results
-
- German Studies (107)
- Science, Society & Culture (63)
- History & Political Science (52)
- Linguistics (39)
- Romance Studies (30)
- Theology & Philosophy (21)
- Law, Economics & Management (21)
- Education (17)
- Media and Communication (7)
- Slavic Studies (6)
- The Arts (5)
- English Studies (3)
-
Estudos Luso-Brasileiros: Cultura, Literatura e Mídias Audiovisuais / Luso-Brazilian Studies: Culture, Literature and Audiovisual Media / Luso-Brasilianische Studien: Kultur, Literatur und Audiovisuelle Medien
ISSN: 2567-7802
Do ponto de vista dos estudos culturais, com foco especial em literatura e mídia, a série apresenta as principais questões e paradigmas dos estudos luso-brasileiros no circuito internacional. Ela também aborda fenômenos significativos das culturas lusófonas que têm recebido pouca atenção até o momento, especialmente a complexa dinâmica e os múltiplos entrelaçamentos das formas de expressão cultural surgidas a partir de intercâmbios transregionais e globais. Neste contexto as dimensões midiáticas das produções culturais são examinadas em suas respectivas configurações, considerando referências intertextuais, bem como contextos sociais, políticos e históricos. Levando em conta a crescente internacionalização dos estudos luso-brasileiros, a série abrange publicações em português, alemão e inglês. Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, unter besonderer Berücksichtigung der Literatur- und Medienwissenschaften, präsentiert die Schriftenreihe aktuelle Entwicklungen und Paradigmen der internationalen Lusitanistik. Sie erschließt auch signifikante Phänomene der portugiesischsprachigen Kulturen, die bislang wenig Beachtung finden, mit einem besonderen Augenmerk auf den komplexen Dynamiken und vielfältigen Verflechtungen kultureller Ausdruckformen, die aus transregionalen und globalen Austauschprozessen hervorgegangen sind bzw. durch diese entstehen. In diesem Zusammenhang werden die medialen Dimensionen kultureller Produktionen in ihren jeweiligen Konfigurationen untersucht, unter Berücksichtigung intertextueller Bezüge sowie sozialer, politischer und historischer Kontexte. Der Internationalität der Lusitanistik entsprechend, erscheinen in der Schriftenreihe Bücher auf Portugiesisch, Deutsch und Englisch.
8 publications
-
Kultur und Evolution
1 publications
-
-
Schriften der deutsch-brasilianischen Juristenvereinigung
27 publications
-
-
Regionalsprache und regionale Kultur
Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen KontextISSN: 2511-1213
Die Reihe hat zum Ziel, Arbeiten zur Sprache und Kommunikation in Mecklenburg-Vorpommern unter einem publizistischen Dach zu vereinen und die bislang disparate Forschung auf diesem Gebiet erstmals und langfristig zusammenzuführen. Die linguistische Erforschung der Sprache(n) in Mecklenburg-Vorpommern hat eine bis in das 19. Jahrhundert (und darüber hinaus) zurückreichende Tradition, wobei der Fokus lange auf den historischen mittelniederdeutschen Sprachformen sowie den basisdialektalen Varietäten, d.h. den traditionellen mecklenburgischen und pommerschen Dialekten lag. Im Kontext der neueren Dialektologie und Regionalsprachenforschung lässt sich für die letzten Jahre ein vermehrtes wissenschaftliches Interesse auch an der rezenten Regionalsprache beobachten, deren Strukturierung, Differenzierung, Entwicklung und Verwendung analysiert wird. Das Herausgeberteam: Priv.-Doz. Dr. Birte Arendt (Universität Greifswald) Prof. Dr. Andreas Bieberstedt (Universität Rostock) Prof. Dr. Doreen Brandt (Universität Oldenburg) Priv.-Doz. Dr. Klaas-Hinrich Ehlers (Freie Universität Berlin)
13 publications
-
Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft
ISSN: 2191-1886
Die Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft lenken ihr Hauptaugenmerk auf Arbeiten aus Ostmitteleuropa, die eine größere Beachtung verdienen. Darüber hinaus verfolgen sie das Ziel, einem breiteren Leserkreis insbesondere Philologen (in erster Linie Germanisten und Slawisten), Kulturwissenschaftlern und Philosophen neuere Forschungsansätze zugänglich zu machen.
20 publications
-
Düsseldorfer Schriften zu Kultur und Medien
ISSN: 1869-5914
Die Düsseldorfer Schriften zu Kultur und Medien verstehen sich als ein Forum für Arbeiten und Diskussionen, die aus den Projekten in Lehre und Forschung des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entstehen. Interdisziplinär verortet, zielt die Publikationsreihe auf einen steten Dialog zwischen erfahrenen und jungen WissenschaftlerInnen. Gedächtnis, Raum, Medialität, Bewegung, Gender, Inszenierung, Hybridität, Performanz, Neurobiologie und Psychoanalyse sind Bereiche, mit denen sich die Reihe in ihren Publikationen theoretisch und empirisch auseinandersetzt.
2 publications
-
Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur
Die "Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Germanistik mit Fokus auf germanistische Linguistik und Kommunikationswissenschaft. Thematische Schwerpunkte sind die linguistische Aufarbeitung von Sprache und Sprachgebrauch der DDR und Deutsch als Fremdsprache. Der Herausgeber Hans-Joachim Solms ist Professor für Germanistik. Die "Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Germanistik mit Fokus auf germanistische Linguistik und Kommunikationswissenschaft. Thematische Schwerpunkte sind die linguistische Aufarbeitung von Sprache und Sprachgebrauch der DDR und Deutsch als Fremdsprache. Der Herausgeber Hans-Joachim Solms ist Professor für Germanistik. Die "Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Germanistik mit Fokus auf germanistische Linguistik und Kommunikationswissenschaft. Thematische Schwerpunkte sind die linguistische Aufarbeitung von Sprache und Sprachgebrauch der DDR und Deutsch als Fremdsprache. Der Herausgeber Hans-Joachim Solms ist Professor für Germanistik.
5 publications
-
Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft
Die Reihe Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft bietet ein Forum für Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Aspekte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft: Von Klassikern wie Thomas Mann bis hin zu Alltagstexten wie Todesanzeigen. Der Herausgeber Horst Dieter Schlosser ist Professor für Deutsche Philologie und bekannt für seine Initiative zum Unwort des Jahres. Der Mitherausgeber Apl. Prof. Dr. Heiner Boehncke lehrt am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität und organisiert Kulturveranstaltungen. Band 20 schließt diese Reihe ab. Die Reihe Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft bietet ein Forum für Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Aspekte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft: Von Klassikern wie Thomas Mann bis hin zu Alltagstexten wie Todesanzeigen. Der Herausgeber Horst Dieter Schlosser ist Professor für Deutsche Philologie und bekannt für seine Initiative zum Unwort des Jahres. Der Mitherausgeber Apl. Prof. Dr. Heiner Boehncke lehrt am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität und organisiert Kulturveranstaltungen. Band 20 schließt diese Reihe ab. Die Reihe Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft bietet ein Forum für Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Aspekte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft: Von Klassikern wie Thomas Mann bis hin zu Alltagstexten wie Todesanzeigen. Der Herausgeber Horst Dieter Schlosser ist Professor für Deutsche Philologie und bekannt für seine Initiative zum Unwort des Jahres. Der Mitherausgeber Apl. Prof. Dr. Heiner Boehncke lehrt am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität und organisiert Kulturveranstaltungen. Band 20 schließt diese Reihe ab.
19 publications
-
Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
Die Reihe widmet sich der deutschen Sprache und Kultur mit einem sprachwissenschaftlichen, literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie sprachdidaktischen Schwerpunkt. Sie soll in besonderer Weise ein Sprachrohr für Mittel-, Ost- und Südeuropa sein und den vergleichenden interkulturellen Aspekt in Publikationen aus und über diese Region berücksichtigen. Die Mitglieder des Herausgeberteams sind selbst in diesen Regionen verortet. Durch die Initiierung internationaler Tagungen und editorischer Kooperationen haben sie den wissenschaftlichen Transfer mit Fachvertretern diverser germanistischer Standorte gefördert. Die Reihe richtet sich vor allem an Autorinnen und Autoren, die regional und transnational zu einem wissenschaftlichen Austausch beitragen wollen.
8 publications
-
Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas
In der Reihe Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas erscheinen Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Slawistik. Neben literatur- und geschichtswissenschaftlichen Studien, die den thematischen Fokus der Reihe darstellen, finden auch Studien aus der Sprachwissenschaft Berücksichtigung.
11 publications
-
Spuren deutscher Sprache, Literatur und Kultur in Kroatien
ISSN: 2625-7793
Die deutsche Besiedlung weiter Teile Kroatiens seit dem Mittelalter hat nachhaltige sprachliche, literarische und kulturelle Spuren hinterlassen, die teilweise heute noch deutlich erkennbar sind, teilweise aber auch erst mühsam recherchiert werden müssen. In der Reihe, die im Rahmen einer vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Josip-Juraj-Strossmayer-Universität Osijek entstanden ist, werden einschlägige Forschungsarbeiten publiziert, die sich mit der Aufarbeitung dieses Themas auseinandersetzen. Alle Bände durchlaufen ein double blind peer review. Manuskriptanfragen werden erbeten an die Herausgeber Prof. Dr. Thomas Möbius (Gießen) und Doc. Dr. Tihomir Engler (Osijek).
2 publications
-
POP und GO
Schriften zur populären KulturISSN: 1434-7407
In der Reihe POP und GO werden ethnologische und kulturwissenschaftliche Phänomene zur «Popkultur» untersucht. Dabei wird der Bogen zur Germanistik gespannt, indem zum Beispiel die Entstehungsgeschichte des Struwwelpeters dargelegt oder der Oberbegriff Geld im Zusammenhang mit Literatur, Kunst, Politik und Ästhetik diskutiert wird.
3 publications
-
InnTrans. Innsbrucker Beiträge zu Sprache, Kultur und Translation
Band 12 schließt diese Reihe ab. Die „Innsbrucker Beiträge zu Sprache, Kultur und Translation" bieten ein Forum zur Diskussion von Fragen aus der Linguistik, insbesondere der Anglistik und Romanistik. Zentrale Themen der Reihe sind dabei Studien aus dem Bereich der Übersetzungswissenschaft und Philologie. Ferner werden auch Tagungsbände publiziert. Die Herausgeber sind Mediziner und Sprachwissenschaftler u.a. mit den Schwerpunkten Translationale Neurogastroenterologie und Translationsdidaktik.
12 publications
-
-
Dialoghi / Dialogues
Literatur und Kultur Italiens und FrankreichsIm Kontext kulturwissenschaftlicher Forschung setzt sich die Reihe Dialoghi / Dialogues aus dem Gebiet der Romanistik mit der Literatur und Kultur Frankreichs und Italiens auseinander. Dabei werden sowohl Studien zu Einzelpersonen wie z.B. Machiavelli, Casanova und Maria de' Medici als auch zu historischen und literaturwissenschaftlichen Themenstellungen veröffentlicht. Die Reihe wird von Professor Dirk Hoeges herausgegeben, der zu Philologie, Literatur- und Kulturwissenschaften forscht und lehrt. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Dirk Hoeges
17 publications
-
Studies in Literature, Culture, and the Environment / Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt
ISSN: 2365-645X
This interdisciplinary and international book series aims to bring together current approaches in the environmental humanities (particularly in the fields of ecocriticism, environmental history, and environmental justice), with a focus on European contexts. It comprises thematic and theoretical studies which engage ecological issues, climate change, and the discourse of the Anthropocene, seeking to understand the forms of their representation across different media, cultures, and historical periods. „Studies in Literature, Culture, and the Environment" aim to connect the environmental humanities to the social and natural sciences and thus to contribute to the remediation of ecological problems. The series comprises monographs and edited volumes in both German and English. All publications will be peer reviewed. Book proposals are welcome and may be submitted to the editors. Editorial Board: Stefania Barca (University of Coimbra, Portugal) Axel Goodbody (University of Bath, UK) Isabel Hoving (Leiden University, The Netherlands) Dolly Jørgensen (Luleå University of Technology, Sweden) Peggy Karpouzou (National and Kapodistrian University of Athens, Greece) Timo Maran (University of Tartu, Estonia) Serpil Oppermann (Cappadocia University, Ürgüp/Nevşehir, Turkey) Dana Phillips (Towson University, Baltimore, USA) Stephanie Posthumus (McGill University, Montreal, Canada) Christiane Solte-Gresser (Saarland University, Saarbrücken, Germany) Keijiro Suga (Meiji University, Tokyo, Japan) Pasquale Verdicchio (University of California, San Diego, USA) Berbeli Wanning (University of Siegen, Germany) Sabine Wilke (University of Washington, Seattle, USA) Hubert Zapf (University of Augsburg, Germany) Nikoleta Zampaki (National and Kapodistrian University of Athens, Greece) Evi Zemanek (University of Freiburg, Germany) Die interdisziplinär und international ausgerichtete Reihe hat das Ziel, aktuelle Forschungsansätze zu Ecocriticism, Umweltgeschichte und Umweltgerechtigkeit mit einem deutlichen Fokus auf Europa zu bündeln. Sie umfasst theoretische und gegenstandsbezogene Studien, die sich mit dem Umwelt- und Klimawandel wie auch dem Anthropozän-Diskurs aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive auseinandersetzen und die Formen ihrer narrativen und bildlichen Darstellung epochen- und kulturraumübergreifend ausloten. Zudem schlägt sie eine Brücke zu den umweltbezogenen Sozial- und Naturwissenschaften und will so zum besseren Verständnis ökologischer Probleme beitragen. Die Reihe enthält Monographien, Forschungsberichte sowie Sammel- und Tagungsbände in deutscher und englischer Sprache. Alle Bände werden peer reviewed. Manuskriptvorschläge an die Herausgeber sind willkommen. Wissenschaftlicher Beirat: Stefania Barca (Universität Coimbra, Portugal) Axel Goodbody (Universität Bath, Großbritannien) Isabel Hoving (Universität Leiden, Niederlande) Dolly Jørgensen (Luleå University of Technology, Schweden) Peggy Karpouzou (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Griechenland) Timo Maran (Universität Tartu, Estland) Serpil Oppermann (Kapadokya Universität, Ürgüp/Nevşehir, Türkei) Dana Phillips (Towson University, Baltimore, USA) Stephanie Posthumus (McGill University, Montreal, Kanada) Christiane Solte-Gresser (Universität des Saarlandes, Saarbrücken) Keijiro Suga (Meiji University, Tokyo, Japan) Pasquale Verdicchio (University of California, San Diego, USA) Berbeli Wanning (Universität Siegen) Sabine Wilke (University of Washington, Seattle, USA) Hubert Zapf (Universität Augsburg) Nikoleta Zampaki (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Griechenland) Evi Zemanek (Universität Freiburg)
17 publications
-
Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients
Begründet von Anton Schall als Heidelberger Orientalistische StudienISSN: 1437-5672
Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Studien zur Geschichte des Modernen Vorderen Orients (Heidelberg) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Reihe wird ab Band 37 unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients fortgeführt. Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Studien zur Geschichte des Modernen Vorderen Orients (Heidelberg) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Reihe wird ab Band 37 unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients fortgeführt. Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Studien zur Geschichte des Modernen Vorderen Orients (Heidelberg) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Reihe wird ab Band 37 unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients fortgeführt.
31 publications
-
-
Colloquia Baltica
Beiträge zur Geschichte und Kultur des OstseeraumsDie Bände der Reihe Colloquia Baltica möchten zur guten Nachbarschaft zwischen Deutschen und den Völkern des Ostseeraumes beitragen. Colloquia Baltica versammelt Arbeiten über die Beziehungen von Deutschland und Polen, Finnland, Litauen, Estland und Lettland, aber auch Russland, der Ukraine, Tschechien und der Slowakei. Die Autoren behandeln in erster Linie Themen aus Geschichte und Literatur, die sich mit Landschaft, Sprache und Architektur zum Gedächtnis in Zeit und Raum verbinden einem Gedächtnis, das weder Krieg noch Flucht, weder Vertreibung noch Umsiedlung zerstören können. Dabei geht es nicht um rückwärts gerichtete Erinnerungspolitik aus nationaler Perspektive, sondern um die Vielfalt historischer und gegenwärtiger Beziehungen im östlichen Europa. Erfahrung in Raum und Zeit verhilft zu Selbst-Bewusstsein, zur Einsicht in die eigenen Möglichkeiten, das eigene Vermögen, die Welt zu gestalten. In diesem Sinne möchten die Monographien, Tagungsbände und Anthologien der Colloquia Baltica dazu beitragen, dass das europäische Haus mit Leben erfüllt werde, dass die Bürgergesellschaft sich entfalte. Ein demokratisches und geeintes Europa ist es, dem Autoren und Herausgeber der Colloquia Baltica das Wort reden.
24 publications
-
Sprache – Kultur – Gesellschaft
Beiträge zu einer anwendungsbezogenen Sozio- und EthnolinguistikDie Reihe Sprache – Kultur – Gesellschaft bietet ein Forum für Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Themen, die sich im Umfeld aktueller primär linguistischer, aber auch kulturwissenschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Forschungen entwickeln. Besondere Beachtung finden die regionalisierten Linguistiken zu Europa, Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Im Sinne einer theoretischen ebenso wie anwendungsbezogenen Sozio-/Ethnolinguistik und Sprachsoziologie, die auch Aspekte der Kontakt- und Varietätenlinguistik einschließt, werden die komplexen Interdependenzbeziehungen zwischen sprachlichen, kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Faktoren thematisiert.
32 publications
-
Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture
ISSN: 2196-9760
The object of these interdisciplinary series is above all studies from the Nordic countries which deal with questions in the field of literary, linguistic and cultural studies. Special emphasis is placed on phenomena of interculturality and transculturality respectively as well as on aspects of the teaching and learning of other languages. Against this background these series at the same time aim to close a gap between theory and practical use. Gegenstand der interdisziplinär angelegten Reihe sind Arbeiten vor allem aus den nordischen Ländern, die sich mit literatur-, sprach- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Phänomenen der Inter- bzw. Transkulturalität sowie auf Aspekten des Lehrens und Lernens anderer Sprachen. Vor diesem Hintergrund versteht die Reihe sich zugleich als Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis.
26 publications
-
Sprache – Kommunikation – Kultur
Soziolinguistische BeiträgeDie Reihe präsentiert Bände, zum überwiegenden Teil Sammelbände, zu Themenschwerpunkten der internationalen Jugendsprachforschung, aber auch zu weiteren soziolinguistischen Themenbereichen wie: Sprachvariation in der deutschen Gegenwartssprache und Impulse für die Vermittlung des Deutschen, internationale Forschungen zur sprachlichen Höflichkeit und interkulturellen Kommunikation. Die Reihe steht allen offen, die sich im Rahmen internationaler Sprachforschung und Sprachdidaktik mit soziolinguistischen und interkulturellen Themen beschäftigen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Eva Neuland
24 publications
-
Strategische Kultur Europas
Die Buchreihe "Strategische Kultur Europas" deckt mit ihren Forschungsergebnissen ein breites Themenspektrum der Politikwissenschaft sowie der Geschichte ab. Sie widmet sich besonders den Aspekten der Außenpolitik und regionalen Sicherheit in Ost- und Südosteuropa, dem internationalen Krisenmanagement, der NATO- Osterweiterung, der deutsche Sicherheitspolitik, dem Kommunismus sowie der Transformation postkommunistischer Systeme. Die Reihe wird von Professor August Pradetto herausgegeben. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen externen, vom Herausgeber benannten Gutachter geprüft. Die Buchreihe "Strategische Kultur Europas" deckt mit ihren Forschungsergebnissen ein breites Themenspektrum der Politikwissenschaft sowie der Geschichte ab. Sie widmet sich besonders den Aspekten der Außenpolitik und regionalen Sicherheit in Ost- und Südosteuropa, dem internationalen Krisenmanagement, der NATO- Osterweiterung, der deutsche Sicherheitspolitik, dem Kommunismus sowie der Transformation postkommunistischer Systeme. Die Reihe wird von Professor August Pradetto herausgegeben. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen externen, vom Herausgeber benannten Gutachter geprüft. Die Buchreihe "Strategische Kultur Europas" deckt mit ihren Forschungsergebnissen ein breites Themenspektrum der Politikwissenschaft sowie der Geschichte ab. Sie widmet sich besonders den Aspekten der Außenpolitik und regionalen Sicherheit in Ost- und Südosteuropa, dem internationalen Krisenmanagement, der NATO- Osterweiterung, der deutsche Sicherheitspolitik, dem Kommunismus sowie der Transformation postkommunistischer Systeme. Die Reihe wird von Professor August Pradetto herausgegeben. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen externen, vom Herausgeber benannten Gutachter geprüft.
9 publications