Loading...

results

48 results
Sort by 
Filter
  • Posener Beiträge zu Sprache, Literatur und Medien

    Bis Band 38 wurde die Reihe von Czesław Karolak herausgegeben und erschien unter dem Titel Posener Beiträge zur Germanistik. Die Reihe „Posener Beiträge zu Sprache, Literatur und Medien“ begreift sich als Fortsetzung der von Prof. Czesław Karolak, dem jahrelangen Leiter des Instituts für Germanistik der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań, begründeten und bis 2020 herausgegebenen Reihe „Posener Beiträge zur Germanistik“, in der 38 Monographien und Sammelbände erschienen sind. Diese Publikationen waren Ertrag und zugleich Spiegelung der an der AMU Poznań betriebenen Forschungen zur germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft, hier auch mit zahlreichen interdisziplinären und angewandten Ausrichtungen, z.B. zur Kultur-, Didaktik- und Übersetzungswissenschaft. Die Reihe ist nach wie vor offen für die Aufnahme und die Veröffentlichung von Texten, die Ergebnisse eigenständig bzw. in (internationaler) Zusammenarbeit realisierter Forschungsprojekte präsentieren und diskutieren. Der interdisziplinäre Charakter der Reihe wird beibehalten, wobei angesichts der besonderen Entwicklung von Kommunikation (durch die Medien im ganzen 20 Jh. und die elektronischen, zum Teil auch die neuen Medien in den letzten Jahrzehnten) diesbezügliche Beiträge besonders erwünscht sind.

    42 publications

  • Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik

    ISSN: 2191-3536

    The series Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik was established in 2011 by Prof. Waldemar Pfeiffer and, until 2018, has been co-edited by Prof. Waldemar Pfeiffer and Prof. Camilla Badstübner-Kizik. From 2019 on, Prof. Maciej Karpiński is co-editing the series under the new title Poznan Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. The series has been established in order to disseminate research by publishing monographs and edited collections of texts from the broad field of Applied Linguistics. The thematic range of books includes foreign language teaching, multilingualism, translation studies, linguistic aspects of culture, intercultural communication and mediation, multimodal communication, applications of spoken and written language resources and technology, application-oriented studies in psycholinguistics, sociolinguistics and pragmalinguistics. The series is intended to reflect and promote new trends in the applications of linguistic knowledge. We encourage contributions from young researchers and interdisciplinary studies, texts presenting new empirical research as well as new theoretical approaches. Die Reihe Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik wurde 2011 von Prof. Waldemar Pfeiffer begründet und bis 2018 von ihm in Zusammenarbeit mit Prof. Camilla Badstübner-Kizik herausgegeben. Seit 2019 ist Prof. Maciej Karpiński als Mitherausgeber tätig, der Titel wurde erweitert in Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. Die Reihe setzt sich das Ziel, Monographien, thematische Sammel- und Konferenzbände aus dem weit verstandenen Gebiet der Angewandten Linguistik einer internationalen wissenschaftlichen Diskussion zugänglich zu machen. Die thematische Spannweite umfasst innovative Arbeiten aus den Bereichen Fremdsprachendidaktik, Mehrsprachigkeitsforschung und Translationswissenschaften sowie Forschungen zu linguistischen Aspekten von Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften, Interkulturalität und Mediation, multimodaler Kommunikation, schriftlicher wie mündlicher Sprachlichkeit und Sprachtechnologie. Eingeschlossen sind anwendungsorientierte Forschungen in den Bereichen der Psycho-, Sozio- und Pragmalinguistik. Bevorzugt publiziert werden sowohl empirisch gestützte wie auch theorieorientierte Arbeiten jüngerer Autorinnen und Autoren, die inter- und transdisziplinäre Ansätze verfolgen und innovative Forschungsimpulse setzen. Academic Advisory Board / Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Dorothee Beermann Hellan, NTNU Trondheim (Norway) Prof. Dr. Silvia Bonacchi, Uniwersytet Warszawski (Poland) Prof. Dr. Bernhard Brehmer, Universität Greifswald (Germany) Prof. Dr. Ulrike Gut, Universität Münster (Germany) Prof. Dr. Marianne Hepp, Università di Pisa (Italy) emer. o. Univ. Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm, Universität Wien (Austria) Prof. Dr. Jiří Nekvapil, Univerzita Karlova Praga (Czech Republic) Prof. Dr. Izabela Prokop, Uniwersytet Adama Mickiewicza w Poznaniu (Poland) Prof. Dr. Dietmar Rösler, Justus-Liebig-Universität Giessen (Germany) Series Editors / Kontakt zu den Herausgebern der Reihe: Prof. Dr. Camilla Badstübner-Kizik cbkizik@amu.edu.pl Prof. Dr. Maciej Karpiński maciej.karpinski@amu.edu.pl Sitz der Redaktion: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu Instytut Lingwistyki Stosowanej al. Niedpodległości 4 Collegium Novum 61-874 Poznań

    14 publications

  • Title: Die «Reichsuniversität Posen» 1941-1945

    Die «Reichsuniversität Posen» 1941-1945

    Vorgeschichte, nationalsozialistische Gründung, Widerstand und polnischer Neubeginn
    by Helmut Schaller (Author) 2011
    ©2011 Monographs
  • Title: Erinnerungen des Posener Domherren Albert Steuer

    Erinnerungen des Posener Domherren Albert Steuer

    by Markus Krzoska (Volume editor)
    ©2010 Monographs
  • Title: Zur Tätigkeit der Haupttreuhandstelle Ost, Treuhandstelle Posen 1939 bis 1945
  • Title: Erinnerungsimplantate – Der  (Wieder-)Aufbau der Schlösser in Posen und Berlin im interdisziplinären Vergleich

    Erinnerungsimplantate – Der (Wieder-)Aufbau der Schlösser in Posen und Berlin im interdisziplinären Vergleich

    by Dominika Gortych (Volume editor) Guido Hinterkeuser (Volume editor) Łukasz Skoczylas (Volume editor) 2017
    ©2017 Monographs
  • Title: The Art of the Pose

    The Art of the Pose

    Oscar Wilde’s Performance Theory
    by Heather Marcovitch (Author) 2011
    ©2011 Monographs
  • Title: Reflexion als Schlüsselphänomen der gegenwärtigen Fremdsprachendidaktik

    Reflexion als Schlüsselphänomen der gegenwärtigen Fremdsprachendidaktik

    by Kazimiera Myczko (Volume editor)
    ©2010 Conference proceedings
  • Title: Literarische Topographien in Ostmitteleuropa bis 1945

    Literarische Topographien in Ostmitteleuropa bis 1945

    by Elzbieta Nowikiewicz (Volume editor) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Sprachliche Mechanismen der Persuasion in der politischen Kommunikation

    Sprachliche Mechanismen der Persuasion in der politischen Kommunikation

    Dargestellt an polnischen und deutschen Texten zum EU-Beitritt Polens
    by Beata Mikolajczyk (Author)
    ©2004 Postdoctoral Thesis
  • Title: Kunst, Geschichte und der Standort des Intellektuellen

    Kunst, Geschichte und der Standort des Intellektuellen

    Gottfried Benn und die Kontroversen der Moderne
    by Maciej Walkowiak (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Subjektsätze im Deutschen und im Polnischen

    Subjektsätze im Deutschen und im Polnischen

    Syntaktisches Lexikon und Subklassifizierung der Verben
    by Janusz Taborek (Author)
    ©2008 Monographs
  • Title: Die Lernenden in der Forschung zum Lehren und Lernen fremder Sprachen

    Die Lernenden in der Forschung zum Lehren und Lernen fremder Sprachen

    by Sebastian Chudak (Volume editor) Magdalena Pieklarz-Thien (Volume editor) 2021
    ©2020 Edited Collection
  • Title: «Terra grammatica.» - Ideen – Methoden – Modelle

    «Terra grammatica.» - Ideen – Methoden – Modelle

    Festschrift für Józef Darski zum 65. Geburtstag
    by Beata Mikolajczyk (Volume editor) Michail L. Kotin (Volume editor)
    ©2008 Others
  • Title: Die Wortfolge in der Erzählung «Unkenrufe» von Günter Grass

    Die Wortfolge in der Erzählung «Unkenrufe» von Günter Grass

    by Marta Radojewska (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Zwischen Aufbegehren und Anpassung

    Zwischen Aufbegehren und Anpassung

    Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur- Unter Mitarbeit von Paweł Domeracki und Marta Wimmer
    by Joanna Drynda (Volume editor) 2012
    ©2012 Edited Collection
  • Title: Stoffe und Motive der polnischen Geschichte in der deutschen Erzählprosa des 19. Jahrhunderts
  • Title: Lernerautonomie fördernde Inhalte in ausgewählten Lehrwerken DaF für Erwachsene

    Lernerautonomie fördernde Inhalte in ausgewählten Lehrwerken DaF für Erwachsene

    Überlegungen zur Gestaltung und zur Evaluation von Lehr- und Lernmaterialien
    by Sebastian Chudak (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Die «biographische Illusion» im 20. Jahrhundert

    Die «biographische Illusion» im 20. Jahrhundert

    (Auto-)Biographien unter Legitimierungszwang
    by Izabella Sellmer (Volume editor)
    ©2003 Conference proceedings
  • Title: Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung

    Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung

    Themen – Methoden – Herausforderungen
    by Anna Kochanowska-Nieborak (Volume editor) Ewa Plominska-Krawiec (Volume editor)
    ©2012 Edited Collection
  • Title: Übersetzer der bewegten Bilder

    Übersetzer der bewegten Bilder

    Audiovisuelle Übersetzung – ein neuer Ansatz
    by Malgorzata Korycinska-Wegner (Author)
    ©2012 Thesis
  • Title: Die gewöhnliche Trivialität

    Die gewöhnliche Trivialität

    Zu Sekundär-Botschaften und zur Ideologie der En-passant-Aussagen in Heinz Günther Konsaliks später Romanproduktion
    by Wlodzimierz Bialik (Author)
    ©2005 Monographs
  • Title: Lesedidaktik Deutsch als Fremdsprache

    Lesedidaktik Deutsch als Fremdsprache

    Aktuelle Entwicklungen und Ansätze
    by Martina Kienberger (Volume editor) Karen Schramm (Volume editor) 2023
    ©2023 Edited Collection
  • Title: Diskurs und Terminologie beim Fachübersetzen und Dolmetschen - Discourse and Terminology in Specialist Translation and Interpreting
  • Title: Lieder und Musik als Förderungsfaktoren interkultureller Kompetenz in der DaF-Didaktik
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year