sachtext als Hypertextsorte
    by Carolin Hagl (Author) 2013
    ©2014 Thesis
  • Title: Das Politische

    Das Politische

    Zur Entstehung der Politikwissenschaft während der Weimarer Republik
    by Manfred Gangl (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Das Internet im Deutschunterricht

    Das Internet im Deutschunterricht

    Ein Konzept der muttersprachlichen und der fremdsprachlichen Lese- und Schreibdidaktik
    by Ksenia Kuzminykh (Author) 2009
    ©2009 Thesis
  • Title: Goethe: Vorbild oder Denkbild?

    Goethe: Vorbild oder Denkbild?

    Goetherezeption im Deutschunterricht des späten 19. Jahrhunderts und im aktuellen Literaturunterricht
    by Kristina Bismarck (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Wissenstransfer im Deutschunterricht

    Wissenstransfer im Deutschunterricht

    Deutsch-jüdische Literatur und mittelalterliche Fachliteratur als Herausforderung für ein erweitertes Textverstehen
    by Thomas Bein (Volume editor) Hans Otto Horch (Volume editor) 2012
    ©2011 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year